Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Müller

    1. Januar 1972
    Rund um den Suppentopf: Die weltweit besten Saucen und Suppen: Eine globale Rezeptsammlung für trad
    Modelle und Methoden der Familientherapie
    "Verdrängung" und seine Bedeutung als Abwehrmechanismus für die psychoanalytische Neurosenlehre
    Ein Elefant am Strand
    Hörig
    Kopfhörer: Kritik der ungehörten Platten
    • 2024

      Rund um den Suppentopf: Die weltweit besten Saucen und Suppen: Eine globale Rezeptsammlung für trad

      Von traditionell bis modern - Rezepte, die verbinden. DE

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die kulinarische Reise in diesem Buch lädt dazu ein, die Vielfalt der Welt durch Suppen und Saucen zu entdecken. Eine sorgfältig kuratierte Sammlung von Rezepten bietet Einblicke in unterschiedliche Kulturen und deren Geschmäcker, von der wärmenden Thai-Currysuppe bis zur französischen Béchamelsauce. Neben den Rezepten finden sich Geschichten und Hintergrundinformationen, die das Kochen bereichern. Tipps zur Zubereitung und Anpassungen an lokale Zutaten machen es sowohl für erfahrene Köche als auch für Anfänger attraktiv. Ein Fest der globalen Aromen und der verbindenden Kraft des Essens erwartet die Leser.

      Rund um den Suppentopf: Die weltweit besten Saucen und Suppen: Eine globale Rezeptsammlung für trad
    • 2024

      PASTA FÜR DIE SEELE: ÜBER 150 REZEPTE MIT LIEBE GEKOCHT : Meisterhafte italienische Pasta-Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene

      Von herzhaft bis süß für jeden Anlass das richtige Gericht: Pasta für die Seele: Entdecken Sie die Freuden der hausgemachten Pasta mit leichten bis luxuriösen Rezepten

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mit über 150 sorgfältig ausgewählten Rezepten lädt dieses Kochbuch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die italienische Pasta-Kultur ein. Es bietet nicht nur Grundlagen zur Pastaherstellung, sondern auch innovative Gerichte, die zum Experimentieren anregen. Jedes Rezept enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps für die ideale Sauce und Empfehlungen für passende Weine. Ob Anfänger oder erfahrener Koch, die Leser werden inspiriert, die Aromen Italiens in ihrer eigenen Küche zu entdecken und zu genießen.

      PASTA FÜR DIE SEELE: ÜBER 150 REZEPTE MIT LIEBE GEKOCHT : Meisterhafte italienische Pasta-Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene
    • 2024

      Ob auf Gläubiger- oder Schuldnerseite: Vollstreckungspraktiker sollten für jeden Problemfall das notwendige Wissen und die richtige Strategie parat haben. Das Berliner Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht bietet eine umfassende, praxisorientierte und wissenschaftlich vertiefte Darstellung des Vollstreckungsrechts, stets auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung. Berücksichtigt werden unter anderem das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, die korrekte Formulierung des Vollstreckungsauftrages, mögliche Zahlungsvereinbarungen des Gerichtsvollziehers mit dem Schuldner sowie die Vermögensauskunft des Schuldners zu Beginn der Zwangsvollstreckung. Es behandelt die zentrale elektronische Führung des Schuldnerverzeichnisses, die Forderungspfändung, insbesondere von Arbeitseinkommen, und bietet zahlreiche Problemlösungen, Musterformulierungen und Berechnungsbeispiele. Zudem wird die Räumungsvollstreckung, insbesondere bei Wohnraum und Hausbesetzung, behandelt, sowie Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung und das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung des ESUG. Weitere Themen sind Arrest, einstweilige Verfügung und das Kostenrecht in der Zwangsvollstreckung, einschließlich der Kostentragungspflicht des Schuldners und Gebühren des Gerichtsvollziehers. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Muster- und Formulierungshilfen, besonders bei der Pfändung von Forderungen.

      Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht
    • 2023

      Verfassende Urteile

      Eine Theorie des Rechts

      Gerichte nehmen mit ihren Urteilen großen Einfluss auf Verfassungsentwicklungen. Wie aber können diese Urteile Verfassungen erweitern, verdichten oder verändern? Und was heißt es überhaupt, rechtlich zu urteilen? Um verfassende Urteile über ihre Rechtsförmigkeit zu erklären, rekonstruiert Sabine Müller-Mall in ihrem scharfsinnigen Buch Verfahren juridischen Urteilens. Sie entwirft nicht nur eine grundlegende Perspektive auf den Zusammenhang von Recht und Konstitutionalisierung, sondern auch eine Theorie des Rechts, die das Urteilen zum Ausgangspunkt nimmt.

      Verfassende Urteile
    • 2022

      Das Buch bietet kindgerechte Verse von Jutta Gornik, die durch lebendige, bunte Illustrationen ergänzt werden. Es eignet sich hervorragend zum Vor- und Mitlesen und fördert die Sprachentwicklung sowie die Fantasie der Kinder. Die ansprechenden Bilder und die einfühlsamen Texte laden dazu ein, in die Welt der Poesie einzutauchen und gemeinsame Lesemomente zu genießen. Ideal für Eltern und Erzieher, die die Liebe zur Literatur frühzeitig vermitteln möchten.

      Ein Elefant am Strand
    • 2021

      Glücksorte in Oldenburg

      Fahr hin & werd glücklich

      Moin und herzlich willkommen in der „Kohltourhauptstadt“ Oldenburg. In der Stadt an der Hunte kann man geschichtsträchtige Herzstücke aus den Zeiten als Residenzstadt entdecken, durch Deutschlands älteste Fußgängerzone bummeln, einen Kurzurlaub auf Saltkrokan bei meisterhaftem Gebäck verbringen oder sich ganz traditionell bei einer Kohlfahrt vergnügen. In diesem bunten Mix aus Urbanität und Beschaulichkeit findet sich garantiert ein Glücksort für jeden Geschmack!

      Glücksorte in Oldenburg
    • 2019

      Bienen

      Spannende Fakten rund um die BIENE

      Dieses Sachbuch im Comicstil nimmt dich mit in die unglaublich faszinierende Welt der Bienen und des Honigs. Entdecke spannende und überraschende Fakten komprimiert und humorvoll illustriert.

      Bienen
    • 2019

      Alexander III. von Makedonien (356-323 v. Chr.) gilt als einer der größten Eroberer der Antike. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden gezielt um seine Person und Politik Mythen gewoben. Seit der Antike polarisieren die schillernd konstruierten Kunstfiguren, zu denen Alexander stilisiert wurde. Fakten wurden dabei von Fiktionen überlagert. Sabine Müller dekonstruiert diese artifiziellen Images und zeichnet die Politik der historischen Person Alexander nach, der in den Traditionen seiner Dynastie, der Argeaden, stand und auf die politischen Zwänge innerhalb seines expandierenden Reichs achten musste.

      Alexander der Große
    • 2018

      Bruch - Spur - Zeichen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Zentrale Themen des Bandes sind Gedächtnis und Erinnerung, die sich durch das Œuvre der Künstlerin Sabine Müller-Funk ziehen. Ihre Arbeiten werden grenzüberschreitend und dialogisch aus philosophischer, kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive betrachtet. Diese Auseinandersetzung erfolgt entlang dreier Begriffe: Bruch, Spur und Zeichen. Die Spur ist ein bedeutendes Phänomen im Erinnerungsprozess, das das Vergangene ›hinter‹ der Spur aktiviert. Zeichen beschreibt den Prozess, der die Vergegenwärtigung des Abwesenden und Vergangenen ermöglicht. Bruch verweist auf das Fragmentarische und Brüchige des Erinnerns. Der Band ist Teil eines größeren Projektes (Ausstellung, Symposion, Buch) und versteht sich als theoretischer Beitrag zur Memoria. Durch die Kunst von Sabine Müller-Funk und anderen Künstlern werden Erinnerungsprozesse sichtbar gemacht, während Wissenschaft und Philosophie innovative analytische Zugänge eröffnen. Der Dialog ist die Form, in der diese Bezugnahmen aus verschiedenen Bereichen zusammentreffen. Das Buch bündelt mehrere Anliegen: Es untersucht ein bemerkenswertes künstlerisches Werk und fördert den Dialog zwischen Kunst, Philosophie sowie Kultur- und Humanwissenschaften. Die Begriffe Bruch, Spur, Zeichen und der Gestus des Zeigens sind von eminenter Bedeutung in den Wissenschaften (Psychoanalyse, Phänomenologie, Semiotik, Kulturwissenschaften) und in den bildenden Künsten (Modernismus und Post-Ava

      Bruch - Spur - Zeichen