Rainer M. Osinger Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2016
Falidal, ein kleines Mädchen im Lande Farlo, begibt sich mit ihren beiden Freunden Animus und Pius auf eine gefährliche und abenteuerliche Reise, um die Farben und das Leben wiederzufinden und die betrogenen Bürger von Farlo zu retten. - Falidal ist ein kleines, zartes Mädchen, das anders als ihre Mitmenschen ist - sie ist als Einzige bunt und farbig. Sie wird für ihr Anderssein jedoch oft verachtet und ist viel allein. Ihr einziger Freund ist der sprechende Kater Animus. Eines Tages trifft das Kind aber den alten Farbenfreund Lefa, was so viel bedeutet wie »Lebendige Farben«. Lefa erklärt der kleinen Falidal viel über die Zusammenhänge des Lebens und warum im Lande Farlo alles so farblos geworden ist. Schließlich gibt Lefa dem Mädchen einen ganz besonderen Auftrag ... Eine Geschichte voller Hoffnung und über den Glauben an die Liebe.
- 2015
Hein Hannemann auf großer Fahrt
Vier Freunde erobern die Ostsee
Hein Hannemann und seine Freunde finden am Hafen ein altes verfallenes Boot. Schnell entschließen sich die vier Abenteurer, das Boot wieder flottzumachen und damit als Matrosen in See zu stechen. Ein spannendes Abenteuer beginnt und sie erleben etwas geradezu Unglaubliches auf hoher See. Für das farbenprächtige Bilderbuch hat Illustrator und Autor Rainer M. Osinger der bekannten Kinderbuchgestalt Hein Hannemann ein modernes Gesicht verliehen und den vielen Abenteuern des Rostocker Jungen ein weiteres hinzugefügt.
- 2014
Auf seinen viel zu großen Füßen spaziert der etwas sonderbare 'Flund' Waususel-dabidu-dingsda durch die Stadt und trifft auf Max, einen Jungen im Rollstuhl. Schnell freunden sich die beiden an und merken, dass sie ein gemeinsames Problem haben. Sie sind anders als die 'Masse', sie sind Außenseiter. Schließlich wollen sie einander helfen ihre Träume zu verwirklichen und ihre Barrieren und Ängste zu überwinden. Ein lustiges Bilderbuch für große und kleine Leute mit einer wertvollen Botschaft!
- 2013
'Was sind denn eigentlich Farben?'Mit dieser Frage überrascht Alina ihren Freund Pauli. Der kennt seine blinde Freundin sehr genau und weiß, dass sie vieles spüren und erfühlen kann, was sehende Menschen mit ihren Augen wahrnehmen. Deshalb erklärt er Alina fantasievoll und auf sensible Weise, wie die Farben sind. So kann sie sich vorstellen, was 'Rot' bedeutet, wie sehende Menschen die Farbe 'Blau' empfinden oder was 'bunt' ist. Diese einfühlsam erzählte Geschichte ist mit feinem Humor und erfrischender Leichtigkeit illustriert. Das Bilderbuch wird abgerundet mit dem wunderschönen Lied „Ich liebe alle Farben“.
- 2013
Osinger beschreibt, dass Kunst Emotionen beim Betrachter hervorrufen muss, sei es Begeisterung, Schock oder Nachdenklichkeit. Ein gutes Kunstwerk erklärt sich selbst. Schrift dient primär als Informationsmedium, wird jedoch auch als Ausdruck künstlerischer Intentionen wahrgenommen. Als Grafikdesigner und Illustrator beschäftigt sich Osinger intensiv mit Schrift, sieht in einzelnen Buchstaben jedoch ästhetisch ansprechende Formen, die er in seinen Bildern inszeniert. Seine „Typoart“ ist eine Fusion aus Popart, Konstruktivismus und konkreter Kunst, wobei die Botschaft nicht in den Buchstaben selbst, sondern in deren Erscheinungsformen und Anmutungen liegt. Der Dialog mit dem Betrachter entsteht durch Kontrast, Leuchtkraft und Komposition. Die Bilder basieren auf geometrischen Grundlagen und bestehen aus klaren, reinen Elementen, deren Anordnung Spannung erzeugt, die das Auge anzieht. Typografische Elemente vermischen sich organisch. Als Illustrator arbeitet Osinger in verschiedenen Stilen, während er als Maler in seiner Typokunst eine eigens entwickelte Mischtechnik verwendet. Diese Technik kombiniert Druckfarbe, Acryl und Kreide, wobei er mit verschiedenen Werkzeugen wie Handwalze, Spachtel und Pinsel arbeitet. Mehrere Farbschichten und die Arbeit in verschiedenen Ebenen sind zentrale Aspekte seines Schaffens.
- 2012
Billi, der Maulwurf, ist traurig, weil er keine Familie hat. Er hat keinen, der zu ihm hält, wenn es ihmschlecht geht. Er fühlt sich ganz alleine gelassen. Er betet auch darum, seine Familie endlich zu finden. Doch wo ist sie bloß? Da kommen Rosi, die Maus, und Robert, die Giraffe des Weges und wollen dem kleinenMaulwurf helfen, seine Verwandten zu finden. Schließlich verbindet die gemeinsame Reise und dieAbenteuer, die sie miteinander erleben, die drei sehr stark und die Geschichte nimmt ein unerwartetesund wundervolles Ende. Es ist eine Geschichte voller konstruktiver Mitmenschlichkeit und von der ersten bis zur letzten Seiteliebevoll gezeichnet und erzählt. Darüberhinaus macht sie den Kindern deutlich, dass Gott manche Gebete auf eine etwas andere Art erhört, als wir uns das bisweilen vorstellen – aber er erhört sie trotzdem! Das Buch wird jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
- 2012
Pastor Flathead, alias Pfarrer Markus, ist natürlich ziemlich religiös und tritt mit seiner „Theologie“ immer wieder ordentlich ins Fettnäpfchen und teilweise trifft er auch voll ins „Schwarze“. Überspitzt gezeichnet und manchmal auch sarkastisch mit scharfer Zunge und ironisch, erzählt Rainer M. Osinger mit seinen Cartoons alles rund um’s Thema Kirche, Theologie, Konfession, Bibel, Religion und Gott. Von peinlichen und witzigen Begebenheiten bis zu religiösem Missbrauch und Irrsinn sind die Cartoons von Pastor Flathead etwas für religiöse und ebenso nicht religiöse Menschen zum Schmunzeln und zum Nachdenken.
- 2011
Der berühmte Erfinder Muffy Melone und seine Freundin Mops wollen etwas noch nie Dagewesenes erfinden. Sie verbringen gemeinsam einen Tag auf dem Schrottplatz und starten danach mit ihrem fliegendem Motorrad in ein spannendes Abenteuer. Ein Buch über die Freundschaft und den ewigen Traum vom Fliegen. 'Die Geschichte ist spannend, lustig und wertvoll zugleich. Sie regt die kindliche Phantasie an. Fliegen, das will doch jeder! Die Illustrationen sind ausgezeichnet und voll von kleinen Details, die der Leser nach und nach entdecken darf. Viel Spaß dabei!' Outi & Lee – www.outi-loves-lee.com
- 2010
Papa Hoppe ist traurig. Von einem Tag auf den andern hat er seine Arbeitsstelle verloren – und er findet keine neue. Anscheinend braucht ihn niemand. Er hat wenig Geld, aber Zeit im Überfluss und plötzlich reift in ihm die Idee: Er will diese freie Zeit seiner Familie schenken. Schon bald wird ihm, seiner Frau und Tochter Marie klar, dass es ganz viel Wichtiges und Wunderbares gibt, das sie miteinander tun und erleben können. All dies macht ihr gemeinsames Leben reich und kostet fast nichts. Die Geschichte ist wunderschön und humorvoll illustriert und erzählt auf einfühlsame Weise vom Traurigsein, von Hoffnung, vom Zusammenhalten und davon, was wirklich wichtig ist im Leben.
