Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Platthaus

    15. Februar 1966

    Andreas Platthaus ist ein deutscher Journalist und Autor, ein Experte für das Medium Comic. Derzeit leitet er die Literaturredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, einer der angesehensten Zeitungen Deutschlands. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und Interpretation von Comics.

    Alfred Herrhausen
    Der Kuchenteig. Eine Bildergeschichte
    Das Walt Disney Filmarchiv. Die Animationsfilme 1921-1968
    Der Krieg nach dem Krieg
    Lyonel Feininger
    Zeichner verteidigen die Meinungsfreiheit
    • Die Freiheit der Meinung und die Freiheit der Kunst sind leicht verwundbar. Das haben uns nicht zuletzt die Morde in Paris am 7. Januar 2015 vor Augen geführt. Dieses Buch gibt der Freiheit der Meinung eine Stimme. Dem Aufruf »Wir wehren uns mit Stift und Pinsel« sind 29 renommierte Illustratoren aus Australien, Deutschland, England, Frankreich, Österreich und den USA gefolgt und haben uns ihre Gefühle und Gedanken dazu gezeichnet. Entstanden ist eine Sammlung eindringlicher Bilder der Trauer, Wut, aber auch der Zuversicht und Stärke. Mit einer Einleitung von Andreas Platthaus

      Zeichner verteidigen die Meinungsfreiheit
    • Lyonel Feininger

      Porträt eines Lebens

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Er prägte das von Walter Gropius gegründete Bauhaus, dem er als einziger Meister vom ersten bis zum letzten Tag angehörte – von 1919 bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 –, wie kaum ein Zweiter. Mit seinen Freunden Paul Klee und Wassily Kandinsky revolutionierte er die Kunst. Später wurde er so populär und von der Alltagskultur eingemeindet, dass man Bilder von ihm als Plakate bei einem großen schwedischen Möbelhaus kaufen Lyonel Feininger. 1871 in New York geboren, hielt er sich von seinem siebzehnten Lebensjahr an fast ein halbes Jahrhundert lang in Deutschland auf. Den Großteil dieser Zeit verbrachte er in Berlin, wo sich auch die rätselhaftesten Episoden seines Lebens abspielten. Warum blieb er, obwohl als «feindlicher Ausländer» registriert, während des Ersten Weltkriegs? Und warum verließ er, obwohl mit einer Jüdin verheiratet und Vater dreier Söhne, Nazi-Deutschland erst 1937? In der Persönlichkeit des Malers spiegelt sich das Dilemma einer doppelten Exil-Existenz im 20. Jahrhundert.Andreas Platthaus, der für dieses Buch zahlreiche Archivbestände auswerten konnte, erzählt das Leben eines Mannes, der sich im steten Zwiespalt zwischen amerikanischem und deutschem Selbstverständnis befand.

      Lyonel Feininger
    • Der Krieg nach dem Krieg

      Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19

      4,3(4)Abgeben

      2018 hat sich der eigentliche Beginn des «kurzen» 20. Jahrhunderts zum hundertsten Mal gejährt. Mit den Jahrestagen von Waffenstillstand, Novemberrevolution, Republikgründung, Münchner Räterepublik und Versailles schildert Andreas Platthaus den Krieg nach dem Krieg und den Anfang einer schrecklichen Moderne. Die packende Analyse jenes historischen Moments, in dem für einen Augenblick alles möglich schien – bevor auf verhängnisvolle Weise die Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Der September 1918 sollte endlich den Sieg bringen. Mit der letzten großen Offensive des deutschen Heeres setzt Andreas Platthaus’ packende Darstellung ein, in der er die Zeit vom Herbst 1918 bis zum Sommer 1919 als einen einzigen großen Gewaltzusammenhang erzählt. Denn mit dem Waffenstillstand war der Krieg keineswegs beendet. Die Zeitgenossen erlebten, wie eine Welt umgestürzt wurde, und sie stritten mit allen Mitteln um die Frage, was nun kommen sollte: eine kommunistische Volksherrschaft? Eine gemäßigte Republik? Und wie sollte die Nachkriegsordnung aussehen? Die Hoffnungen auf einen Großen Frieden nach dem Großen Krieg zerschlugen sich, am Ende stand der diktierte Frieden von Versailles.

      Der Krieg nach dem Krieg
    • Dieser Bildband erkundet das kreative Herz von Walt Disneys Animationsfilmen während des Goldenen Zeitalters. Mit 1.500 Abbildungen und Essays namhafter Experten werden Klassiker wie "Schneewittchen", "Fantasia" und "Das Dschungelbuch" sowie weniger bekannte Werke detailliert beleuchtet. Ein umfassendes Werk über Disneys Einfluss auf die Filmkunst.

      Das Walt Disney Filmarchiv. Die Animationsfilme 1921-1968
    • Im Sommer 2008 wurde eine unbekannte Bilderfolge von Wilhelm Busch entdeckt, die die Kuchenteig-Episode aus Max und Moritz vorwegnimmt. Die Zeichnungen wurden 1863 für einen Kalender eingereicht und erscheinen nun erstmals in Buchform. Andreas Platthaus beschreibt die Bilderzählung als Vorläuferin des modernen Comics.

      Der Kuchenteig. Eine Bildergeschichte
    • Andreas Platthaus, geboren 1966 in Aachen, hat Philosophie, Rhetorik und Geschichte studiert. Er leitet das Ressort «Literatur und literarisches Leben» der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», für die er seit 1992 schreibt, und ist Autor zahlreicher Bücher, darunter die große Darstellung der Völkerschlacht bei Leipzig, «1813», die lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste stand, und «Lyonel Feininger. Porträt eines Lebens». Seit 2022 hat er die Künstlerische Leitung des Rheingau-Literatur-Festivals inne. Andreas Platthaus lebt in Leipzig und Frankfurt am Main.

      Alfred Herrhausen
    • Niemand hat mehr Oscars für sein Filmschaffen erhalten als Walt Disney. Niemand hat die Welt des Comics so sehr verändert wie er. Doch Walt Disney war weit mehr als ein überaus begabter Zeichner und visionärer Filmemacher. Als einflussreicher Produzent und Chef eines der wichtigsten Hollywood-Studios war er zugleich einer der großen Medien-Tycoone dieses Jahrhunderts. Ihm wurde der Beruf zur Berufung, weil er davon überzeugt war, gleichsam die Seele Amerikas zu verkörpern. In der Biografie von Andreas Platthaus steht weniger der Mensch Disney im Mittelpunkt als das Ideal seines Weltentwurfs. In brillanten Betrachtungen zu den klassischen, aber auch zu weniger bekannten Filmen beschreibt Platthaus die Bedeutung der technischen Innovationen der Zeichentricksprache und deckt die ästhetischen und sozialen Grundmuster Disneys auf: die nie wirklich erwachsen werdenden Figuren etwa oder das Modell Entenhausen. Es ist die unveränderte Aktualität dieser Motive, die dafür gesorgt ha t, dass Disney überall auf der Welt Alltag wurde.

      Die Welt des Walt Disney
    • Comics haben sich längst in der westlichen Kultur einen festen Platz erobert, nicht nur als beliebte Unterhaltungslektüre für jung und alt, sondern auch als ernstzunehmende Kunstform. Andreas Platthaus führt den Leser anhand von 101 Fragen durch die faszinierende Welt der gezeichneten Geschichten, erläutert Entstehung und Aufstieg der Comics, portraitiert ihre berühmten Helden von Krazy Kat, Superman und Donald Duck bis zu den Peanuts und Asterix, und er nimmt auch die immer beliebteren Mangas mit in den Blick. Sein Buch ist eine ebenso originelle wie informative Einführung in das Universum der Comics.

      Die 101 wichtigsten Fragen - Comics und Mangas
    • Eine deutsch-deutsche GeschichteSilvester 1989. Voller Begeisterung und Vorfreude machen sich eine Clique junger Leute, darunter zwei Liebespaare, aus der westdeutschen Provinz auf nach Berlin, wo sie auf dem Alexanderplatz eine Jahrhundertfeier erleben wollen. Doch es kommt anders als erträumt. Sie landen in einer Wohnung in Pankow und damit in der west-östlichen Realität. Da heißt es plötzlich: Skepsis statt Schaumwein, Geständnisse statt Gespräche, Verrat statt Verbrüderung. Aus dem erhofften Fest wird eine Prüfung, und am nächsten Morgen sind alle verändert …«Platthaus’ Buch liest sich wie ein Gesprächsprotokoll, in dem er einige sehr zärtliche, auch sehr flüchtige Momente der Begegnung festgehalten hat.»FRANKFURTER RUNDSCHAU

      Freispiel : Roman