Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heiner Flassbeck

    Gescheitert
    66 starke Thesen zum Euro, zur Wirtschaftspolitik und zum deutschen Wesen
    Handelt jetzt!
    Atlas der Weltwirtschaft
    Gescheiterte Globalisierung
    Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts
    • 2023

      Eine neue und relevante Ökonomik ist dringend erforderlich. In den acht Kapiteln dieses Buches werden deren Grundprinzipien erklärt: „ Kapitel 1: Die Große Depression ist auch nach hundert Jahren noch unverstanden, “ Kapitel 2: Schumpeter ist wichtiger als Keynes, „ Kapitel 3: Es gibt keine durch den Lohn gesteuerte Substitution zwischen Arbeit und Kapital, “ Kapitel 4: Es gibt keine durch einen Marktzins gesteuerte Umwandlung von Sparen in Investieren, „ Kapitel 5: Geld ist wichtig, aber Inflation ist immer und überall ein Lohnphänomen, “ Kapitel 6: Der internationale Handel wird von absoluten Vor- und Nachteilen bestimmt; „ es gibt keine komparativen Vorteile, die von den Entwicklungsländern genutzt “ werden könnten, „ Kapitel 7: Kapitalmärkte, einschließlich der grenzüberschreitenden Finanzmärkte, “ sind niemals effizient, sondern destabilisierend, „ Kapitel 8: Der Staat muss die drei makroökonomischen Preise, Zins, Lohn und “ Wechselkurse, unter Kooperation der Länder steuern; gleichzeitig sollte der Preis für fossile Energie in Übereinstimmung mit einem sinkenden Angebot von der Staatengemeinschaft systematisch nach oben geschleust werden.

      Grundlagen einer relevanten Ökonomik
    • 2022

      Atlas der Weltwirtschaft 2022/23

      Zahlen, Fakten und Analysen zur globalisierten Ökonomie

      Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker und Constantin Heidegger sorgen für kompetenten Durchblick: Unabhängig, faktenorientiert und mit anschaulichen Infografiken zu allen wichtigen Wirtschaftsthemen des Jahres 2022/23. Ein Atlas für alle, die den zunehmend komplexen Zusammenhängen auf den Grund gehen und Weltwirtschaft wirklich verstehen wollen. In der Ausgabe 2022/23 widmen sich die Autoren schwerpunktmäßig den Hintergründen des Ukraine-Konflikts.

      Atlas der Weltwirtschaft 2022/23
    • 2021

      Warum kommen so viele Entwicklungsländer nicht von der Stelle? Wie hängen Ungleichheit und Arbeitslosigkeit mit Zinsen, internationalem Handel und der Lohnpolitik zusammen? Welche Folgen hat die Klimakatastrophe für unsere Art zu wirtschaften? Wie wirkt sich der Corona-Schock auf die Wirtschaft aus und was muss die Wirtschaftspolitik jetzt tun? Ein Atlas für alle, die zunehmend komplexen Zusammenhängen auf den Grund gehen und Weltwirtschaft wirklich verstehen wollen. In nie dagewesener Weise bietet der Atlas Zahlen, Fakten du Analysen zur Weltwirtschaft. Die Daten werden anschaulich aufbereitet und verständlich analysiert. "Der "Atlas der Weltwirtschaft 2020/2021“ legt erschreckende Zahlen vor. Wem es schlecht geht, dem geht es dank Corona noch einmal schlechter" (Frankfurter Rundschau).

      Atlas der Weltwirtschaft 2020/21
    • 2020

      Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft

      Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen?

      4,0(3)Abgeben

      Mit einer Brutalität ohnegleichen hat sich der Mensch die Natur untertan gemacht. Die Folgen bekommen wir gerade heftig zu spüren. Vieles steht auf dem Spiel. Manche sagen, es gehe um alles. Die Erkenntnisse der Wissenschaft sind klar und nicht zu widerlegen: Auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen ist unbegrenztes Wachstum mit fortdauerndem Ressourcenverbrauch nicht machbar. Heiner Flassbeck benennt die Probleme und Herausforderungen, denen wir uns im 21. Jahrhundert stellen müssen. Und er zeigt konkret, wie wir Ökologie und Ökonomie versöhnen können.

      Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft
    • 2020

      Atlas der Weltwirtschaft

      Zahlen, Fakten und Analysen zur globalisierten Ökonomie

      5,0(1)Abgeben

      Warum kommen so viele Entwicklungsländer nicht von der Stelle? Wie hängen Ungleichheit und Arbeitslosigkeit mit Zinsen, internationalem Handel und der Lohnpolitik zusammen? Welche Folgen hat die Klimakatastrophe für unsere Art zu wirtschaften? Wie wirkt sich der Corona-Schock auf die Wirtschaft aus und was muss die Wirtschaftspolitik jetzt tun? Ein Atlas für alle, die zunehmend komplexen Zusammenhängen auf den Grund gehen und Weltwirtschaft wirklich verstehen wollen. In nie dagewesener Weise bietet der Atlas Zahlen, Fakten du Analysen zur Weltwirtschaft. Die Daten werden anschaulich aufbereitet und verständlich analysiert. JETZT ERSTMALS IM HANDEL!

      Atlas der Weltwirtschaft
    • 2019

      Preise, Zins und Wechselkurse

      Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind

      Die Ökonomen rätseln seit Jahrzehnten über die Frage, ob und wie sich Volkswirtschaften, die, obwohl sie miteinander Handel treiben, in ihrer monetären Politik möglichst unabhängig bleiben können. Heiner Flassbeck zeigt in dieser grundlegenden Arbeit, die er für diese Neuauflage ausführlich kommentiert hat, dass das nicht möglich ist. Wer Handel treibt, muss auch im Bereich des Geldwesens eng kooperieren. In einem Nachwort erläutert er, was in dieser Hinsicht in Europa schief gelaufen ist.

      Preise, Zins und Wechselkurse
    • 2018

      Gescheiterte Globalisierung

      Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates

      4,5(6)Abgeben

      Die Globalisierung war eine wunderbare Idee. Nachdem die politische Spaltung in Ost und West überwunden war, schien der friedlichen Kooperation aller Menschen nichts mehr im Wege zu stehen. Würde man nur alle Hürden aus dem Weg räumen, so die liberale Vorstellung, bildete sich eine spontane Ordnung, die den Traum vom freien und wohlhabenden Erdenbürger wahr werden ließe. Doch nach der großen Krise, nach Trump und Brexit ist das Projekt gescheitert. Die liberale Wirtschaftstheorie ist prinzipiell ungeeignet, die Dynamik einer Marktwirtschaft zu verstehen und valide politische Empfehlungen zu geben. Weder für die globale Kooperation der Nationen noch für die angemessene nationale Politik gibt es heute ein tragfähiges Konzept. Die Autoren zeigen, wie man das auf der Basis einer modernen Wirtschaftstheorie schafft.

      Gescheiterte Globalisierung
    • 2017

      In diesem Dossier werden Themen behandelt, die Alternativen aufzeigen, wo oft keine zu existieren scheinen. Die Autoren kritisieren den Status Quo, eine Stimme, die selten gehört wird. Es werden kontroverse Debatten geführt, die landauf landab nicht mehr gewünscht sind. Im Mittelpunkt steht die Frage nach progressiven Perspektiven für Deutschland, Europa und dessen Bürgern. Themen, die dringend beantwortet werden müssen, werden von der Regierungskoalition oft wie ein rohes Ei behandelt: Wie geht es weiter in Europa, wo eine Währungsunion unter deutscher Führung in eine Sackgasse geraten ist? Wo bleibt die Struktur- und Regionalpolitik angesichts steigender Mieten und zunehmender Verkehrstaus in unkontrolliert wachsenden Ballungsräumen? Diese einst zentrale Aufgabe des Staates scheint in Vergessenheit geraten. Auch die Rentenpolitik steht vor der Herausforderung zunehmender Altersarmut, doch es fehlt an Konzepten. Kann das Bedingungslose Grundeinkommen, das an Beliebtheit gewinnt, eine Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung sein? Was bedeutet Digitalisierung überhaupt? Die unbeantwortete ökologische Frage wird oft marktkonform gelöst, wie nicht nur die Grünen zeigen. Kritiker der marktkonformen Globalisierung oder der aktuellen EU-Gestaltung werden schnell als Populisten abgestempelt, ebenso wie diejenigen, die mehr staatliche Investitionen statt Austerität fordern.

      Markt und Staat neu denken
    • 2017

      Das Themendossier ist ein kleiner Beitrag komprimierter Aufklärung in einer Zeit, in der von Politikern, Medien und „Experten“ beständig über die immense Verschuldung von privaten Haushalten, von Unternehmen und Staaten gesprochen und die Reduktion dieser Schulden angemahnt wird. Das Dossier bietet auf 64 Seiten eine wirtschaftliche Analyse und eine Dekonstruktion dieses Schuldenmythos. Die Autoren, Friederike Spiecker, Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt, erklären, was „Schulden“ überhaupt sind und zeigen Handlungsalternativen zur praktizierten Sparpolitik in Europa auf, die so in den Medien kaum diskutiert werden. Die einzelnen Kapitel sind dabei auch für jene Leser gut verständlich, die keinen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben.

      Das Schuldenproblem und die europäische Krise
    • 2014

      \"Heiner Flassbeck bringt die Dinge auf den Punkt.\" Prof. Dr. Peter Bofinger Was hat Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit mit unseren Einkommen zu tun? Wieso kann ein Staat nicht einfach sparen wie die berühmte „schwäbische Hausfrau“? Egal ob Rente, Steuern, Gesundheit, Arbeitsmarkt oder Finanzpolitik – wer wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen möchte, ist bei Heiner Flassbeck richtig aufgehoben. Heiner Flassbeck, ehemaliger Direktor bei der UNO in Genf und Staatssekretär im Finanzministerium, erklärt die Wirtschaft klar und verständlich: Er zeigt, warum wir keine Angst vor Inflation zu haben brauchen, was Lohnstückkosten sind, wie eine Währungsunion aufgebaut sein muss und warum es nicht nur gut ist, Exportweltmeister zu sein. Wer populistischen Parolen der Politiker nicht mehr auf den Leim gehen möchte, wer bei wirtschaftlichen Dingen mitreden und wer sich seine eigene Meinung bilden möchte, der sollte dieses Buch lesen.

      66 starke Thesen zum Euro, zur Wirtschaftspolitik und zum deutschen Wesen