Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Dedekind

    1. Januar 1968
    Krautrock
    Die letzten Tage Jesu. Protokoll einer Hinrichtung
    23 Lügen, die sie uns über den Kapitalismus erzählen
    Autokratie überwinden
    Kurt Cobain intim
    • Die erste autorisierte und illustrierte Biografie von Kurt Cobain ist eine wahre Schatztruhe, randvoll mit bislang unveröffentlichten Dokumenten, privaten Fotografien und Erinnerungen. „Kurt Cobain intim“ bietet erstmals einen tiefen Einblick in die schillernde Persönlichkeit einer der am meisten verehrten amerikanischen Rocklegenden. Noch nie zuvor gezeigte Artefakte und Bilder aus dem Privatarchiv der Familie fügen sich zu einem faszinierenden Porträt des Künstlers und Menschen Kurt Cobain zusammen – und zeigen auch, wie nahe Kreativität, Wahnsinn und Genie beisammen liegen können. Anhand der hier zusammengetragenen und persönlichen Gegenstände und Fotografien kann sich der Leser auf eine Reise durch Cobains Leben entführen lassen und dabei unerkanntes Terrain erkunden. Darüber hinaus machen handschriftliche Notizen und Zeichnungen, Faksimiles längst vergessener Zeitschriftenseiten und großformatige Abbildungen seiner vielen Graffiti verzierten Gitarren „Kurt Cobain intim“ zu einem Muss für alle Nirvana-Fans. Die Bilder und Memorabilien wurden von Bestsellerautor Charles R. Cross (New York Times) mit einem packenden biografischen Begleittext versehen. Dem Buch liegt zudem eine Audio-CD mit bisher unveröffentlichtem Spoken-Word-Material und Gesprächen mit Kurt Cobain bei.

      Kurt Cobain intim
    • »Kaum jemand hat die subversive Kraft antidemokratischer und autoritärer Ideologien und Regime so präzise analysiert wie Masha Gessen.« Carolin Emcke Nicht nur Russland, Ungarn oder die Türkei sind autokratische Staaten. In den USA werden täglich demokratische Prozesse missachtet, korrodieren Rechtsystem und kulturelle Normen, verfallen Bürger dem Versprechen radikaler Einfachheit, der Aufteilung der Welt in »Us« und »Them«. Vor dem Hintergrund einer im postsowjetischen Russland verbrachten Jugend beschreibt Masha Gessen das Versagen von Institutionen, Medien und Opposition und das Ende der Würde in der US-amerikanischen Politik. Das Buch ist eine messerscharfe und schonungslose Analyse, wie Autokratien entstehen, eine Anleitung zum Widerstand – und ein Handbuch für den Wiederaufbau der Zivilgesellschaft in einem Land, das auch nach einer Abwahl Trumps nicht zur Tagesordnung übergehen kann. »Das platonische Ideal eines Anti-Trump-Buchs.« The Washington Post »Eine unverzichtbare Stimme in der heutigen Zeit.« Timothy Snyder, Autor von »Über Tyrannei. 20 Lektionen für den Widerstand« »Masha Gessens Überlegungen zu den weltweit grassierenden autokratischen Regierungsformen sollten Pflichtlektüre für jeden denkenden Menschen sein.« Daniel Schreiber

      Autokratie überwinden
    • Es gibt keinen freien Markt Der freie Markt existiert nicht, „Chancengleichheit“ heißt nicht „gleiche Chancen für alle“, die Erfindung der Waschmaschine hat die Welt tiefgreifender verändert als das Internet. Mit seinen provokanten Thesen macht Ha-Joon Chang Front gegen die heiligen Kühe des Kapitalismus. Jedes der 23 Kapitel beginnt damit, „was sie uns erzählen“, gefolgt von dem, „was sie uns verschweigen“. „Sie“ sind die Verfechter des freien Marktes. Knapp, präzise und streitbar bietet der mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftswissenschaftler dem Leser das Rüstzeug, den Neoliberalismus zu durchschauen und seine Möglichkeiten realistisch einzuschätzen.

      23 Lügen, die sie uns über den Kapitalismus erzählen
    • Nick Page schildert die spannungsgeladene Atmosphäre in Jerusalem zwischen dem Einzug Jesu und seinem Tod. Er porträtiert das Leben in der römisch besetzten Stadt und beleuchtet Figuren wie Pilatus, Kaiphas und die Jünger, die in einen eskalierenden Konflikt verwickelt sind, während Tausende Pilger die Straßen füllen.

      Die letzten Tage Jesu. Protokoll einer Hinrichtung
    • Krautrock

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Vierzig Jahre nach 1968 ist es an der Zeit, die musikalischen Entwicklungen dieser Ära zu beleuchten. Deutschland erlebte einen gesellschaftlichen Umbruch, als eine junge Generation gegen das Bürgertum und die amerikanische Vormundschaft aufbegehrte. Diese Abnabelung von den Werten der Eltern führte zu einer Suche nach einer eigenen deutschen Identität in der modernen Popkultur. Musiker aus verschiedenen Städten wie Köln, Düsseldorf und Berlin experimentierten mit neuen Klängen und bildeten Gruppen wie Can, Kraftwerk und Tangerine Dream. Die deutsche Popmusik befreite sich von angelsächsischen Einflüssen und entwickelte anarchische Klangwände und „kosmische Musik“, oft beeinflusst von Drogen, die den Weg für spätere Genres wie Techno ebneten. Der Begriff „Krautrock“ entstand als abfällige Bezeichnung für diese musikalischen Strömungen. Doch nach anfänglicher Euphorie verlor die Bewegung an Schwung und kehrte zu traditionellen Formen zurück, bevor die Neue Deutsche Welle aufkam. Heute berufen sich internationale Künstler auf die Errungenschaften dieser kurzen, prägnanten Epoche. Der Autor, Jahrgang 1968, erkundet in Gesprächen mit Musikern und Zeitzeugen, wie Musik, Politik und Lebensgefühl verschmolzen. Er fragt, was von der Krautrock-Revolution geblieben ist und welche Faszination sie heute noch ausübt.

      Krautrock