Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicholas Boyle

    18. Juni 1946
    Goethe and the English-speaking world
    Sacred and Secular Scriptures
    1791-1803
    Goethe
    Goethe I. 1749-1790
    Kleine deutsche Literaturgeschichte
    • 2009

      Kleine deutsche Literaturgeschichte

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,4(113)Abgeben

      Nicholas Boyle stellt in seiner ebenso brillanten wie knapp gefaßten Geschichte der deutschsprachigen Literatur die wichtigsten Autoren und Werke vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Gleichzeitig zeigt er, wie die Literatur zu allen Zeiten auf politische und soziale, auf religiöse und philosophische Entwicklungen reagiert hat. So erzählt Boyle mit der Geschichte der Literatur auch die Geschichte der Gesellschaft, der die Autoren und die Leser entstammten. Dabei wird deutlich, wieso die Literatur in Deutschland, Österreich und der Schweiz oft ganz unterschiedliche Wege beschritt. Überall hat Boyle auch die übrige europäische Literatur im Blick, der die deutsche manchmal vorauseilte, manchmal hinterherhinkte. Der gepriesene Goethe-Biograph erweist sich in diesem Buch wieder als der souveräne Kenner, der pointierte Einsichten mit der Kunst der Erzählung zu verbinden versteht.

      Kleine deutsche Literaturgeschichte
    • 2004

      Nicholas Boyles Goethe-Biographie ist einzigartig: ein biographisches Meisterwerk, das bei seinem Erscheinen in Deutschland und in England Aufsehen erregt hat. Mit den ersten beiden des auf drei Bände geplanten Werks liegen bereits über 2000 Seiten vor; mit stupender Detailkenntnis, die auch für ausgewiesene Goethekenner noch überraschungen bietet, vermittelt Boyle ein neues, ungewöhnliches Bild des Menschen und des Dichters. Und es gelingt ihm, seinen Stoff erzählerisch zu vermitteln.

      Goethe
    • 1999

      Die besondere Leistung dieser Biographie liegt darin, daß Goethes soziale und geistige Umwelt als Voraussetzung für seine literarische Tätigkeit erschlossen wird. Der Kunst Nicholas Boyles gelingt es, die persönliche und literarische Entwicklung Goethes vor diesem Hintergrund zu erschließen, dem Leser die Augen für verborgene Aspekte seines Lebens und für unbekannte Zusammenhänge zu öffnen.

      Goethe I. 1749-1790
    • 1999

      Der 1. Band dieser wahrhaft umfassenden Gesamtdarstellung des britischen Germanisten endet, wie bei K. Conrady (zuletzt BA 6/95) 1790, nach Goethes Rückkehr aus Italien. Sehr detailliert (doch nie langweilig) und streng chronologisch werden Leben und Werk im engen Zusammenhang dargestellt und gedeutet, im Kontext der westeuropäischen Literaturszene, der philosophischen Strömungen und sozialen Situation. Infragestellung des Begriffs Goethezeit aufgrund der historischen Brüche. 26 Seiten Personen- und Ortsregister mit detaillierten Unterschlagworten, Werkregister, Seitenüberschriften. Ergänzend zu K. Conrady, der wegen der strafferen Darstellung und der präzisen Werkanalysen breiter einsetzbar ist, empfohlen. (3)

      1791-1803