Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Schollmeyer

    Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten der griechischen Inseln
    Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht
    Klassische Archäologie für Dummies
    Von Troja bis Halikarnassos
    Lange Locken - kahle Köpfe
    Handbuch der antiken Architektur
    • 2025

      Klassische Archäologie für Dummies

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die Arbeitsweise von Archäologen und deren Techniken zur Freilegung antiker Artefakte. Patrick Schollmeyer erklärt, wie aus Fragmenten wie Scherben und Münzen ein umfassendes Bild der Vergangenheit rekonstruiert wird. Zudem werden Objekte und Ruinen aus der Mittelmeerregion zwischen 2500 v. Chr. und 500 n. Chr. vorgestellt, wodurch Leser viel über das Leben im antiken Griechenland und Rom sowie die Kulturgeschichte dieser Epochen erfahren.

      Klassische Archäologie für Dummies
    • 2024

      "Die Menschen der Antike hatten eine besondere Beziehung zu ihren Haaren. Sie opferten sie in bestimmten Lebenssituationen, und die Frisuren verrieten sehr viel über den sozialen Stand ihrer Trägerinnen und Träger. Zum Teil waren die Haar und Bartmoden sogar regelrechte politische Statements. Genauso vielfältig und bunt wie die einzelnen Trends des antiken Haarstylings sind aber auch die Geschichten, die sich über die Frisuren der Griechen und Römer erzählen lassen."--Back cover.

      Lange Locken - kahle Köpfe
    • 2024

      Schon Picasso war begeistert von der weltberühmten Kykladenkultur und verarbeitete diese in seinen Werken. Die vielen Inseln des ägäischen und ionischen Meeres beherbergen noch viele weitere erstklassige archäologische Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich überraschen von der kleinen minoischen Hafenstadtnamens Akrotiri auf Thera, die im 17. oder 16. Jh. v. Chr. bei einem verheerenden Vulkanausbruch verschüttet wurde. Erhalten blieben mehrstöckige Häuser, die zum Teil mit bezaubernden Fresken ausgemalt waren. Ein wahres Eldorado für Antikefans ist Delos, die heilige Geburtsinsel der göttlichen Zwillinge Artemis und Apollon. Die ausgedehnten Ruinen umfassen gleich mehrere Tempel sowie eine kleine Stadt mit einem Theater und luxuriösen Wohnhäusern. Nicht minder beeindruckend sind die pittoresk über dem tiefblauen Wasser der Ägäis sich erhebende Akropolis von Lindos auf Rhodos oder das Mysterienheiligtum der Kabiren auf Samothrake. Die abwechslungsreiche Reise umfasst bis auf Kreta alle archäologisch interessanten Inseln des ägäischen und ionischen Meeres. Die bekanntesten Stätten und Denkmäler werden anschaulich beschrieben. Sämtliche Facetten des antiken Lebens – Alltag, Politik, Religion und Gesellschaft – kommen dabei zur Sprache.

      Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten der griechischen Inseln
    • 2023
    • 2023

      Unterwegs in der Heimat von Achill und Alexander dem Großen Mittel- und Nordgriechenland gehören nicht nur archäologisch gesehen zu den reizvollsten griechischen Landschaften. Neben Highlights wie den weltberühmten Orakelheiligtümern von Delphi und Dodona oder dem goldreichen Grab von Philipp II., dem Vater Alexanders des Großen, in Vergina, warten noch viele weitere, sehenswerte Ruinenstätten und Museen auf interessierte Reisende. Wer auf den Spuren der griechischen Mythen und Geschichte wandeln möchte, ist hier genau richtig. Die berühmten Thermopylen, wo einst 300 Spartaner gegen das riesige Heer der Perser kämpften, die prachtvoll ausgestatteten Paläste und Gräber der Königsfamilie sowie des Adels in Makedonien, oder die Stadt Philippi, wo die Cäsarmörder Brutus und Cassius auf dem Schlachtfeld den Tod fanden, aber auch der Apostel Paulus wirkte, laden zum Entdecken wichtiger Schauplätze bedeutender Ereignisse ein. Dieser Führer zeigt den ganzen kulturellen Reichtum in diesem Teil Griechenlands, inklusive der Klöster und Kirchen (Meteora und Berg Athos) sowie der großen Metropolen (Ioannina und Thessaloniki), und wandelt auf den Spuren mythischer Helden und zentraler historischer Gestalten der Antike.

      Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Mittel- und Nordgriechenland
    • 2020

      Von Troja bis Halikarnassos

      Kleinasiens ägäische Küste im Spiegel antiker Zeugnisse von Homer bis zum Apostel Paulus. Ein kulturhistorischer Reiseführer

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die kleinasiatische Ägäisküste wird als Wiege der europäischen Kultur dargestellt, wo bedeutende literarische und philosophische Werke entstanden. Die Texte von Homer, Heraklit und Thales werden in ausgewählten Abschnitten präsentiert und durch Interpretationen erschlossen. Historische Stätten, die religiösen Verehrungen gewidmet sind, werden detailliert beschrieben, während antike Berichte und deren Deutungen die fremde Welt lebendig machen. Einleitungskapitel zu Gründungsmythen und umfassende Indizes runden das Werk ab, ergänzt durch Pläne und Bilder für eine anschauliche Orientierung.

      Von Troja bis Halikarnassos
    • 2020

      Dieses Fachbuch enthält viele hilfreiche Tipps und Tricks, wie man archäologische Zeugnisse erfolgreich im Lateinunterricht einsetzen kann. Archäologie ist nicht nur etwas für Studierende an Universitäten, sondern sie kann auch Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die antike Welt gewähren! Nützliche Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise für Lehrkräfte helfen dabei, die Archäologie gewinnbringend in den schulischen Kontext einzubauen. Zusätzlich werden in diesem Buch Lektürevorschläge zum jeweiligen archäologischen Zeugnis sowie dazu passende Arbeitsblätter angeboten, mit deren Hilfe man einen abwechslungsreichen Lateinunterricht gestalten kann.

      Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht
    • 2019

      Im Schatten der berühmten Akropolis bietet Athen und seine Umgebung einzigartige Bauwerke, die einen Besuch wert sind. Neben Tempeln für die Götter laden Ruinen von Theatern, Marktplätzen und Friedhöfen zu einem Streifzug durch die spannende Vergangenheit Attikas ein. Diese Stätten ermöglichen interessierten Besuchern Einblicke in die vielfältigen Facetten antiken Lebens. Athen fasziniert nicht nur moderne Kulturreisende, sondern zog bereits in der Antike zahlreiche Kunst- und Bildungshungrige an, besonders nach dem Tod Alexanders des Großen und unter römischer Herrschaft. Trotz der schwierigen Geschichte Athens, die von Verödung im Mittelalter bis zu einem heutigen Bauboom reicht, haben viele Bauwerke die Zeiten überdauert. Die Akropolis mit ihren berühmten Bauten wie den Propyläen, dem Parthenon und dem Erechtheion zählt zu den bekanntesten Zeugnissen antiker Architektur weltweit. Auch die Landschaft Attikas hat viel zu bieten, darunter der Tempel des Meeresgottes Poseidon am Kap Sunion und das Demeterheiligtum von Eleusis. In diesem Band werden die 50 wichtigsten archäologischen Stätten Athens und Umgebung vorgestellt, wobei zentrale Fakten vermittelt werden und die Leser die antiken Ruinen aus der Perspektive ihrer Erbauer und Nutzer betrachten können.

      Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Athen und Attika
    • 2015

      Unter dem Schutz der Götter

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ein umfassendes Panorama griechischen Lebens wird dem Leser hier geboten. Die Rekonstruktion antiker Lebenswirklichkeiten macht es möglich, die materiellen Hinterlassenschaften der griechischen Antike mit den Augen der Zeitgenossen zu betrachten. Bilder zum Sprechen zu bringen und versteckte Botschaften zu entschlüsseln, ist das Hauptanliegen dieses reich illustrierten Buches. Anhand von neuesten Forschungsergebnissen, werden folgende Fragen beantwortet: Was können antike Kunstwerke uns heutigen Betrachtern vom Leben und Sterben im antiken Griechenland erzählen? Welche Funktionen erfüllten die antiken Artefakte? Wie und bei welcher Gelegenheit wurden sie wahrgenommen und benutzt? Was erzählen sie über die Vorstellungen und die Mentalität ihrer einstigen Nutzer? Was verraten sie uns von deren Einstellungen zu Sexualität, Gewalt, Krankheit und Tod? Wie definierten sie ideale Frauen- und Männerrollen? Wie sahen sie ihre Umwelt, Feinde und Fremde? Wie war die Welt der Kinder beschaffen?

      Unter dem Schutz der Götter
    • 2013

      Die Baukunst der Griechen und Römer gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der untergegangenen antiken Welt. Monumentale Reste und prominente Bauwerke vom Parthenon bis zum Kollosseum zeugen bis heute von der einstigen Größe Griechenlands und Roms. Während Architekturbegeisterte vor allem die Schönheit der hinterlassenen Objekte bewundern, haben Bauhistoriker und Archäologen detailreiche Fragen an Bautypen und -formen sowie deren Entwicklung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Für beide Interessensgruppen bietet die hier vorliegende Darstellung erstmals einen systematischen Zugriff auf die wesentlichen Grundzüge antiken Bauens. Ein Lehr- und Lernbuch, das die Vielfalt der Baukunst vom 1. Jahrtausend v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. anschaulich anhand von rund 600 Strichzeichnungen behandelt. Eine Bibliographie sowie Register zu Namen, Orten und Begriffen ergänzen den Band.

      Handbuch der antiken Architektur