Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joseph Vogl

    5. Oktober 1957
    Über den Schrei
    Handbuch Literatur & Ökonomie
    Gemeinschaften
    Gesetz und Urteil
    Das Finanzregime
    Ort der Gewalt
    • Ort der Gewalt

      Kafkas literarische Ethik

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Als eine der interessantesten und innovativsten Veröffentlichungen der letzten Jahrzehnte zu Kafka kann die Dissertation von Joseph Vogl gelten, die hier nach Jahren neu aufgelegt wird. Immer wieder stößt die Lektüre von Kafkas Literatur in ihrer »Unruhe des Entzifferns« auf die Erfahrung unmöglicher Vermittlung, als deren Ende und Zeichen Vogl das Bild der Gewalt ausmacht: die Gewalt, die Kafkas Texte und Aufzeichnungen skandiert. Vogls luzide Überlegungen kreisen zum einen um die Bilder der Gewalt als Abbild etwa von Herrschaftsformen, Straftechniken und sonstigen »Beschädigungen«; zum zweiten um Gewalt als Ausdrucksmoment, d. h. Gewalt weniger in ihrer Wiedergabe denn als Medium einer Sprache des Leidens; und schließlich um die Gewalt als Kennzeichnung eines Verhältnisses der literarischen Sprache zu sich selbst. Es geht um die Formen der Inszenierung der Gewalt, um die ökonomische Erfahrung, die in die Materialität des Textes selbst hineinreicht, sowie um die Frage nach Art und Ort dessen, was als fremde Stimme aus den Texten spricht. Nicht die Rekonstruktion einer Einheit, eines Gesamtbildes, sondern gerade die Feldlinien, Umwege und Sackgassen in Kafkas Literatur sind es, die Vogl interessieren.

      Ort der Gewalt
    • Joseph Vogl untersucht in seinen Werken 'Das Gespenst des Kapitals' und 'Der Souveränitätseffekt' die Verbindung von Politik und Ökonomie im Kapitalismus. Er kritisiert die neoliberale Sichtweise und zeigt, dass die gegenwärtige Demokratiekrise aus einer langfristigen Ökonomisierung des Regierens resultiert. Sein Ansatz kombiniert tiefgehende Analysen mit literarischen Elementen.

      Das Finanzregime
    • Mit den Debatten um ›neue‹ Weltordnungen und Kriege hat sich am Beginn des 21. Jahrhunderts die Frage nach der Bestimmung des Politischen erneut gestellt. Das betrifft elementare Aktionsweisen der Politik und ihrer Protagonisten, aber auch eine politische Theorie, die seit geraumer Zeit schon ihre zentralen Kategorien überprüft und reformuliert. Dabei geht es um die Reichweite von Begriffen wie Feindschaft und Freundschaft ebenso wie um das Problem symbolischer Grenzen, die über das Verhältnis von Einschließung und Ausschließung, über die Herstellung politischer Einheiten entscheiden. Man kann darin die Frage nach einer politischen Wahrnehmung erkennen, die Frage danach, wie und wo die politische Sache sichtbar wird, sich feststellt und konstituiert. Am Beispiel unterschiedlicher Positionen und Autoren – von Friedrich Nietzsche bis Jacques Lacan, von Carl Schmitt bis Giorgio Agamben – unternehmen die Beiträge dieses Bands eine Positionsbestimmung politischer Theorie, die in verschiedenen Szenarien verhandelt wird: in der Frage nach Souveränität und Gesetzesmacht, nach Entscheidungsspielen oder den Prozeduren zeitgenössischen Managements. Mit Beiträgen von Joseph Vogl, Volker Gerhardt, Friedrich Balke, Petra Gehring, Ethel Matala de Mazza, Annette Bitsch und Dietmar J. Wetzel.

      Gesetz und Urteil
    • Von antiken Traktaten über die Haushaltungskunst bis zu heutigen Erzählungen über die Auswüchse der Finanzwirtschaft sind Literatur und Ökonomie eine vielgestaltige Beziehung eingegangen. Das Handbuch beleuchtet sie in dreifacher Hinsicht: erstens anhand einschlägiger Literaturtheorien; zweitens durch Erläuterung der wichtigsten Leitbegriffe; und schließlich mit einem gattungshistorischen Blick auf die Begegnungen zwischen Literatur und Ökonomie.

      Handbuch Literatur & Ökonomie
    • The scream is both an acoustic and a border phenomenon of the human voice. For this reason it has always been understood as an event that defies aesthetic reflections, media practices and representations in equal measure. Joseph Vogl sees the scream as the subject of media-historical and art-historical exploration, consequently as a case of a history in which humans neither hear themselves nor belong to themselves.

      Über den Schrei
    • Senkblei der Geschichten

      Gespräche

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Seit Jahrzehnten pflegen Alexander Kluge und Joseph Vogl ihren Ideenaustausch als kooperative Unterscheidungs- und Assoziationskunst. Wie bereits in dem Band Soll und Haben werden auch hier in einer Art liquidem Gedankentransfer die Realitäten am Literaturvorrat scharf gestellt, mögliche Zukünfte entlang von Geschichten neu kon­ ein auslotendes Vagabundieren, das vom Bau der Chinesischen Mauer bis ins Silicon Valley, vom »Roman der Börse« zum »unbeschriebenen Blatt Europa«, vom Boulevard Haussmann bis vor ein »Loch in der Wirklichkeit« führt.Dass diese Passion der zielführenden Abschweifung, des tastenden Vergegenwärtigens im Kopf des Lesenden äußerst elektrisierende Wellen schlägt, macht auch dieser Band Senkblei der Geschichten präsentiert eine Auswahl neuerer und ­neuester Gespräche bis in den April 2020 hinein. Ein erfrischendes Vademecum nicht zuletzt in unübersichtlicher Zeit, um angesichts eines »Zerfalls der Wirklichkeit« einen klaren Kopf zu bekommen.

      Senkblei der Geschichten