Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Hildebrandt

    Professionelle Polizei
    Gesundheitsbewegungen in den USA
    Interdisziplinäre Perspektiven der Kognitionsforschung
    Wörterbuch der klinischen Kunstausdrücke
    Gesundheitskiosk
    Pschyrembel Klinisches Wörterbuch
    • 2024

      Gesundheitskiosk

      Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses Buch beschreibt den aktuell diskutierten und vereinzelt erprobten Ansatz der Gesundheitskioske. Gesundheitskioske stellen ein innovatives Angebot im Gesundheitsbereich dar, da sie den Zugang zu Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere für solche Communities erhöhen, die sich mit Zugangsbarrieren konfrontiert sehen. Zugangsbarrieren können in der Kenntnis des Gesundheitssystems, Sprachkompetenz, den fehlenden gesundheitsbezogenen Angebote in der unmittelbaren Wohnumgebung liegen. In diesem Essential wird die Vielfalt der aktuellen Ansätze aus einer gesundheitsökonomischen, sozialräumlichen und pflegerischen Perspektive vor dem Hintergrund eigener Erfahrung im Aufbau und der Implementierung von Kiosken beschrieben. Denn zur Umsetzung eines Gesundheitskiosks ist immer eine spezifische Lösung am jeweiligen Ort zu entwickeln. Inhaltsverzeichnis Ausgangslage.- Vom InnoFonds-Projekt zum Gesetzesentwurf.- Angebotsspektrum eines Gesundheitskioskes.- Personal im Gesundheitskiosk.- Zur Finanzierung eines Gesundheitskioskes.- Betreibermodelle von Gesundheitskiosken.- Der Gesundheitskiosk im Sozialraum.- Beispiele für Gesundheitskioske.- Ausblick.

      Gesundheitskiosk
    • 2020

      Neuropsychological Tools for Dementia

      Differential Diagnosis and Treatment

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Focusing on the assessment and management of dementia, this book offers a comprehensive overview of neuropsychological tools essential for differential diagnosis. It explores various types of dementia and their unique cognitive profiles, providing clinicians with practical strategies for evaluation and treatment. Emphasizing evidence-based practices, it integrates theoretical knowledge with clinical application, making it a valuable resource for healthcare professionals seeking to enhance their understanding and approach to dementia care.

      Neuropsychological Tools for Dementia
    • 1998

      Wörterbuch der klinischen Kunstausdrücke

      Für Studierende und Ärzte

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von klinischen Kunstausdrücken, die für Fachleute und Interessierte in der Kunst- und Medizintheorie von Bedeutung sind. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk, um die spezifische Terminologie und deren Anwendungen in der klinischen Praxis zu verstehen. Ideal für Studierende, Künstler und Mediziner, die sich mit der Schnittstelle von Kunst und Gesundheit beschäftigen.

      Wörterbuch der klinischen Kunstausdrücke
    • 1996

      Wörterbuch Naturheilkunde

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Frontmatter -- Vorwort -- Verzeichnis der Mitarbeiter -- Hinweise zur Benutzung -- Abkürzungen -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -- Quellenhinweise zu den Abbildungen -- Quellenhinweise zu den Tabellen

      Wörterbuch Naturheilkunde
    • 1993

      Im Zentrum des Buches steht der Beitrag verschiedener Disziplinen zum Problem der Repräsentation. Ein Schwergewicht liegt dabei auf biologischen oder der Biologie nahestehenden Modellen. Aktuelle Ergebnisse aus der neuropsychologischen, computationalen und psychologischen Forschung werden ebenso dargestellt und kritisch reflektiert wie Versuche der «Philosophy of Mind», präzise Grundlagen für die Auffassung des Mentalen zu erarbeiten. Das Buch versteht sich als Teilergebnis des interdisziplinären Forschungsprojekts «Mind and Brain» , das 1989/90 unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus verschiedenen Nationen und mit unterschiedlicher Herkunft am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld stattfand.

      Interdisziplinäre Perspektiven der Kognitionsforschung