Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erich Keller

    1. Januar 1949
    Wandel als Chance
    Fabeln der Antike
    Aroma-Therapie
    Essenzen der Schönheit
    Endlich frei!
    Das kontaminierte Museum
    • 2021

      Das kontaminierte Museum

      Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,5(10)Abgeben

      In der Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle ist die kriegerische Geschichte des 20. Jahrhunderts gespeichert. Kriegsmaterialexporte an NS-Deutschland und in die Hotspots des Kalten Kriegs hatten ihn zum reichsten Schweizer gemacht. Ausgestattet mit unerschöpflichen Mitteln kaufte er Kunstwerke, die durch Ausplünderung und Vertreibung jüdischer Sammler und Galeristen auf den Kunstmarkt gespült wurden. Über Jahrzehnte schlummerte seine Sammlung in einem Privatmuseum und diente dem Ansehen der Familie Bührle. Nun soll sie im Neubau des Kunsthauses Zürich die Stadt als Kulturmetropole aufwerten. So zumindest die Hoffnung eines Zusammenschlusses verschiedener Akteure aus Politik, Wirtschaft und Museumswelt.Wie fand die durch Krieg, Vertreibung und Holocaust kontaminierte Sammlung Einzug in ein öffentliches Museum? Der Historiker Erich Keller zeigt in diesem Buch, wie flüchtig Erinnerungskultur ist - und wie stark die Forschungsfreiheit gefährdet wird, wenn sie unter den Druck einer neoliberalen Standortpolitik gerät. Er erklärt, wie historisch belastete Kunst ökonomisch verwertbar gemacht wird und was Provenienzforschung leisten könnte.Geht es um problematische Provenienzen, ist oft die Rede von "belasteten" Bildern. Doch Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert wussten nichts von ihrer Zukunft. Was aber wollen die Museen von ihrer Vergangenheit wissen? Debatten um Raubkunst drehen sich nicht um eine entrückte Vergangenheit, sondern stellen Fragen nach politischer Verantwortung in der Gegenwart. (Verlagshomepage)

      Das kontaminierte Museum
    • 2015

      Bürger und Juden

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dem Tuchhändler Joseph Wyler aus dem ländlichen Aargau und dem Anwalt Martin Bloch aus St. Gallen gelingt im bürgerlichen Zürich des späten 19. Jahrhunderts ein sozialer Aufstieg, wie er noch ihren Eltern verwehrt gewesen wäre. Im boomenden Wirtschaftszentrum nehmen sie die über Jahrhunderte verweigerte Integration in die eigenen Hände: Sie werden Bürger und bleiben Juden. Ihren politischen Ambitionen im Freisinn jedoch wird eine Abfuhr erteilt. 1925 heiraten Hugo Wyler, Sohn des Tuchhändlers, und Gertrud 'Trudy' Bloch, die Tochter des Anwalts. Doch längst ist alles instabil geworden. Gegen den Widerstand der Familie wird Trudy Wyler-Bloch Zionistin. Ihr Mann tritt in Martin Blochs Kanzlei ein und wird bald darauf Honorarkonsul von Monaco. Politische Wirren rund um Martin Bloch bringen die Anwaltskanzlei aber in arge Schieflage, und der Zweite Weltkrieg setzt auch dem Tuchhandel schwer zu. Im Aktivdienst sehen jüdische Männer wie Hugo Wyler oder sein Schulfreund, der Schriftsteller Kurt Guggenheim, die Möglichkeit, die unvollständige Emanzipation ihrer Vätergeneration zu vollenden, während Trudy Wylers Blick auf Palästina gerichtet bleibt. Auf inspirierende Weise werden in dieser Kulturgeschichte des Sozialen die Beziehungen und Brechungen schweizerisch-jüdischer Selbstentwürfe zweier Generationen sichtbar gemacht.-- Provided by publisher

      Bürger und Juden
    • 2014

      Fabeln der Antike

      Griechisch - lateinisch - deutsch

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum

      Fabeln der Antike
    • 2013

      Neuro-Tuning ist eine neue, vom Autor entwickelte Methode, um Unruhe des Gehirns zu reduzieren bis hin zu einer wohltuenden Gedankenruhe und dadurch die natürliche Leistungsfähigkeit des Gehirns wirklich auszuschöpfen. Der Autor legt mit zahlreichen bebilderten Beispielen dar, wie durch sanftes Klopfen auf Punkten des Kopfes und Halten von Zonen das Gehirn beeinflusst werden kann und sich die Frequenz des Gehirns ändert. Die Folgen: Das Gehirn arbeitet effizienter, konzentrierter und ruhiger. Nötige Entscheidungen können in einer entspannten Ruhe getroffen werden und Kanal für die Intuition geöffnet werden. Die Aufmerksamkeit kann bei einem Thema gehalten und ein konflikthafter Zustand gelöst oder ein Zielbild neuronal verankert werden – pure Wellness für das Gehirn durch Entspannung mit Neuro-Tuning!

      Neuro-Tuning
    • 2012

      Eine große Welle der Veränderung bewegt das Leben aller Menschen. Sie wird spürbar in Partnerschaften, Arbeit, Wirtschaft, Politik, am Zusammenleben innerhalb kleiner Kommunen, Staaten und auf dem gesamten Globus. Die Identität und das psychische Gleichgewicht geraten bei vielen Menschen ins Wanken, der Sinn und Zweck und die Ziele des Lebens werden nebulös. Wir erleben eine Krise. Ihre Anzeichen, die vielleicht auch Sie bemerken, sind Verwirrung, Unsicherheit, Gehetztheit, Überforderung. Dieses Mal handelt es sich nicht um einen kleinen, regionalen Wandel, sondern um globale Veränderungen. Aber ist das nicht die denkbar beste Chance für einen persönlichen Neubeginn? Mit Arbeitsbögen und hilfreichen Übungen! Erich Keller ist Coach und Lebensberater und unterrichtet an einem schweizerischen Institut für angewandte Psychologie. Bekannt wurde er durch das von ihm entwickelte 'Neuro-Tuning', das er neben der 'Emotional Freedom Technique' seit Jahren erfolgreich in der Praxis einsetzt. Er hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht.

      Wandel als Chance - Nutze sie!
    • 2008

      Körperliche und emotionale Blockaden auflösen Die kompakte Einführung in die Emotional Freedom Technique Seit vielen Jahren hat sich EFT als Methode zur Harmonisierung des Energiehaushalts und zur Lösung von inneren Blockaden etabliert. Der erfolgreiche Autor Erich Keller erklärt in diesem Pickup die Grundlagen dieser Technik und zeigt, wie Beschwerden wie Stress, Migräne oder Ängste durch das Abklopfen verschiedener Meridianpunkte wirkungsvoll begegnet werden kann – für jeden erlernbar und überall anwendbar.

      EFT
    • 2008

      Selbst flüchtige Begegnungen sind Beziehungen. Was machen wir aus diesen Begegnungen, was geschieht dabei? Wie gestalten wir unsere Begegnungen, Beziehungen und Partnerschaften lebendig und erfüllend? Wie kommt es, dass einige Menschen scheinbar mühelos mit vielen Menschen leichte Beziehungen eingehen können, anderen fällt das schwer oder ihre Beziehungen sind konfliktreich? Das Geheimnis leichter und authentischer Beziehungen löst sich durch die leicht nachvollziehbaren Schritte, die dieses Buch vermittelt. Es ermöglicht, Begegnungen und Beziehungen neu zu erleben, im Privat und Arbeitsleben.

      In jeder Beziehung
    • 2008

      'Das Buch bietet völlig neue Lösungsmöglichkeiten für Konflikte und Krisen in Beziehungen durch die Anwendung der EFT-Methode. Der Autor führt anhand von Fallbeispielen über die Klippen und Schlaglöcher bei Beziehungen zwischen Mitarbeitern, mit Freunden, mit dem Nächsten hin zu Partnerschaft und Familien: von kleinen Zwisten bis Traumata, von Ängsten vor Beziehungen bis zum Schmerz der Trennung. Neben der fundierten Einführung in die Praxis von EFT, mit der jeder lernen kann, die Methode bei sich selbst und anderen anzuwenden, zeigen die zahlreichen Fälle aus dem Alltag, wie EFT bei Beziehungsproblemen funktioniert und hilft.

      Endlich frei in der Partnerschaft mit EFT