Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Baumgärtner

    1. Januar 1957
    Praxishandbuch DSGVO
    ANNO - Ausgabe 2004 für Gymnasien in Sachsen
    ANNO - Ausgabe 2004 für Gymnasien in Sachsen
    ANNO - Ausgabe 2004 für Gymnasien in Sachsen
    Die Komödianten Europas
    Wegweiser Geschichtsdidaktik
    • 2025

      Zum Werk Nach einer Vielzahl realer oder vermeintlicher Datenschutzskandale, die jeweils bei Arbeitnehmerüberwachungen (wie Datenscan oder Videoüberwachung) auftraten, hat sich die Öffentlichkeit diesem sensiblen Thema zugewandt. Die aktuelle Rechtslage und gangbare Lösungswege stellen die Autoren in diesem Werk dar. In einem allgemeinen und einem besonderen Teil werden alle Aspekte des Schutzes der Arbeitnehmerdaten, von traditionellen Datenbanken bis hin zu sozialen Netzwerken beleuchtet und jeweils Vorschläge zur Lösung von Zweifelsfällen angeboten. Ein eigener Teil ist Spezialfragen gewidmet, wie Betriebsrat und Datenschutz, Internationaler Datentransfer, Datenschutz im Konzern, Outsourcing von Dienstleistungen, strafrechtliche Folgen. Gerade vor dem Hintergrund des Ausbleibens einer gesetzlichen Regelung zum Arbeitnehmerdatenschutz gibt dieses Handbuch einen wertvollen, systematischen Überblick über die ungeregelten Problemkreise und offenen Fragen. Vorteile auf einen Blick - aktuelle Rechtslage - umfassende Darstellung Zu den Autoren Herausgeber und Autoren sind als Wissenschaftler und Praktiker im Arbeitsrecht, Datenschutz und Strafrecht ausgewiesene Experten, die zu diesem Querschnittbereich vielfach als Autoren und Referenten hervorgetreten sind. Zielgruppe Für Unternehmen, Datenschutzbeauftragte, im Arbeits- und Datenschutzrecht beratende Anwälte, Arbeitnehmervertretungen, Gerichte.

      Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
    • 2023

      Wegweiser Geschichtsdidaktik

      Historisches Lernen in der Schule

      Was ist historisches Lernen? Wie wird Geschichte innerhalb und außerhalb der Schule vermittelt? Und mit welchen Methoden und Medien können Lehrkräfte im Geschichtsunterricht arbeiten? Ulrich Baumgärtner erläutert übersichtlich die Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtige Begriffe werden definiert, Theorien und Modelle dargestellt sowie aktuelle Debatten zusammengefasst. Damit erhalten vor allem Studienanfänger eine gute Orientierung, Referendare und Examenskandidaten ein nützliches Repetitorium. Aus dem Inhalt: - Ziele historischen Lernens - Kompetenzmodelle und Geschichtsunterricht - Inhalte und Lehrplane - Unterrichtsplanung, -durchführung und –auswertung - Schrift- und Bildquellen in der Schule - Geschichte und Film - Historische Orte und Museen - Digitale Medien im Unterricht

      Wegweiser Geschichtsdidaktik
    • 2021

      Praxishandbuch DSGVO

      einschließlich BDSG und spezifischer Anwendungsfälle

      Die Einhaltung der DSGVO und des BDSG stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Beide Regelwerke zeichnen sich einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur zu einzelnen Themen und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Praxishandbuch an alle Datenschutzpraktiker. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Das Handbuch dient auch als Ratgeber bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen, für die es pragmatische, aber zugleich rechtssichere Lösungen bietet. Besondere Kapitel behandeln praxisrelevante Fragen wie das Web Tracking sowie auch das Datenschutzrecht in Österreich. Die zweite Auflage berücksichtigt viele seit Bestehen der neuen Rechtslage ergangene Urteile sowie die Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und des Europäischen Datenschutzausschusses. Bearbeitet von: Dr. Marian Arning, LL.M.; Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King's College London); Ingo Braun; Cay Lennart Cornelius; Eva Gardyan-Eisenlohr; Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University); Stephan Hansen-Oest; Carmen Heinemann; Per Meyerdierks; Dr. Flemming Moos; Leif Rohwedder; Dr. Tobias Rothkegel; Dr. Jens Schefzig; Laurenz Strassemeyer; Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford).

      Praxishandbuch DSGVO
    • 2021

      mit verbindlichem Wahlmodul „Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern“ mit allen ab dem Zentralabitur 2022 zu behandelnden Feiertagen und weiterem Wahlmodul „Mythos Hermannsschlacht“ Seit dem Zentralabitur 2022 ist das Wahlmodul „ Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern “ verbindlich.

      Geschichts- und Erinnerungskultur
    • 2019

      Geschichte mit Szenischem Spiel lebendig gestalten

      Schnell und einfach umgesetzt - mit Handlungsanlei tungen, Rollenkarten und historischen Quellen 5-1 (5. bis 10. Klasse)

      Geschichtsunterricht lebendig gestalten: Komplett aus-gearbeitete Ideen für das Szenische Spiel zu zentralen Lehrplanthemen Lebendige Geschichte in Ihrem Unterricht Viele Schüler finden Geschichte trocken und abstrakt. Es fällt ihnen deshalb schwer, Interesse und Motivation für dieses Unterrichtsfach aufzubringen. Das muss nicht sein! Lassen Sie doch Ihre Schüler Geschichte in Form eines Szenischen Spiels erleben! So werden die Schüler selbst Teil der Handlung und müssen sich aktiv mit der Thematik auseinandersetzen. Problemorientierung im Geschichtsunterricht Durch den Einsatz des Szenischen Spiels gelingen Problemorientierung und Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht ohne Probleme. Die Schüler erfahren Geschichte aktiv und können sich Sachverhalte vergegenwärtigen. Sie erhalten dafür 20 komplett ausgearbeitete Ideen für Ihren Geschichtsunterricht. Schnelle Umsetzung im Fach Geschichte Jede der Ideen zum Szenischen Spiel wird anschaulich Schritt für Schritt erklärt und übersichtlich mit allen wichtigen Informationen dargestellt, so zum Beispiel zur Klassenstufe, zur benötigten Zeit oder zu den notwendigen Materialien. So gelingt eine schnelle Auswahl des passenden Spiels für ein bis zwei Unterrichtsstunden. Der Band enthält: - eine knappe theoretische Einführung zum Szenischen Spiel im Geschichtsunterricht - 20 komplett ausgearbeitete Spielideen zu zentralen Lehrplanthemen der Klassen 5-10 - Je Spiel eine ausführliche Durchführungsbeschreibung sowie alle benötigten Materialien in Form von Kopiervorlagen - eine tabellarische Sammlung weiterer Spielideen

      Geschichte mit Szenischem Spiel lebendig gestalten
    • 2015

      Was ist historisches Lernen? Wie wird Geschichte innerhalb und außerhalb der Schule vermittelt? Und mit welchen Methoden und Medien können Lehrkräfte im Geschichtsunterricht arbeiten? Ulrich Baumgartner erläutert übersichtlich die Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtige Begriffe werden definiert, Theorien und Modelle dargestellt sowie aktuelle Debatten zusammengefasst. Damit erhalten vor allem Studienanfänger eine gute Orientierung, Referendare und Examenskandidaten ein nützliches Repetitorium.

      Wegweiser Geschichtsdidaktik
    • 2013

      Apps und Recht

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Zum WerkDas Werk beinhaltet eine systematische Darstellung der Rechtsfragen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Anwendungsprogrammen für Smartphones und Tablet-Computer (Apps). Insbesondere werden dabei der rasant wachsende Markt, die rechtlichen Einordnung von Apps aber auch die Auswahl von Plattformen, der Vertrieb und In-App-Sales sowie die in diesem Teilbereich des IT-Rechts besonders wichtigen datenschutzrechtlichen Anforderungen behandelt.Vorteile auf einen Blick- Vertrags-, Vertriebs- und IT-Recht- rechtlich und technisch auf dem aktuellen Stand- anschaulich und auch für Nichtjuristen verständlichZielgruppeFür IT-Rechtler, Justitiare aber auch Softwareentwickler und leitende Angestellte in größeren Entwicklungsbüros sowie Unternehmen, die Apps als Vertriebsweg einsetzen.

      Apps und Recht