Thomas Pogge Reihenfolge der Bücher
Thomas Pogge ist ein deutscher Philosoph, der für seine Arbeiten zur politischen Philosophie, insbesondere zur globalen Gerechtigkeit und zum Kosmopolitismus, bekannt ist. Sein zentraler Beitrag liegt in der Betonung negativer Pflichten der Wohlhabenden gegenüber den Armen, anstatt bloßer positiver Hilfspflichten. Pogge argumentiert, dass globaler Reichtum oft aus institutionellen Regelungen resultiert, die die grundlegenden sozioökonomischen Rechte anderer verletzen. Seine Arbeit regt zum Nachdenken über unsere Verantwortung bei der Beseitigung globaler Armut und dem Aufbau einer gerechteren Welt an.






- 2016
- 2016
Global Tax Fairness
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
This book is on tax justice and why it is important for peace, human rights, and a more sustainable future. It addresses sixteen different reform proposals that are urgently needed to correct the fault lines in the international tax system as it exists today, and which deprive both developing and developed countries of critical tax resources. It offers clear and concrete ideas on how the reforms can be achieved and why they are important for a more just andequitable global system to prevail.
- 2011
Warum sind viele Wohlhabende der Ansicht, keine Verantwortung für die Beseitigung der Weltarmut tragen zu müssen, obwohl eine Einkommensverschiebung moralisch zwingend scheint? Die Theorien der Vermögenden koppeln sie scheinbar von der Armut im Ausland ab. Pogge erklärt und beseitigt diese Illusion und schlägt einen realistischen Standard globaler ökonomischer Gerechtigkeit vor. Das Buch ist eine Übersetzung des in Großbritannien und den USA sehr erfolgreichen und hoch gelobten englischen Titels World Poverty and Human Rights: Cosmopolitan Responsibilities and Reforms (Polity Press, 2002).
- 2007
World Poverty and Human Rights
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Some 2. 5 billion human beings live in severe poverty, deprived of such essentials as adequate nutrition, safe drinking water, basic sanitation, adequate shelter, literacy, and basic health care. One third of all human deaths are from poverty-related causes: 18 million annually, including over 10 million children under five.
- 1994
John Rawls
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Diese kritische Einführung in das Leben und Werk von John Rawls aus der Feder eines seiner Schüler behandelt gründlich und kompetent die historische Entwicklung, philosophische Begründung und politische Anwendbarkeit der Rawlsschen Gerechtigkeitskonzeption. Wie stellt sich Rawls eine völlig gerechte Gesellschaft vor? Warum sollten liberale Bürger ihre nicht konsensfähigen Werküberzeugungen beim Argumentieren und Abstimmen im politischen Bereich ausklammern? Was bedeutet dieser Vorrang der Grundrechte, wenn ihre praktische Sicherung Geld kostet? Rawls verlangt faire Chancengleichheit, aber warum sollten die Vertragsparteien dem zustimmen, wenn sich dadurch alle sozialen Positionen verschlechtern? Wie kann der Urzustand, der die Gerechtigkeitsgrundsätze begründen soll, selbst begründet und gerechtfertigt werden?