Sie begegneten sich 1813 am Rande der Völkerschlacht und 1825 am Hofe des Zaren. Der erfolgreiche, zu Reichtum gelangende Leipziger Wollhändler und Kunstsammler Maximilian Speck, später Freiherr Speck von Sternburg, erwarb sich große Verdienste um die russische Schafzucht. Alexander I. bewunderte die modernen landwirtschaftlichen Ideen und den ökonomischen Sachverstand seines sächsischen Gesprächspartners und verlieh ihm einen Adelstitel. Maximilian Speck sah in dem Zaren den „Retter Europas“. In seinen beiden Porträts schildert Wilhelm von Sternburg das ungewöhnliche, spannende Leben zweier Männer, deren Zeitalter vom Aufkommen eines neuen Großbürgertums und den antidemokratischen Abwehrkämpfen an den Fürstenhöfen geprägt war.
Wilhelm Sternburg Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Ludwig Landmann
Ein Porträt
Ludwig Landmann ist bis heute als Oberbürgermeister von Frankfurt am Main bekannt. Er zählte in den Jahren der Weimarer Republik neben seinem Kölner Amtskollegen Konrad Adenauer zu den bedeutendsten Kommunal-Politikern Deutschlands. Wilhelm von Sternburg zeichnet erstmals das Porträt eines großen, deutschen Politikers und Patrioten. Hochgebildet, entscheidungsfreudig und mit visionärer Kraft entwickelte sich in seiner Amtszeit das Neue Frankfurt, das neben dem Bauhaus zu einem weltbekannten Zentrum der Avantgarde wurde. Landmann holte den Architekten Ernst May an den Main, am Städel lehrte Max Beckman und an der Oper spielte Paul Hindemith Bratsche. Unter Landmanns Regie wurden die Grundsteine für die Frankfurter Messe und den Flughafen gelegt. Der Oberbürgermeister ließ die ersten Autobahn-Pläne in Deutschland entwickeln. Die neu entstehenden Frankfurter Siedlungen wurden viel bewunderte Zeugnisse des modernen sozialen Wohnungsbaus. Der Jude und linksliberale Republikaner Landmann wurde 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Amt gejagt und starb 1945 nach entbehrungsreichen Jahren im niederländischen Exil.
- 2018
Über Geist und Macht
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Gelegentlich machen Männer und Frauen tatsächlich Geschichte. Zumindest gelingt es ihrer Persönlichkeit und ihrem Machtwillen, die Geschicke ihrer Völker oder Staaten für eine historische Sekunde zu bestimmen. Die Auftritte von Otto von Bismarck, Gustav Stresemann, Konrad Adenauer oder Willy Brandt haben die Geschichte Deutschlands und damit auch Europas im späten 19. und im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt. Nicht weniger wird unser Blick auf die Welt von bedeutenden Denkern und Künstlern geformt. Die Werke des Aufklärers Gotthold Ephraim Lessing oder der Schriftsteller Gustav Freytag, Gerhart Hauptmann, Erich Maria Remarque, Heinrich Böll oder Günter Grass haben ihre Zeit geistig ebenso beeinflusst wie die Prosa von Anna Seghers oder die Lyrik von Elisabeth Langgässer. Der Publizist Wilhelm von Sternburg versammelt in diesem Band dreißig Porträts aus der Welt der Literatur und der Politik. Es sind sehr persönliche Betrachtungen über Menschen, deren politisches Wirken einst die Schlagzeilen beherrschte oder deren literarisches Werk ihre Zeit bewegte. Sie sind zugleich die Summa der langjährigen Beschäftigung des Autors mit Geschichte, Politik und Literatur.
- 2017
Artur Schwörer
Ein Porträt
Von der Schwäbischen Alb hinaus in die Welt, vom Schreinerlehrling zum Weltmarktführer: Artur Schwörer, geboren in eine kinderreiche Familie auf dem Land, schuf dank seiner überragenden technischen und unternehmerischen Begabung mit der Gründung des PERIWerkes eine Firma, deren Produkte auf den Baustellen aller Kontinente eingesetzt werden. PERI Schalungen fanden bei der Erweiterung des Panamakanals ebenso wie beim Bau des Bundeskanzleramt Verwendung. Wilhelm von Sternburg porträtiert das Leben und Wirken eines schwäbischen Ingenieurs, großen Unternehmers und außergewöhnlichen Menschen.
- 2010
Anna Seghers
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
In seinem biografischen Essay untersucht Sternburg die Fragen: Was bedeutet es für Anna Seghers in Mainz aufgewachsen zu sein? Und wie spiegelt sich diese Prägung in ihrem Werk wieder? Klug und stilistisch glänzend belegt er Anna Seghers’ ungewöhnlich enge Bindung an die Landschaft ihrer Kindheit.
- 2010
Gotthold Ephraim Lessing war der führende Kopf der deutschen Aufklärung. Seine Dramen «Minna von Barnhelm» und «Nathan der Weise» gehören zum Kanon der Weltliteratur, seine ästhetischen und philosophischen Schriften haben Maßstäbe gesetzt. Lessings Plädoyer für die Erziehung des Menschengeschlechts durch Vernunft und Toleranz ist heute so aktuell und gültig wie zu seinen Lebzeiten.
- 2009
Ein zerrissenes, leidenschaftliches und erschütterndes Leben brillant erzählt: die große Joseph-Roth-Biographie! Vom jüdischen Außenseiter aus Ostgalizien zum Wiener Studenten und Weltkriegssoldaten, vom Starjournalisten der Weimarer Republik zum österreichischen Literaten mit Weltruhm, der als verlorener Trinker im Pariser Exil stirbt. 70 Jahre nach Roths Tod wird sein Leben packend und kenntnisreich erzählt. Joseph Roth – ein Widerspruch in Person: Ostjude mit Neigung zum Katholizismus, Pazifist und Einjährig-Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, engagierter Sozialist und später Propagandist einer erneuerten Habsburgmonarchie. Er war ein analytischer Journalist und Legendenerzähler, der seine Biographie und Haltung zur Welt ständig neu erfand. Wilhelm von Sternburg bringt Licht in Roths mythenumwobenes Selbstbild. Er erforscht die Wurzeln im Ostjudentum und die Motive für Roths Habsburgsehnsucht, während er der melancholischen Ironie und dem heiteren Pessimismus des Humanisten nachspürt. Die Biographie schildert Roths Aufstieg, die bitteren Jahre der Emigration, seinen Kampf gegen die Nazi-Barbarei und die Herausforderungen seiner Ehe. Bezüge zu Kleist, Hölderlin, Heine oder Kafka sowie Deutungen zu Roths Romanen und seiner Heimatlosigkeit werden erhellend präsentiert. Diese Biographie ist eine faktenreiche Lebensbeschreibung und ein tiefenscharfes Zeitbild, das Roths Lebensbild mit seiner Werk- und Zeitgeschichte verknüpf
- 2005
Geschichte ist spannend und dynamisch – und sie hat sehr viel mit unserer Gegenwart zu tun. Warum werden immer wieder Kriege geführt? Wieso veränderten Eisenbahn, Telegraf und Computer die Welt? Warum mussten die Frauen in Europa um ihre Gleichberechtigung so lange kämpfen? Wendepunkte unserer Geschichte werden lebendig: Karl der Große und der Beginn der europäischen Geschichte, Jakob Fugger und seine frühe Handelsdynastie, Albrecht Dürer und die Renaissance, Konrad Adenauer und der Sieg der deutschen Demokratie. Dies sind nur einige Etappen der faszinierenden und kenntnisreichen Reise zu den Grundlagen unserer heutigen Gesellschaft und Kultur.
- 2003
Knappe Erstinformation zur Geschichte des Nationalsozialismus, einschliesslich seiner Vorgeschichte in der Weimarer Republik; schon für Schüler der Sekundarstufe I.
- 2000
Carl von Ossietzky
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Wilhelm von Sternburg schildert in seinem Zeitporträt Leben und Denken eines außergewöhnlichen Intellektuellen und Journalisten: Unerschrocken und keiner Partei dienend, stritt Carl von Ossietzky für die Verfassung und die Idee der Weimarer Republik. Der Geist, der die Naziherrschaft ermöglicht hat und der in der zweiten deutschen Republik zum Teil fortlebt, wird in diesem Buch eindrucksvoll vergegenwärtigt.



