Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Ruprecht Frieling

    29. Mai 1952

    Wilhelm Ruprecht Frieling wurde als unkonventioneller Autor und Verleger bekannt, der für seinen Trendsetter-Ansatz und seine Vorliebe für Polemik geschätzt wird. Seine Werke erschienen in deutschen und internationalen Publikationen, und als Verleger förderte er neue Autoren, was dazu führte, dass sein Verlagsprogramm als „das schrägste, originellste und individuellste Verlagsprogramm weit und breit“ bezeichnet wurde. Frieling ist zudem ein Pionier im E-Book-Markt, unterstützt aktiv die Self-Publishing-Bewegung und hat sich als bedeutende Persönlichkeit der zeitgenössischen Literatur etabliert.

    Weltberühmt durch Self-Publishing
    Wie schreibe ich meine Erinnerungen?
    Wie man erfolgreich E-Books verkauft
    Der Fliegende Holländer
    ABC der Verlagssprache
    Manische Wiegenlieder. Surreale und absurde Gedichte
    • 2022

      Wie nutze ich ein Pseudonym richtig?

      Alles über Künstler-, Tarn- und Decknamen

      Der Ratgeber »Wie nutze ich ein Pseudonym richtig?« schöpft aus 50 Berufsjahren im Verlagswesen. Beantwortet werden alle Fragen rund um offene und geschlossene Pseudonyme. Der Leser erfährt, welche Risiken am Pseudonym haften und wie man Künstlernamen in die Personalpapiere einträgt. Autor Ruprecht Frieling erweitert das Thema durch grundsätzliche Aspekte des Marketings. Er erklärt anschaulich, wie Markenbildung funktioniert und ein Markenname gebildet wird. Der populärwissenschaftlich verfasste Ratgeber begleitet den Leser schließlich auf einer kulturgeschichtlichen Reise durch die mysteriöse Welt der Tarn-, Deck- und Künstlernamen. Dabei werden faszinierende Geschichten enthüllt. Erfolgreiche jüngere Autoren kommen im vierten und letzten Teil zu Wort. Sie schildern in eigenen Worten, wie sie mit ihrem Pseudonym umgehen und was dies für ihren schriftstellerischen Lebensweg bedeutet.

      Wie nutze ich ein Pseudonym richtig?
    • 2022

      Weltberühmt durch Self-Publishing

      Was Autoren aus der Geschichte des Veröffentlichens lernen können

      4,0(1)Abgeben

      Selfpublishing entwickelt sich durch die Erfindung der E-Books zu einem Massenphänomen. Das Verlegen auf eigene Faust ist gleichwohl keine Idee des digitalen Zeitalters, sondern seit Jahrhunderten ein Erfolgskonzept. Ruprecht Frieling führt seine Leser dazu über die Hinterhöfe der Literaturgeschichte und erläutert, wie namhafte Autoren vor dem großen Boom mit dem Thema umgingen. Frieling erzählt von heute weltberühmten Schriftstellern, die anfangs niemand verlegen wollte. Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Marcel Proust, Heinrich Mann, Ernest Hemingway, Hermann Hesse und Edgar Wallace zählen dazu. Sie alle brachten ihr Buch selbst auf den Markt und legten damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Der in dem Geschäftsmodell seit Jahrzehnten bewanderte »Grandfather des Selfpublishings« schildert anhand ausgewählter Lebensläufe den Weg von Literaten, die unabhängig von Verlagen publizierten. Er verweist auf elf Literaturnobelpreisträger, die Werke ohne fremde Hilfe herausgaben. Unterhaltsam belegt er, dass das selbstständige Veröffentlichen die gesamte Geschichte des Schreibens prägt. Stets nutzten Dichter und Poeten die Möglichkeiten des verlagsunabhängigen Publizierens. Selfpublishing erwies sich für sie als der Schlüssel zum Erfolg.

      Weltberühmt durch Self-Publishing
    • 2022

      Autor sucht Verleger

      Wie finde ich einen Verlag für mein Buch?

      Jahrhundertelang mussten Autoren auf der Suche nach einem Verleger die Rolle von Bittstellern einnehmen, um den Traum vom eigenen Buch zu verwirklichen. Im 21. Jahrhundert wird das grundlegend anders. Durch die digitale Revolution werden Verfasser unabhängig und zum Herrn ihrer eigenen Werke. Jedem, der schreibt, steht endlich der Buchmarkt offen. Die Macht der bisherigen Gatekeeper scheint gebrochen. Schlüssel für die Öffnung der Buchwelt ist der weltweite digitale Konsum. Der Eroberung des Musik- und Videomarkts folgt die Digitalisierung von Drucksachen, deren aktueller Höhepunkt die E-Book-Revolution darstellt. Damit schlägt die Stunde der Independent-Autoren. Denn die Erfindung des Elektrobuchs sowie die Bereitstellung mächtiger Vertriebsplattformen gibt jedem, der gern schreibt, Unabhängigkeit und lässt ihn künftig selbstbestimmt und frei handeln. Das Blatt wendet sich damit zugunsten der Autoren, und selbst renommierte Verlage kommen spürbar ins Schwanken. Verleger suchen verbissen nach unverbrauchten Talenten im Internet. Sie spüren Begabungen auf, die bislang von ihnen ignoriert wurden. Autoren nutzen die Chancen dieser Entwicklung und gewinnen dabei.

      Autor sucht Verleger
    • 2022

      ABC der Verlagssprache

      3.500 Begriffe aus dem Buch- und Verlagswesen

      4,8(4)Abgeben

      Was ist ein Thriller? Was unterscheidet Self-Publisher von Hybrid-Autoren? Was leisten Lektoren, was Korrektoren? Worin liegt der Unterschied zwischen Sach- und Fachbuch? Was bedeuten Cliffhanger, Twist und auktorialer Erzähler? Welche Begriffe verschlüsseln »DTP», »BoD«, »DKZV«, »KDP«, »GNU« und »VLB«? Was verstehen Profis unter Blurb-Text, Clue Writing, Selfies, Drabbles und Infodump? – Was ist ein Worstseller, was sind Latrinalia? Das »ABC der Verlagssprache« hilft weiter. »ABC der Verlagssprache« heißt das Wörterbuch von Ruprecht Frieling. Darin sammelt und erklärt der branchenintern »Bücherprinz« genannte Autor eine Vielzahl brandaktueller wie zeitloser Begriffe. Der aktuelle Bedarf für das »ABC« ist offensichtlich: Zehntausende Nachwuchsautoren stürmen derzeit die Welt der Büchermacher. Viele von ihnen schwimmen hilflos in der Buchstabensuppe der Verlagssprache. Bessere Kenntnisse der Fachsprache würden ihre Produkte und Verkaufschancen deutlich verbessern. Um sich mit den Akteuren der Branche auf Augenhöhe unterhalten zu können, ist ein sprachlicher Konsens erforderlich. Hier schlägt das »ABC der Verlagssprache« eine Brücke.

      ABC der Verlagssprache
    • 2021

      Wilhelm Ruprecht Frieling teilt in seinem Ratgeber aus 50 Jahren Verlagswesen wertvolles Wissen für Autoren. Er behandelt Themen wie Urheberrecht, Buchtitel-Schutz, Exposé- und Klappentextgestaltung, den Einsatz von Lektoren, den Kontakt zu Verlagen und die Nutzung von Social Media zur Buchbewerbung.

      Ich habe ein Buch geschrieben – Was nun?. Ein Ratgeber für Autoren
    • 2021

      Mit Büchern das gefrorene Meer der Zeit löchern

      222 Lesetipps abseits des Mainstreams für Bücherwürmer und Leseratten

      Was soll ich nur als nächstes lesen? Was für ein Buch kann ich verschenken? Welcher Titel eignet sich für den Urlaub, welcher verlangt Konzentration? Der Literaturkritiker Ruprecht Frieling stellt dazu Veröffentlichungen der zeitgenössischen Moderne vor, die oft abseits des Mainstreams blühen. Mit dieser Schatzsuche im Büchermeer unterstützt er die Freunde lesenswerter Literatur und setzt ein Zeichen gegen den Vielfraß billiger Schmöker. Gleichzeitig beweist er mit dieser Veröffentlichung: Auch das Lesen von Rezensionen bietet Genuss und kann Spaß machen!

      Mit Büchern das gefrorene Meer der Zeit löchern
    • 2021

      Wie man erfolgreich E-Books verkauft

      Exklusivinterviews mit Top-AutorInnen

      5,0(1)Abgeben

      Tausende E-Book-Autoren schauen täglich in die »Charts« von Amazon und hoffen darauf, dass ihr Buch raketenmäßig abhebt und sich zu einem Bestseller entwickelt. Die sich stündlich aktualisierenden Verkaufslisten des weltgrößten Buchhändlers gestatten exakte Kontrolle der Absatzentwicklung. Doch nur wenigen Autoren ist es vergönnt, nach oben zu kommen und sich zu einem Top-Autor zu entwickeln. Es liegt daher nahe, dass diejenigen, die es geschafft haben, sich über die Gründe und Methoden ihres Erfolges austauschen. Frieling versucht, in persönlichen Exklusivinterviews mit 28 deutschsprachigen Top-Autoren zu ergründen, wie E-Books erfolgreich verkauft werden können. Dieses inzwischen in neunter Auflage vorliegende Buch lässt ausschließlich Autoren zu Wort kommen, die selbst bewiesen haben, Spitzenumsätze zu erzielen. Die in ungewöhnlicher Offenheit geführten Zwiegespräche gestatten einen intimen Einblick in das Denken und Handeln derjenigen, die Amazons Bestsellerlisten anführen. Die Befragungen der Top-Autoren ergeben Tipps, Tricks und Techniken für jeden, der schreibt und vermitteln auch über erzielte Verkaufszahlen klare Aussagen. Auf unterhaltsame Weise erfährt der Leser viel über die Autoren, über ihre Bücher und ihren individuellen Weg zum erfolgreichen Selfpublisher seit der Einführung des Amazon Kindle im April 2011.

      Wie man erfolgreich E-Books verkauft
    • 2015

      Weltberühmt durch Self-Publishing

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Frieling erzählt von heute weltberühmten Schriftstellern, die anfangs niemand verlegen wollte. Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Marcel Proust, Heinrich Mann, Ernest Hemingway, Hermann Hesse und Edgar Wallace zählen dazu. Sie alle brachten ihr Buch selbst auf den Markt und legten damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Der in dem Geschäftsmodell seit Jahrzehnten bewanderte »Grandfather des Self-Publishings« schildert anhand ausgewählter Lebensläufe den Weg von Literaten, die unabhängig von Verlagen publizierten. Er erwähnt unter anderem elf Literaturnobelpreisträger, die Werke ohne fremde Hilfe herausgaben. Auf unterhaltsame Weise belegt er, dass das selbstständige Veröffentlichen die gesamte Geschichte des Schreibens prägt. Stets nutzten Dichter und Poeten die Möglichkeiten des verlagsunabhängigen Publizierens. Self-Publishing erwies sich für sie als Schlüssel zum Erfolg. Self-Publishing entwickelt sich durch die Erfindung der E-Books zu einem Massenphänomen. Das Verlegen auf eigene Faust ist gleichwohl keine Idee des digitalen Zeitalters, sondern seit Jahrhunderten ein Erfolgskonzept. Ruprecht Frieling führt seine Leser deshalb über die Hinterhöfe der Literaturgeschichte und erläutert, wie namhafte Autoren vor dem großen Boom mit dem Thema umgingen.

      Weltberühmt durch Self-Publishing
    • 2015