Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Schröder

    Feenders
    Gottfried Benn. Poesie und Sozialisation
    Taschenwörterbuch Englisch Deutsch
    Was macht uns schlauer?
    Machen - nicht denken!
    Die Stunde Null in der deutschen Literatur
    • 2021

      Feenders

      Der Versuch zu überleben

      Deutschland 1935. „Die Gestapo hat Theo abgeholt!“ Mit diesen Worten endet das beschauliche Leben auf dem Bauernhof der Familie Feenders. Theo, ein Verwandter, bezahlt einige Witze über Parteigrößen mit sechs Wochen Lagerhaft und kehrt als gebrochener Mann zurück. Die Familie Feenders ist schockiert von der Gewalt der NS-Herrschaft, der sich in Deutschland niemand entziehen kann. Schließlich stürzen die Nazis die Welt in den Krieg und der Alltag der Familie, ihrer Freunde und Verwandten wird immer mehr zum Kampf ums Überleben zwischen innerer Ablehnung und Mitschuld.

      Feenders
    • 2018

      Leitfaden Sport im Justizvollzug

      Allgemeine Überlegungen und Empfehlungen

      Bewegung, Spiel und Sport sind im Justizvollzug eine der am häufigsten nachgefragten Aktivitäten der Gefangenen zur Gestaltung ihrer Freizeit. Leider werden diese Bedürfnisse in den Justiz- und Strafvollzugsgesetzen sowie in der Fachliteratur und bei Fortbildungen der Bediensteten nicht ausreichend berücksichtigt. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen. Eine fundierte Analyse präsentiert verschiedene Handlungsfelder, darunter Freizeitsport, Fitness, Gesundheitssport und Behandlungssport. Zudem werden die gesetzlichen Vorgaben zum Sport in den Bundesländern kritisch untersucht und durch praxisnahe Vorschläge, wie anstaltsspezifische Sportkonzepte, ergänzt. Die Eignung der Sportangebote wird in verschiedenen Formen des Justizvollzugs (Untersuchungshaft, Sicherungsverwahrung, Frauenvollzug usw.) überprüft und durch praktische Beispiele veranschaulicht. Der Leitfaden behandelt auch die Rahmenbedingungen des Sports im Justizvollzug, wie Sportanlagen, Personal und Ausstattung. Abschließend werden gängige Vorurteile gegenüber dem Sport im Justizvollzug diskutiert und die Aufgaben der Sportwissenschaften zur Erforschung der Situation des Gefangenensports beschrieben. Die gelungene Verbindung von theoretischen Überlegungen und praxisorientierten Handlungsvorschlägen macht den Leitfaden zu einem wertvollen Instrument zur Analyse und Verbesserung von Sportaktivitäten im Justizvollzug.

      Leitfaden Sport im Justizvollzug
    • 2015

      Machen - nicht denken!

      Die radikal einfache Idee, die Ihr Leben verändert

      4,1(29)Abgeben

      Tun Sie es einfach: entfalten Sie jetzt Ihr volles Potential! Erfolgreicher sein?Freunde finden?Das Leben selbst bestimmen? Egal, was Sie sich auch vorgenommen haben – eine einfache Idee genügt! Richard Wiseman stellt die üblichen Theorien auf den Kopf. Basierend auf erstaunlichen wissenschaftlichen Einsichten gibt der bekannte Psychologe und Verhaltensforscher Ihrem Leben tatsächlich eine neue Richtung: Einfaches physisches Handeln bewirkt tiefgreifende psychische Veränderungen. Schon nach den ersten Seiten des Buches werden Sie Dinge tun, die Sie nie für möglich gehalten haben. Viele Bücher wollen bloß Ihr Denken ändern, dieses wird Sie verändern! »Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Richard Wiseman der interessanteste und erfindungsreichste Verhaltenspsychologe der Welt ist.« Michael Shermer, Scientific American »Wiseman hat ein bemerkenswertes Geschick, Fragen auf eine Art anzugehen, wie es noch keiner vor ihm getan hat.« Die Zeit

      Machen - nicht denken!
    • 2013

      Peripheral vascular interventions

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      This compact, richly illustrated text offers a visual guide to the essential procedures for successful peripheral vascular interventions. Authored by an experienced practitioner, it provides insights and techniques that make readers feel as though they are alongside him at the angiography table. Special features include over 570 detailed, labeled schematic drawings that illustrate the steps in common interventions (excluding heart vessels). The book covers the physiological, anatomical, and technical fundamentals of procedures in the abdomen and extremities. It includes comprehensive information on materials such as stents, guidewires, cannulas, sheaths, and various catheters, as well as methods like retrograde and antegrade catheterization, crossover catheterization, venous access, angiography, stent placement, and local thrombolysis. Focusing on clinically relevant and frequently performed procedures, the author shares valuable clinical experience through time-saving tips, warning signs, risks, complications, and hazards to avoid. This resource is particularly beneficial for beginning interventional radiologists and experienced practitioners seeking to refine their skills. It serves as an ideal reference and refresher for residents, fellows, and professionals in radiology, interventional radiology, vascular surgery, and angiology.

      Peripheral vascular interventions
    • 2012

      Basiswissen für König Kunde • Was beim Vertragsabschluss zu beachten ist • Wie Mängel richtig reklamiert werden • Download, Filesharing und Aktionen: Was bei Käufen im Internet zu berücksichtigen ist • Wann vom Kaufvertrag zurückgetreten werden kann • Was beim Erhalt von nicht bestellter Ware zu tun ist

      Meine Rechte bei Kauf und Reklamation
    • 2012

      Was macht uns schlauer?

      Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit über neue Strategien, unser Wissen zu erweitern

      3,0(4)Abgeben

      Der große Visionär, Wissenschaftsaktivist und Literaturagent John Brockmann hat den führenden Köpfen aus unterschiedlichsten Disziplinen die Frage gestellt, welche neuen wissenschaftlichen Konzepte und Ideen unser Wissen wesentlich erweitern werden. Hierbei sind die Naturwissenschaften ebenso wie die Philosophie, die Künste und die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaften angesprochen. Eine spannende Debatte u. a. mit Daniel Kahneman, Richard Dawkins, Brian Eno, J. Craig Venter, Martin Rees, Ernst Pöppel, Gerd Gigerenzer, Nicholas Christakis, Lisa Randall, Hans Ulrich Obrist, Steven Pinker und George Dyson. »Man muss Brockman und den Wissenschaftlern dankbar sein. Viel zu selten werden Fragen diskutiert, die an unserem Selbstverständnis als Mensch rütteln oder Überzeugungen und mit ihnen Deutungshoheiten und Herrschaftsstrukturen in Frage stellen.«Deutschlandradio Kultur

      Was macht uns schlauer?
    • 2011

      -Schritt für Schritt lernen Sie die konkrete Durchführung von interventionellen Behandlungstechniken, die überwiegend bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) eingesetzt werden -Maximal instruktiv: anhand von detaillierten Schemazeichnungen werden die Eingriffe anschaulich demonstriert -Exakte Angaben zu den verwendeten Materialien und Instrumenten -Praktische Tipps, Tricks und gezielte Hinweise auf Fehler- und Gefahrenquellen: profitieren Sie von den Empfehlungen eines routinierten Praktikers -Mehr Sicherheit: so sind Sie bestens gerüstet für Ihre ersten vaskulären Interventionen!

      Trainer vaskuläre Interventionen
    • 2006

      Karl Popper gilt als einer der grossen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sein kritischer Rationalismus ist dem Geist der Aufklärung verpflichtet und identifiziert Rationalität mit der Einstellung, Lösungsvorschläge theoretischer und praktischer Probleme einer strengen Kritik zu unterziehen. Damit wendet sich Popper von der traditionellen Konzeption ab, der zufolge Rationalität wesentlich auf Begründung beruht. Seine Philosophie wird von der Idee getragen, dass es wirklich Neues in der Geschichte des Universums gibt. Dieser Gedanke liegt sowohl Poppers Sicht der Entwicklung der Wissenschaften als auch seiner Behandlung des Leib-Seele-Problems wie schliesslich seiner Kritik des Determinismus zugrunde. Dieses Buch stellt Poppers Positionen zur Erkenntnistheorie der Wissenschaften, zur Sozialphilosophie, zum Leib-Seele-Problem und zum Determinismus dar und zeichnet die weiteren Wirkungen von Poppers Denken bei Imre Lakatos, Thomas Kuhn, Paul Feyerabend und Hans Albert nach. Insbesondere wird darin eingegangen auf das Induktions- und das Abgrenzungsproblem, auf Poppers Lehre von den drei Welten, seine Kritik an Geschichtsphilosophien und totalitären Gesellschaftsentwürfen, seine Kritik am Materialismus und seinen dualistischen Gegenentwurf und schliesslich auf Poppers Argumente gegen den wissenschaftlichen und den metaphysischen Determinismus.

      Karl Popper
    • 2004

      Die Grundfrage der zeitgenössischen Philosophie des Geistes lautet: »Wie paßt der Geist in eine materielle Welt?« Ausgehend von einer Bestimmung der wesentlichen Merkmale geistiger Zustände wie Gedanken, Gefühle und Empfindungen, werden die verschiedenen grundsätzlichen Antworten auf diese Frage umfassend dargestellt. Die großen inhaltlichen Themen der Philosophie des Geistes sind die Naturalisierung von Intentionalität, die Erklärung von Bewußtsein, das Verstehen der Möglichkeit mentaler Verursachung und die Existenz oder Nichtexistenz von Willensfreiheit. Bei all diesen Themen steht der Begriff der Repräsentation im Mittelpunkt. Die komplexen Debatten der Philosophie des Geistes, die in den letzten Jahren auch verstärkt im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Fragen und Erkenntnissen diskutiert und entwickelt wurden, werden in diesem Band detailliert und übersichtlich dargestellt. Er bietet daher eine konzise Einführung in eines der interessantesten und meistdiskutierten Felder der Philosophie der Gegenwart.

      Einführung in die Philosophie des Geistes