Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katrin Hummel

    1. Januar 1968
    Anrufer unbekannt. Roman
    Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht
    Hausmann gesucht
    Anrufer unbekannt
    Wintererde
    Gute nacht, liebster
    • Hilda und Hans sind seit dreißig Jahren verheiratet. Doch langsam beginnt Hans sich zu verändern. Zuerst wundert sich Hilda über ihn, findet sein Verhalten manchmal unverschämt. Als ein Neurologe ihn dann fragt: „Wie heißen ihre Töchter?“, weiß Hans die Antwort nicht. Die erschreckende Diagnose: Demenz. Schon bald kann er seiner Frau Hilda kein Partner mehr sein und wird zum Schwerstpflegefall. Obwohl die Belastung fast unmenschlich erscheint, entscheidet Hilda, dass sie sich zu Hause um ihren Mann kümmern wird. In diesem sehr persönlichen Buch spricht sie über ihren Alltag, ihre Ängste und ihre intimsten Gedanken. Ihr Bericht ist ein bewegendes Plädoyer für die Liebe.

      Gute nacht, liebster
    • Es ist Krieg, der Vater ist eingezogen worden. Zehn Jahre alt ist Inge, als sie von der Mutter weggeschickt wird und sich bei einer Bäuerin aus dem Dorf als Hütemädchen verdingen muss. Nun ist sie ganz allein auf sich gestellt. Ihre neue Herrin macht ihr Angst und Inge weint oft, wenn das Tagwerk verrichtet ist. Als der Krieg aus ist, darf sie zurück nach Hause, aber dort erwarten sie nur Arbeit und Schläge. Mit fünfzehn sucht Inge erneut eine Stelle, diesmal als Magd beim »Adlerwirt«. Obwohl sie dort nicht geschont wird, gibt es doch auch schöne Momente: Im Winter darf sie in der warmen Stube beim Stricken helfen und sie erlebt die Geburt eines Kälbchens mit. Inge ist fast glücklich. Dann verliebt sie sich. Mittellos, wie sie ist, scheint die Liebe ohne einen Funken Hoffnung ...

      Wintererde
    • Wie lange kann man flirten, ohne sich zu verlieben? Was soll man tun, wenn ein hinreißender Typ auf einen zukommt und „Entschuldigung, würdest du dich für mich ausziehen“ sagt? Was, wenn die ansonsten ganz normale Mutter einen mit einem Rinderzüchter aus Münster verkuppeln will? Und was, wenn man jeden Tag von einem Unbekannten angerufen wird, der sich sexy wie Til Schweiger anhört? Die junge Berliner Fernsehreporterin Zoe weiß, was hilft: Ihre beste Freundin Kiwi, ein Schokoriegel und ein ziemlich cooler Plan.

      Anrufer unbekannt
    • Hausmann gesucht

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,1(16)Abgeben

      Katrin Hummel, geboren 1968 in Ulm, studierte in Straßburg und Freiburg i. Br. die Fächer Französisch, Geographie und Englisch. Sie besuchte die Berliner Journalistenschule und arbeitet seit vielen Jahren als Redakteurin bei der FAZ. Katrin Hummel ist verheiratet und hat zwei Kinder.

      Hausmann gesucht
    • Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Nachhaltigkeit zählt zu den großen Themen unserer Zeit. Welche Bedeutung und welche Wirkung dem Begriff und dem Konzept der Nachhaltigkeit in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts zukommen, ist Gegenstand dieses Buches. Nachhaltigkeit im Spiegel des Wirtschaftsrechts Nachhaltigkeit zählt zu den großen Themen unserer Zeit. Welche Bedeutung und welche Wirkung dem Begriff und dem Konzept der Nachhaltigkeit in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts zukommen, ist Gegenstand dieses Buches. Beleuchtet wird das Thema aus den folgenden Blickwinkeln: Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer Perspektive Nachhaltigkeit und die EU-Taxonomie-Verordnung Verfassungsrechtliche Aspekte von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Verwaltungsrecht Nachhaltigkeit im Völkerrecht Nachhaltigkeit im Energierecht Klimaklagen aus öffentlich-rechtlicher Sicht Klimaklagen im Gesellschafts- und Deliktsrecht Die Lieferkette als Problem der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitspflichten für Unternehmen Nachhaltigkeit im Steuerrecht Nachhaltigkeit im Arbeitsrecht und Sozialrecht Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht
    • Die junge Berliner Fernsehreporterin Zoe hat mit unerwarteten Begegnungen und skurrilen Situationen zu kämpfen. Mit ihrer besten Freundin Kiwi, einem Schokoriegel und einem cleveren Plan möchte sie die Herausforderungen meistern, die das Leben ihr stellt.

      Anrufer unbekannt. Roman
    • In "Ein Strandkorb für die Liebe" trifft Jane auf ihren neuen Kollegen Caspar, den sie für den Mann ihres Lebens hält. Doch seine Gefühle bleiben unklar. Zudem gerät sie in Konflikte mit ihrem reichen Nachbarn Florian, der zunächst arrogant erscheint. Jane erkennt, dass erste Eindrücke täuschen können.

      Herz zu verschenken
    • Volker Bode muss seit der Geburt seines sechsjährigen Sohnes um jede Minute mit ihm kämpfen. Ralf Koch wird ohne jeden Grund vorgeworfen, er habe seine kleine Tochter sexuell missbraucht. Michael Ebert konnte mit seiner achtzehn Jahre alten Tochter nur wenige Stunden alleine verbringen, obwohl er von Beginn an für sie sorgen wollte. Dies sind keine Einzelfälle. Wenn Frauen den Kontakt zwischen Vater und Kindern nicht wünschen, haben ihre Ex-Männer wenig Chancen, den gemeinsamen Nachwuchs trotzdem zu sehen. Die Dimension dieses Unrechts hat ein tragisches Ausmaß erreicht. Der Grund: Deutschlands Rechtswirklichkeit. Und der weit verbreitete Glaube, dass Frauen die besseren Eltern sind. Deutschland ist das Land der Mütter: Es muss endlich etwas getan werden, damit Gerechtigkeit einkehrt. Denn Vater ist man für immer.

      Entsorgte Väter
    • Verrechnungspreise stellen seit Langem eines der zentralen Themen des Controllings und der Betriebswirtschaftslehre dar, dessen Aktualität und Relevanz ungebrochen ist. Angesichts der gestiegenen Bedeutung der steuerlichen Angemessenheit von Verrechnungspreisen ist eine integrierte Betrachtung von betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Seite für das Verständnis praktisch implementierter Verrechnungspreissysteme und für die Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit mit einer umfassenden Analyse der Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen einen wertvollen Beitrag für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung und für die praktische Anwendung. Sowohl die betriebswirtschaftliche Steuerung als auch steuerliche Aspekte werden dabei eingehend analysiert. Im Zentrum der Untersuchung steht eine großzahlige fragebogengestützte Untersuchung, die in dieser Breite erstmalig einen Überblick über die Ausgestaltung von Verrechnungspreissystemen bei großen deutschen Unternehmen gibt. Zwei sehr detaillierte Fallstudien aus der Unternehmenspraxis vertiefen die gewonnen Erkenntnisse zusätzlich.

      Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen