Eine Gewerkschaft in Bewegung
Die Geschichte der GPA
Maria Wirth tauchte tief in die spirituellen Traditionen Indiens ein und teilte ihre Erkenntnisse durch Artikel und Bücher mit deutschen Lesern. Ihre Reise nach Indien war ein ungeplantes Abenteuer, das ihr Leben für immer veränderte. Nach ihrem Psychologiestudium in Hamburg machte sie sich auf den Weg nach Australien, doch ein Zwischenstopp in Indien führte sie zu bedeutenden Heiligen, die ihren Weg segneten, in diesem Land weiterzuleben. Ihre Arbeit erforscht die Tiefen des indischen Denkens aus einer einzigartigen Perspektive.
Die Geschichte der GPA
Eine biografische Annäherung
Hertha Firnberg (1909–1994) war die zweite Frau, die in Österreich je einem Ministerium vorstand sowie jene Politikerin, die 1970 ein eigenständiges Wissenschaftsressort aufbaute und dieses 13 Jahre lang, während der gesamten Ära Kreisky, leitete. Maria Wirth rückt in ihrer Studie Hertha Firnberg als zentrale Akteurin in der österreichischen Wissenschaftspolitik in den Mittelpunkt. Sie beleuchtet die Biografie Firnbergs und ihre Tätigkeit als Wissenschaftspolitikerin mit einem Fokus auf die Universitäts- und Forschungspolitik sowie auf die Situation von Mädchen und Frauen im Bildungssystem und verortet beides im zeitgeschichtlichen Kontext. Der Bildungs-, Universitäts- und Forschungspolitik im 20. Jahrhundert kommt dabei – sowohl im Hinblick auf Firnbergs Leben als auch darüber hinaus – eine große Beachtung zu. Hertha Firnberg (1909–1994) was the second female minister in Austria and the politician who established an independent Ministry of Science in 1970, which she headed throughout the whole Kreisky era until 1983. Maria Wirth’s study focuses on Hertha Firnberg as a central player in Austrian science policy. She illuminates Firnberg’s biography and her activities as a science politician with a focus on university and research policy as well as the situation of girls and women in the educational system and situates both in the context of contemporary history. Educational, university, and research policies in the 20th century are given a great deal of attention, both in terms of Firnberg’s life and beyond her biography.
Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde 1966 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet. Sie ist als „Hochschule neuen Stils“ entstanden und rasch gewachsen. Nachdem sie zunächst nur aus einer Fakultät für die Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bestand, wurde bald auch der Studienbetrieb an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät aufgenommen. Die Einrichtung einer eigenen Rechtswissenschaftlichen und zuletzt auch einer Medizinischen Fakultät folgten. Das reich bebilderte Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der ersten Campus-Universität in Österreich – von den bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Bestrebungen, in Linz eine höhere Schule zu etablieren über den Entstehungsprozess nach 1945 bis hin zur Entwicklung in die Gegenwart.
Das Europäische Forum Alpbach ist das renommierteste Dialogforum in Österreich und blickt auf eine siebzigjährige Geschichte zurück, die 1945 begann. Es hat sich einen festen Platz im geistigen Leben Österreichs und in der europäischen Konferenzlandschaft erobert. Mit seinem Anspruch, verschiedene Themenfelder wie Wissenschaft, Kunst, Politik, Wirtschaft und Technologie zu behandeln, zieht es zahlreiche Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen an und dient als Treffpunkt, Präsentationsplattform, Experimentierfeld und Ideenlieferant. Das Buch von Maria Wirth dokumentiert die Entwicklung des Forums von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und bietet einen Ausblick auf die Zukunft. Es beleuchtet die Gründung im Jahr 1945, die nach dem Zweiten Weltkrieg zur Erneuerung des geistigen Lebens beitragen sollte, sowie den Wandel von Internationalen Hochschulwochen zu einer modernen Plattform für Dialog und Ideenfindung. Wichtige Themen, Persönlichkeiten und Ereignisse in der Geschichte des Forums werden ebenso thematisiert wie das Alpbach-Netzwerk, das das Forum frühzeitig von einer bloßen Veranstaltungsreihe zu einem dynamischen Akteur im internationalen Austausch weiterentwickelt hat.
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für den Life Sciences-Standort Wien
Kennen Sie auch den Frust mit dem ständigen, alljährlichen „Schlankheitswahn“, besonders wenn es auf den Sommer zugeht? Wussten Sie, das „Diät-Halten“ auf Dauer krank macht und eine Hauptursache für Übergewicht ist? Wäre es interessant für Sie, praktische Tipps und Tricks zu erhalten, mit denen Sie nachhaltig etwas Entscheidendes fürIhren „Dreambody“ und gleichzeitig für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit tun können?
Christian Broda (1916–1987) zählt mit 19 Jahren an der Spitze des österreichischen Justizministeriums zu den einflussreichsten Politikern in der Zweiten Republik. Sein Name ist mit den großen Rechtsreformen unter Bruno Kreisky verbunden, in einer Vielzahl anderer Politikbereiche und innenpolitischen Konfliktsituationen spielt er eine Rolle. Über Österreich hinaus ist er wegen seines Kampfes um die weltweite Ächtung der Todesstrafe bekannt. Maria Wirth zeichnet erstmals den Lebensweg Brodas und seine Tätigkeit als Politiker mit einem Fokus auf die Rechts-, Medien- und Demokratiepolitik, den Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Menschenrechtspolitik nach. Zugleich wird Broda im Diskurs der Zweiten Republik verankert – war er doch sowohl wegen seiner Biographie, etwa wegen seiner kommunistischen Jugend, als auch wegen seiner Politik, vor allem seiner »Vision einer gefängnislosen Gesellschaft«, immer wieder Gegenstand heftiger politischer und öffentlicher Debatten.
Persönliche, unverfälschte Einblicke in den faszinierenden indischen Alltag, festgehalten von einer Indien-Kennerin. Indien - Land der Lebensfreude und Sehnsuchtsort, auch Maria Wirth begann ihre Schatzsuche dort vor 25 Jahren. Sie lernte in Indien weise Frauen und Männer kennen, stieg zu den Pilgerorten im Himalaja und nahm an farbenfrohen Festen teil. Sie beschreibt ihre Erfahrungen mit den Gurus der Filmstars und gibt uns authentische Einblicke in den Alltag gewöhnlicher Menschen, von denen sie in schwierigen Lebenssituationen Gelassenheit und Freigebigkeit lernte. Wie nebenbei vermittelt sie uns die Weisheit, die Indien so großzügig mit jedem teilt.
Examining the Impact on Energy Intensity in Water Utilities across Countries in Africa
The study examines the energy consumption associated with municipal water supply, highlighting its often-overlooked costs and carbon emissions. It addresses the challenges faced by infrastructure managers due to population growth, economic development, and climate change. By analyzing socio-economic and demographic factors, the research explores their effects on water availability, quality, and demand. It also investigates the interconnections between supply and demand drivers and their influence on energy intensity in drinking water utilities, applying the findings to various African countries to identify significant factors.