Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Volk

    Katharina Volk ist Professorin für Klassische Philologie, deren akademische Arbeit ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Antike vermittelt. Ihr Fokus auf die klassische Philologie beleuchtet die zeitlosen Qualitäten und den anhaltenden Einfluss antiker Texte auf das zeitgenössische Denken.

    Frühstück bei Stephanie. Roman
    Das Herz der Highlands. Roman
    Die geteilte Krone. Roman
    Tochter der Verbannung. Roman
    Ovid
    Alexandra Kollontai oder: Revolution für das Leben
    • 2022

      Mit ihren Vorstellungen von einer »neuen Moral« und »freier Liebe« war Alexandra Kollontai (1872–1952) ihrer Zeit voraus. Sie selbst bezeichnete sich als sexuell emanzipierte Kommunistin, die das Schicksal von Frauen zum Sozialismus geführt habe. Alexandra Kollontai kämpfte in der Russischen Oktoberrevolution und wurde 1917 Volkskommissarin für soziale Fürsorge. Weltweit war sie die erste Frau im diplomatischen Dienst, als sie 1922 die junge Sowjetunion im Ausland vertrat. Kollontai war überzeugt, eine Revolution könne nur erfolgreich sein, wenn sie das gesamte Leben revolutioniert. Sie übte nicht nur scharfe Kritik an der monogamen, lebenslangen Ehe, sondern auch am bürgerlichen Verständnis von Elternschaft. Damit machte sie sich nicht nur Freunde unter den Genossinnen und Genossen. Sie forderte ein neues Verständnis von Liebe, das dem der Solidarität ähnelt, und neue Formen des Zusammenlebens, die Zusammenhalt und Gemeinschaft fördern. Ihre Ideen sind noch immer Utopie, aber noch immer aktuell in einer Zeit, in der Kollektivität im Sinne von Solidarität und Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg dringender denn je ist.

      Alexandra Kollontai oder: Revolution für das Leben
    • 2021

      "An intellectual history of the late Roman Republic-and the senators who fought both scholarly debates and a civil war. In The Roman Republic of Letters, Katharina Volk explores a fascinating chapter of intellectual history, focusing on the literary senators of the mid-first century BCE who came to blows over the future of Rome even as they debated philosophy, history, political theory, linguistics, science, and religion. It was a period of intense cultural flourishing and extreme political unrest-and the agents of each were very often the same people. Members of the senatorial class, including Cicero, Caesar, Brutus, Cassius, Cato, Varro, and Nigidius Figulus, contributed greatly to the development of Roman scholarship and engaged in a lively and often polemical exchange with one another. These men were also crucially involved in the tumultuous events that brought about the collapse of the Republic, and they ended up on opposite sides in the civil war between Caesar and Pompey in the early 40s. Volk treats the intellectual and political activities of these "senator scholars" as two sides of the same coin, exploring how scholarship and statesmanship mutually informed one another-and how the acquisition, organization, and diffusion of knowledge was bound up with the question of what it meant to be a Roman in a time of crisis. By revealing how first-century Rome's remarkable "republic of letters" was connected to the fight over the actual res publica, Volk's riveting account captures the complexity of this pivotal period"-- Provided by publisher

      The Roman Republic of Letters
    • 2018

      Seit den Krisen 2008 beschäftigen sich feministischen Theorien verstärkt mit Kapitalismuskritik. Im Gegensatz zu marxistischen Krisenanalysen nehmen sie auch die „Krise der Reproduktion“ und das Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit in den Blick, dessen Ursachen in den Widersprüchen des kapitalistischen Patriarchats liegen. Am Beispiel ausgewählter materialistisch-feministischer Theorien aus dem 19. und 20. Jahrhundert – Charles Fourier, August Bebel, Clara Zetkin und Alexandra Kollontai sowie Theorien von Veronika Bennholdt-Thomsen, Maria Mies und Claudia v. Werlhof, Ursula Beer und Frigga Haug – sucht Katharina Volk Erklärungsansätze für diese bestehenden Widersprüche und nach utopischen Ideen einer solidarischen Gesellschaft. Dafür erweitert sie die Analyse der Strukturen und objektiven Widersprüche um die der subjektiven Handlungsmöglichkeiten. Anhand der ausgewählten Theorien nimmt sie eine dialektische Perspektive auf Liebe ein und arbeitet diese nicht nur als herrschaftsstabilisierend heraus, sondern betrachtet sie als subversives Element gesellschaftlicher Veränderung. Damit geraten utopische Ideen einer neuen Gesellschaftsordnung in den Blick, die zugleich die politische Dimension der materialistisch-feministischen Theorien verdeutlichen.

      Von der Gesellschaftsanalyse zur Utopie
    • 2014

      Sechs Jahre danach: Ihre Kinder sind groß geworden, ihre Falten leider auch. Leichter ist das Leben der Mütter um Helen und Jo allerdings nicht – im Gegenteil! Die Hölle der Pubertät, Schönheitsoperationen ja oder nein, Sex, den man nicht hat, Ehe, Mutterschaft und ihre eigenen Mütter – genug Gesprächsstoff für ein erneutes kinder- und männerfreies Wochenende ohne Tabus …

      Endlich wieder Weiberabend. Roman
    • 2011

      P. Ovidius Naso ist einer der bekanntesten römischen Dichter. Sowohl die umstrittene Erotik seiner Werke, als auch die sehnsuchtsvolle Exildichtung erfreuen sich nach wie vor eines großen Publikums. Katharina Volk legt mit ihrem Buch eine einzigartige Einführung in Leben und Werk dieses großen Dichters vor. Sie geht dabei thematisch vor, beschreibt, was wir über das Leben des Dichters wissen, und präsentiert die einzelnen Werke vor dem Hintergrund des jeweiligen poetischen Genres. Die knappe Einführung in Inhalt und Thematik der Werke gibt dem Leser eine erste Orientierung über die Dichtung Ovids und die wichtigsten Forschungsansätze; zugleich wird die spannende Rezeptionsgeschichte exemplarisch dargestellt.

      Ovid
    • 2010

      Amors rechte Hand - Liebe ist ein schwieriges Geschäft Rebecca Orchard ist der Welt erste und beste Brautjägerin. Ihr Job: Die passende Frau zur luxuriösen Villa, dem teuren Auto und der beeindruckenden Jacht zu finden, wenn der Mann von Welt vor lauter Terminen nicht dazu kommt, selbst zu suchen. Jetzt jedoch hat Rebecca ein Problem: Ihre neue Klientin Samantha, die zwar jeden Mann in die Flucht schlägt, aber umso dringender nach einem sucht, droht, Rebecca zu verklagen, wenn diese sie nicht unter die Haube bringt. Intelligente, federleichte Unterhaltung voller Wortwitz, Romantik und Wohlfühlstimmung.

      Die Brautjägerin
    • 2009

      In "Kabale und Liebe am Königshof" begibt sich die willensstarke Lady Angarred mit ihrem Ehemann, dem Magier Mathewar, auf eine abenteuerliche Reise zum königlichen Hof. Dort entdecken sie, dass der Hofstaat durch Magie seiner Freiheit beraubt wurde, und kämpfen gegen ihre eigenen Ängste, um Hilfe zu leisten.

      Die geteilte Krone. Roman
    • 2009

      Ruby Silverman betreibt eine exklusive Babyboutique in London, bis ihre Mutter mit 50 Jahren schwanger wird. Plötzlich wird ihr Leben durch eine hochschwangere Schauspielerin und den geheimnisvollen Sam, in den sie sich verliebt, auf den Kopf gestellt.

      Baby de Luxe. Roman
    • 2009

      Gleich 2 attraktive Männer umwerben im Jahre 1712 die junge Engländerin Mary Lowell. Während Robert noch zögert, hält sein Rivale Alex, ein stolzer Highländer, um Marys Hand an. Er nimmt die anmutige Adelige mit in seine Heimat Schottland, um sie dort glücklich zu machen.

      Die Rose von Kilgannon