Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Vogt

    Liebesgrüsse aus Limerick
    Bewegungsförderung
    Z' Alp
    Engel vom Stern
    Winston Churchills Witz und Weisheit
    Am Tisch mit Winston Churchill. Kochen & Geniessen mit dem britischen Staatsmann
    • 2024

      Winston Churchill war ein großer Staatsmann und ein Gourmet, der feine Speisen, gute Weine und edle Zigarren schätzte. Weniger bekannt ist seine Rolle als Dinner-Diplomat, der durch gesellige Mahlzeiten während des Krieges Stärke fand. Dieses Buch bietet Einblicke in sein Schaffen und lädt zum Nachkochen ein.

      Am Tisch mit Winston Churchill. Kochen & Geniessen mit dem britischen Staatsmann
    • 2021

      Winston Churchills Witz und Weisheit

      Der grösste britische Staatsmann in Anekdoten und Geschichten

      Winston Churchill hat in seinem langen Leben (1874 – 1965) viel erreicht. Als Premierminister von 1940 bis 1945 kämpfte er an der Spitze der britischen Regierung in dunkler Stunde weiter gegen Nazideutschland. Dies in einer Zeit, wo ganz Europa vor dem «Führer» erstarrte. Churchill wurde damit zum Hoffnungsträger, schliesslich zum Retter Europas und zur historischen Figur. Er war aber auch aus einem andern Grund schon zu Lebzeiten eine Legende. Sein geschliffenes Mundwerk war allseits bekannt und vor seinem Humor war niemand sicher. Seinen Nachfolger Clement Attlee bezeichnete er als «ein Schaf im Schafspelz», was noch zu seinen harmloseren Sprüchen gehörte. Hinter seinen Bonmots, die stets ins Mark trafen, aber auch hinter seinem Sarkasmus verbarg sich ein Gefühlsmensch, der durchaus auch in der Öffentlichkeit weinte, wenn es ihm darum war. Dieser Band von Anekdoten und Geschichten führt die Leserschaft durch den Dienstboteneingang zur Familie Churchill. Es zeigt die private Seite eines grossen Staatsmanns, die ebenso humorvoll und geistreich wie berührend und ehrfurchtserweckend war.

      Winston Churchills Witz und Weisheit
    • 2019

      Donald Trump, Angela Merkel, Christoph Blocher, Doris Leuthard und Roger Federer haben eines gemeinsam: Sie alle zieht Werner Vogt in seinen Limericks neben vielen anderen Stars und Sternchen aus Politik, Kultur und Showbusiness durch den Kakao, je nach Lust und Laune mal netter, mal bissiger. Der Limerick – jener fünfzeilige Spottvers mit dem Reimschema A-A-B-B-A – hat eigentlich nur einen Zweck. Er muss die Lachmuskulatur der geneigten Leserschaft reizen, ob mit einem leisen Schmunzeln beim intellektuell-satirischen Limerick oder aber mit dem vollen Lachanfall bei der erfolgreich verabreichten kalten Dusche für Berühmtheiten. Natürlich behandeln Limericks auch menschliche Schwächen wie Einbildung, Geiz oder Neid oder das Auf und Ab im Leben wie Abblitzen bei amourösen Avancen, nicht zu reden von alltäglichen Pleiten, Pech und Pannen wie dem Sturz vom Pferd oder Tolpatschigkeiten aller Art. Nach dem Motto «A Limerick a day keeps the doctor away», ersparen Sie sich mit diesem Band etliche Besuche beim Arzt oder Therapeuten.

      Liebesgrüsse aus Limerick
    • 2019

      Doris Leuthard

      Die Staatsfrau mit Charme und Charisma

      Die offizielle Biografie Nach 12 Jahren im Bundesrat erscheint die erste Biografie über die erfolgreichste Bundesrätin der Schweiz. Doris Leuthard verkörpert die zentralen Werte der eidgenössischen Konkordanz- Demokratie. Sie war im Bundesrat diejenige, die Kompromisse sucht und Brücken baut. Die Merenschwandnerin hat es aus bescheidenen Verhältnissen bis an die höchsten Aemter des Staates geschafft, trotzdem ist sie immer „Oisi Doris“ geblieben.

      Doris Leuthard
    • 2017

      Die Fluggesellschaft Swiss entstand im Strudel der untergehenden Swissair unter schwierigsten Bedingungen. Nach drei Jahren in den roten Zahlen entschieden sich Verwaltungsrat und Aktionariat für eine Integration in die Lufthansa-Gruppe. Seit 2005 floriert die Swiss als Juwel eines Konzerns, der im harten Konkurrenzkampf des internationalen Fluggeschäfts die notwendige kritische Masse erreicht hat. In einer Chronik der Ereignisse, zahlreichen Interviews und packenden Reportagen blickt der Autor hinter die Kulissen der Airline und schildert, wie Tausende von Menschen in viel beachteten Berufen, aber auch in weniger sichtbaren Funktionen täglich ihr Bestes geben. Mit Geleitworten von Bundesrätin Doris Leuthard und Swiss-Verwaltungsratspräsident Reto Francioni, Interviews mit Kaspar Villiger, Christoph Franz, Thomas Klühr, Carsten Spohr u. v. a. und einem Gastbeitrag des ehemaligen FAZ-Schweiz-Korrespondenten Jürgen Dunsch.

      Swiss
    • 2015

      Urs Bitterli überschritt als Historiker, Ordinarius für Neue Geschichte, Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen manche Grenze zwischen Geschichte, Anglistik, Germanistik und Romanistik. Dabei wechselte er auch gerne zwischen wissenschaftlichem und journalistischem Schreiben. Daher lag es nahe, die Türen des Historischen Seminars weit zu öffnen und als sinnvolle Geste gegenüber dem Geehrten die Beiträge thematisch offenzuhalten. Die Themen sind vielfältig, die Beiträge anregend: Es sind klassische historische Betrachtungen, Reportagen, Glossen oder kulturgeschichtliche Abhandlungen, alle fussnotenfrei. Der Band enthält Texte wie «Emil Keller (1878–1965): Staatsmann und Schrittmacher der wirtschaftlichen Entwicklung des Aargaus», «Die schöne Mörderin – Schweizer im gelbfieberverseuchten Rio de Janeiro», «Von Mäusen, Heinzelmännchen und anderen Tücken der Schreibtechnik», «Robert Louis Stevenson blickt auf den Davosersee» oder «Im Jurassic Park des Journalismus». Verfasst wurden sie von ehemaligen Studenten und Assistenten, aber auch Freunden, Publizisten und Weggefährten. Abgerundet wird der Band mit einer Kurzbiografie und einer Liste ausgewählter Publikationen von Urs Bitterli.

      Entdecken, Erinnern, Erzählen
    • 2015

      Winston Churchill und die Schweiz

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Winston Churchill lernte die Schweiz als junger Mann kennen, schätzen und lieben. Kaum erwachsen, bestieg er den Monte Rosa, bewunderte die Schönheit der Berner und Walliser Alpen und ertrank beinahe im Genfersee. Als Minister in acht verschiedenen Portfolios, aber auch als Premierminister (1940–1945, 1951–1955) war die Schweiz für ihn ein Thema unter vielen. Und doch hatte er ein profundes Verständnis für deren Situation als neutraler Staat inmitten von Nationalsozialismus und Faschismus und den zugehörigen Respekt. Er schätzte seinen Schweizer Mallehrer Charles Montag, den Schweizer Farbenlieferanten Willy Sax und seine Schweizer Köchinnen und Dienstmädchen. Churchill hat durch seine Beharrlichkeit und seine Vision England, Europa und auch die Schweiz 1940 gerettet. Genau deshalb war sein Besuch in Zürich 1946 ein Triumphzug. Werner Vogt vereinigt gekonnt historischen Sachverstand und Handwerkskunst mit journalistischem Instinkt und kann sich dabei auf neue Schweizer Zeitzeugen berufen.

      Winston Churchill und die Schweiz
    • 2014

      Die Abdankungsfeier für Präsident Nelson Mandela in Anwesenheit von fast 90 Staats- und Regierungschefs zeigte, dass Südafrika nach wie vor auf dem Radar der internationalen Gemeinschaft ist. Dass an dieser Trauerfeier der jetzige südafrikanische Präsident Jacob Zuma vom einfachen Volk ausgebuht und ausgepfiffen wurde, war eine Sensation. Wie «erwachsen» ist Südafrikas Demokratie wirklich? Werner Vogt nimmt die fünften demokratischen Wahlen in Südafrika zum Anlass, auf die bewegte Geschichte des Landes zurückzublicken und einen Ausblick in die nähere Zukunft zu geben. Von der Gründung der Kapkolonie über den Burenkrieg, die Unabhängigkeit von England, die Zeit der Apartheid, die Präsidentschaft Nelson Mandelas und Jacob Zumas beleuchtet er sowohl Vergangenheit wie Gegenwart des Landes fundiert, kenntnisreich und mit journalistischem Flair.

      Südafrika - eine Demokratie wird erwachsen
    • 2013
    • 2013

      Mein Arztroman

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Sein Lebensmotto war und ist die gerechte Sache. Dafür hat der Arzt und Essayist Werner Vogt abwechselnd zu Skalpell und Feder gegriffen. Immer war das engagierte Wort des kritisch-aufmüpfigen Unfallchirurgen in der Öffentlichkeit von Bedeutung. Wenn der Menschenfreund nun seinen „Arztroman“ vorlegt, entsteht daraus nicht nur eine spannende Lektüre voller Witz und Lebensweisheit, sondern ein Stück Sozialgeschichte.

      Mein Arztroman