ln ganz Deutschland begegnet uns auch heute noch ein Phänomen, das wir längst überwunden glaubten: die Fremdenfeindlichkeit. Es überrollt uns eine Welle von Wut und Gewalt. Was können wir Pädagogen dagegen tun? Wir, die wir ein ganz anderes Menschenbild als Ziel haben? Mithilfe der Praktikerinnen Heike Baum, Daniela Feix und Maja Hasenbeck ist ein Band entstanden, der da ansetzt, wo auch kleine Kinder es verstehen. Damit wir selbst es auch verstehen, ist das Buch folgendermaßen aufgebaut: Am Anfang stehen Versuche, sich dem Thema spielend zu nähern. Danach folgt eine „Bestandsaufnahme“ der Kinderängste. Im dritten Teil geht es darum, die Angst und Fremdheit spielerisch anzusprechen. Der vierte Teil macht uns mit anderen Kulturen bekannt, im fünften folgen Spiele und Methoden, die Mut zur Neugier machen, Mut, gemeinsam zu spielen, zu handeln, zu leben.
Hajo Bücken Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
Immer wieder gibt es Störungen im Unterricht, die die Konzentration der Schüler beeinträchtigen. In solchen Momenten kann eine Spielpause hilfreich sein, um schwierige Situationen zu entspannen, gemeinsam zu lachen und gleichzeitig viel zu lernen. Die Erhöhung der Konzentration ist entscheidend, da sie oft ein Problem darstellt. Diese Sammlung bietet Spiele zur Schulung von Sehen, Hören, Tasten und Raumerfahrung für die Klassenstufen 1 bis 6. Die Spiele fördern die Wahrnehmung und Konzentration auf einfache, unterhaltsame Weise und sind ideal für die letzten fünf Minuten des Unterrichts, Vertretungsstunden oder zur Entspannung zwischendurch. Die Spiele können als Buch oder in Form von Karteikarten verwendet werden. Die perforierten Seiten lassen sich leicht heraustrennen und als Karteikarten nutzen, die in einem Karteikasten aufbewahrt werden können. So können die Karten nach einem eigenen System geordnet werden. Alternativ kann das kompakte Buchformat gewählt werden, um den thematischen Kontext der Spiele zu bewahren. Diese flexible Spielesammlung richtet sich an Lehrkräfte, die die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit ihrer Grundschüler stärken möchten und bietet etwa 40 Arbeitsblätter zum Download für einen schnellen Einsatz.
- 2011
Noch ein DINGS
Lesen Denken Raten
NOCH EIN DINGS ist ein kommunikatives Ratespiel, das (Vor-)Lesen und Zuhören trainiert. Auf einen Blick: Trainiert die (Vor-)Lesekompetenz, das Hörverstehen, das Beschreiben von Dingen und die Sinnentnahme von Texten. Lesen - Denken - Raten NOCH EIN DINGS setzt die Erfolgsreihe DAS DINGS fort. Unzählige Spielerinnen und Spieler der Reihe können bestätigen: Spielspaß und Lernerfolg sind garantiert. Die Spielerinnen und Spieler üben spielerisch und motivierend das (Vor-)Lesen und Zuhören. Denn nur wer gut zuhört und schnell reagiert, vorhandenes Wissen aktiviert und im gesuchten Zusammenhang anwendet, kann bei NOCH EIN DINGS punkten. So geht's: Die Regeln sind schnell erklärt: Eine Person liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf jeder Karte vor. Die anderen raten, welcher Begriff sich hinter den Hinweisen verstecken könnte - so lange, bis das versteckte DINGS gefunden ist. Die zu erratenden Begriffe sind rund um das beliebte Thema Tiere ausgewählt. Das Spiel umfasst die folgenden 15 Kategorien: Afrika Erfindungen Feste Hygiene Kunst Landwirtschaft Märchen Pflanzen Religion Spiele Städte Technik Wasser Weltall Werkzeuge NOCH EIN DINGS kann in vielfältigen unterrichtlichen Kontexten eingesetzt werden: Zum Trainieren der (Vor-)Lesekompetenz und des Hörverstehens im Deutschunterricht, als Warm-up am Beginn einer Unterrichtsstunde, zur Festigung des Wortschatzes am Ende eines bestimmten Themas sowie zur sinnvollen Gestaltung von Vertretungsstunden.
- 2010
Ratz-fatz ins Bett
- 14 Seiten
- 1 Lesestunde
- 2007
Dieser neu illustrierte Band bietet eine Vielzahl an Kinderspielen aus Omas und Opas Zeiten - von Abzählreimen über Ball-, Reifen- und Steinspiele sowie Fang-, Hüpf- und Laufspiele, Knobeln, Raten, Sprech- und Schreibspiele bis hin zu Spielen im Gelände und im Wasser. Alle Spiele haben eines gemeinsam: Sie sind schnell und mit einfachsten Mitteln machbar.
- 2006
Rommé und Canasta gehören zu den beliebtesten und erfolgreichsten Kartenspielen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Neben einem Quäntchen Glück sind Strategie und Taktik beim Anlegen und Kombinieren der Karten gefragt. Die einfachen Grundregeln sind leicht zu erlernen und mit etwas Übung können sich zwei bis sechs Spieler schnell einen reizvollen Wettkampf liefern. Und wer die Spiele erst einmal beherrscht, der kann sich auch mit verschiedenen Varianten wie Räuber-Rommé oder Samba-Canasta einen unterhaltsamen Spielespaß gönnen.
- 2004
Dieses Knobelspiele-Buch ist ein Garant für Spaß und Kurzweile. Hier findet man die beliebtesten Knobelspiele, wie etwa „NIM“, die „Verflixte 7“, „Chicago“ und „Mäxchen“.
- 2004
Kennenlern- und Quizspiele lockern Partys auf. Besonders jüngere Partygänger lieben diese Abwechslung. Dieses Buch bietet eine reiche Auswahl origineller, lustiger und pfiffiger Spielideen. Außerdem gibt es Anregungen für besondere Motto-Partys. So wird jede Party zum Erfolg.



