Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Sachser

    1. Januar 1954
    De mens in het dier
    Much Like Us
    Sozialphysiologische Untersuchungen an Hausmeerschweinchen
    Das Unterschätzte Tier
    Der Mensch im Tier
    • Der Mensch im Tier

      Warum Tiere uns im Denken, Fühlen und Verhalten oft so ähnlich sind

      4,3(13)Abgeben

      Säugetiere trauern und sie tricksen; sie sind einfühlsam, lernen und kommunizieren oft auf hohem Niveau. Sie freuen und sie ärgern sich – mit denselben Reaktionen von Körper und Gehirn wie bei uns Menschen. Tiere haben eine Persönlichkeit. Was unterscheidet uns eigentlich noch von ihnen? Und was können wir von ihnen lernen? Norbert Sachser, einer der weltweit führenden Tierverhaltensforscher, präsentiert darüber seine eigenen, bedeutenden Forschungen und insgesamt den letzten Stand des Wissens. Wir erfahren, wie Hunde Empathie zeigen, Mäuse Alzheimer entkommen, Meerschweinchen sozialen Stress vermeiden und zu welch bemerkenswerten Leistungen Menschenaffen, aber auch Raben fähig sind. Weltbild und Forschungslage in der Tierverhaltensforschung haben sich dramatisch verändert. Der berühmte Gegensatz nature or nurture, ererbt oder erworben, ist längst ein alter Hut. Wichtig ist heute die Erforschung des Zusammenspiels von Genen und Umwelt. Sachser spricht von einer «Revolution im Tierbild» – und ihren Folgen für unseren Umgang mit Wildtieren und Haustieren. «Einer der bedeutendsten deutschen Verhaltensbiologen. Seine Erkenntnisse haben das wissenschaftliche Bild vom Tier wesentlich verändert.» Deutschlandfunk

      Der Mensch im Tier
    • Wie gehen wir mit den Tieren um? Im Haus, im Stall, im Zoo und in freier Wildbahn? Was muss sich ändern im Lichte der Erkenntnisse, die namentlich in der Verhaltensbiologie un den letzten Jahrzehnten gewonnen wurden? Wir wissen heute, wie ähnlich uns viele Tiere im Empfinden und Verhalten sind und dass sich unter anderem bei Säugetieren und auch Vögeln nachweisen lässt: Sie haben Persönlichkeit. Diese Revolution des Tierbildes beschreibt Norbert Sachser ausführlich in seinem 2018 erschienenen Buch «Der Mensch im Tier». Gesellschaftlich hängen wir aber immer noch einem falschen Bild von den Tieren an. Nun erklären renommierte Autorinnen und Autoren, was diese Revolution ausmacht, wie sich das neue Wissen in unterschiedlichen Bereichen widerspiegelt und welche ethischen, rechtlichen und politischen Konsequenzen wir daraus ziehen müssen. Es geht unter anderem um Wohl und Würde der Tiere, das menschengemachte Leid von Haustieren, Anspruch und Wirklichkeit von Tierrechten, sich wandelnde Tierbilder in Kunst, Kultur, Geschichte und Wissenschaft, um Tierschutz und Moral. Ein Buch für alle, die genauer wissen wollen, wie Tiere denken und fühlen und warum wir sie schützen müssen. Mit Beiträgen von Valeska Becker • Achim Gruber • Rainer Hagencord • Niklas Kästner • Sylvia Kaiser • Jörg Luy • Michael Miersch • Anne Peters • Michael Quante • Helene Richter • Norbert Sachser • Simone Schehka • Jessica Ullrich • Ursula Wolf • Tobias Zimmermann «Angesichts der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, welche Sachser präsentiert, wäre es nun ein guter Zeitpunkt, noch einmal etwas angestrengter in die Philosophie einzutauchen, um über Fragen der Tierethik nachzudenken.» FAZ

      Das Unterschätzte Tier
    • What really differentiates us from our animal cousins? And what can they teach us about ourselves? By turns surprising, humourous and thought-provoking, Much Like Us invites us on a journey around the animal kingdom to explore the inner lives of animals.

      Much Like Us