Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Unger

    Peter Unger ist Professor für Philosophie an der New York University. Er hat ausgiebig über Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik und Philosophie des Geistes geschrieben. Er erhielt Stipendien vom National Endowment for the Humanities und der Guggenheim Foundation.

    Strafverfahren in den Niederlanden, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
    Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner
    Das hält keiner bis zur Rente durch!
    Die Ursachen der politischen Unruhen in Polen im Winter 1970, 71
    BAO 2020/2021
    Bevor der Job krank macht
    • Ausstieg aus der Erschöpfungsspirale Seelische Erschöpfung entwickelt sich immer rasanter zur Krankheit Nummer eins im Job. Mehr und mehr Arbeitnehmer geraten in eine Abwärtsspirale. Es fängt harmlos an: wachsender Termindruck, mangelnde Wertschätzung. Häufig folgt Sorge um den Arbeitsplatz, schließlich permanente Selbstüberforderung. Am Ende steht die Diagnose: stressbedingte Erschöpfungsdepression. Erstmals zeigt dieses Buch den Mechanismus der schleichenden Erschöpfung. Es beschreibt Warnzeichen und Ausstiegsmöglichkeiten aus dem Teufelskreis. Und es legt den Finger in die Wunde: Nach neuen gesetzlichen Bestimmungen haben Arbeitgeber Verantwortung für die psychische Gesundheit ihrer Angestellten. Nicht nur jeder Einzelne, auch Unternehmen und Politik müssen handeln.

      Bevor der Job krank macht
    • BAO 2020/2021

      Einführung in das Recht der Bundesabgabenordnung

      Dieses Werk bietet eine systematisierende Einführung in das Recht der Bundesabgabenordnung, um Studierenden und Praktikern den Zugang zu erleichtern. Die siebente Auflage berücksichtigt die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen nach der Finanzorganisationsreform und behandelt auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.

      BAO 2020/2021
    • Im vorliegenden Buch wurde eine Untersuchung der politischen, ökonomischen und sozialen Verhältnisse in der Volksrepublik Polen unternommen. Ein geschichtlicher Teil führt in die Problematik ein. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse der Gründe der im Titel aufgeführten Unruhen, sondern untersucht auch ähnliche Phänomene der letzten Jahre und zeigt ihre Zusammenhänge auf.

      Die Ursachen der politischen Unruhen in Polen im Winter 1970, 71
    • Warum fällt es so schwer, aus dem Hamsterrad auszusteigen, obwohl wir wissen, dass es uns krank macht? Dieses Buch analysiert mit einem bislang nie dagewesenen Scharfblick die oft verdeckten Gründe für die Stresskrise. Denn es sind nicht nur Faktoren auf persönlicher Ebene in unserem eigenen Alltagsverhalten, die uns in die Erschöpfungsspirale treiben. Nur wer auch die subtilen Abläufe in den Unternehmen, den Einfluss gesellschaftlicher Manipulation und die evolutionsbiologische Vorbelastung der menschlichen Stressreaktion durchschaut, wird nachhaltig den Weg in eine gesunde Balance zwischen Leistung und innerer Zufriedenheit finden. Dr. Unger, einer der bekanntesten Stressmediziner Deutschlands, und die Journalistin und Trainerin Carola Kleinschmidt gehen den wahren Ursachen der Stress-Plage auf den Grund. Beide sind seit Jahren aktiv in Lösungsansätzen für psychische Gesundheit in Unternehmen engagiert. Wir wissen, dass Stress uns schadet – und machen weiter wie bisher. Warum? Und was muss passieren, damit sich wirklich etwas ändert? Psychische Probleme wie Burnout, Ängste und Depressionen sind der häufigste Grund, der Beschäftigte zwingt, frühzeitig aus dem Berufsleben auszusteigen. Das Durchschnittsalter liegt bei 49 Jahren. Doch statt etwas zu verändern, reden wir über unseren Stress inzwischen wie über das Wetter – als unverrückbare Tatsache. Hans-Peter Unger, einer der renommiertesten Stressmediziner Deutschlands, und die Biologin, Journalistin und Trainerin Carola Kleinschmidt gehen den wahren Ursachen der Stresskrise auf den Grund. Welche persönlichen und gesellschaftlichen Mechanismen treiben uns in die Burnout-Falle? Und welcher Weg führt von der Erschöpfungsspirale in die Gesundheitsspirale? Burnout und Erschöpfungsdepression sind kein rein individuelles Geschehen: Wir brauchen ein Verständnis der gesellschaftlichen Zusammenhänge. Ein breiter Teil der Bevölkerung erlebt sich im Alltag wie ferngesteuert, vermisst innere Orientierung und das Gefühl von Sinn und Bedeutsamkeit. Hinter der »Burnout-Epidemie« verbirgt sich nicht zuletzt eine gesellschaftliche Diskussion über den Sinn unseres Lebens. Dieses Buch analysiert mit einem bislang nie dagewesenen Scharfblick die oft verdeckten Gründe für die Stresskrise. Denn es sind nicht nur Faktoren auf persönlicher Ebene in unserem eigenen Alltagsverhalten, die uns in die Erschöpfungsspirale treiben. Nur wer auch die subtilen Abläufe in den Unternehmen, den Einfluss gesellschaftlicher Manipulation und die evolutionsbiologischen Grundlagen der menschlichen Stressreaktion durchschaut, wird nachhaltig den Weg in eine gesunde Balance zwischen Leistung und innerer Zufriedenheit finden. Mit den neuesten Erkenntnissen aus Medizin, Stressmedizin, Psychologie und Achtsamkeitsforschung, die zeigen, wie stark jeder Mensch sein Lebensgefühl auch in turbulenten Zeiten aktiv positiv beeinflussen und eine Gesundheitsspirale in Gang setzen kann. Mit praktischen Handlungsmöglichkeiten für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und Führungskultur: Anregungen für den persönlichen und unternehmensweiten Umgang mit Stressquellen konkrete Schritte für die Einführung eines zeitgemäßen betrieblichen Gesundheitsmanagements Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen »Ich habe Stress, also bin ich« Die tieferen Ursachen der Stress-Krise Sinn und innere Orientierung statt Ausbrennen im Hamsterrad Anregungen für Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmen Wie Daueranspannung Körper und Gehirn verändert Gesundheit als Balance zwischen Risiko- und Schutzfaktoren

      Das hält keiner bis zur Rente durch!
    • Das „Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner“ bietet in der vorliegenden zweiten Auflage eine komplette und systematische Darstellung auf neuestem Stand. So wurden das Budgetbegleitgesetz 2007 (Änderung des Verlustvortrages), die Steuerreform 2009 (die vor allem wesentliche Änderungen bei der Gewinnermittlung brachte), die Auswirkungen des Familienpakets und die Änderungen der Umsatzsteuer 2010 berücksichtigt. Hinweise für Praktiker, zahlreiche Erläuterungen und Beispiele sowie die übersichtliche Gliederung machen das Buch zu einem unentbehrlichen Arbeitsbehelf für die tägliche Praxis. Aus dem Inhalt: Einnahmen-Ausgabenrechnung im formellen/materiellen Sinn Einkommensteuer Umsatzsteuer Lohnsteuer und Sozialversicherung Kontakt mit dem Finanzamt

      Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner
    • Ausgehend von der unterschiedlichen Beurteilung der Strafverfahrenssysteme der Niederlande, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in der rechtsvergleichenden Literatur, untersucht die Studie die Situation des Beschuldigten und Angeklagten in Verfahren der Alltagskriminalität - von der Einleitung des Ermittlungsverfahrens bis zur Hauptverhandlung erster Instanz. Die Autoren vergleichen geschriebenes Recht und statistisches Material. Ergänzend wurden in den Jahren 1989 und 1990 Interviews mit Polizeibeamten, Staatsanwälten, Strafverteidigern und Richtern in Utrecht, Bielefeld und Erfurt geführt. Im Ergebnis der Studie wird deutlich, daß die Situation des Beschuldigten in den Niederlanden im Untersuchungszeitraum am günstigsten war und die Praxis aller drei Verfahrensordnungen dem durch die Rechtsliteratur suggerierten Bild nicht entspricht.

      Strafverfahren in den Niederlanden, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
    • Das Recht des Geheimnisschutzes spielt eine entscheidende Rolle, da es sowohl in die Privatsphäre des Einzelnen eingreift als auch deren Schutz vor ähnlichen Eingriffen gewährleistet. Die Intensität des Geheimhaltungsbedarfs variiert in unterschiedlichen Rechtsgebieten und -beziehungen, wobei das Steuerrecht eine besonders sensible und komplexe Handhabung erfordert. Hier ist die ordnungsgemäße Offenlegung und Mitwirkung der Steuerpflichtigen entscheidend für die rechtmäßige Wahrnehmung der Aufgaben der Finanzverwaltung. Ein symbiotisches Zusammenwirken von Amtswegigkeit und Offenlegung führt zu gerechten Ergebnissen im Einzelfall. In diesem Spannungsfeld agiert das Recht des Geheimnisschutzes als Pufferzone, die eine zweckbezogene Informationsverwertung durch die Finanzverwaltung sicherstellt und somit die Grundlage für eine sinnvolle Informationsbereitstellung seitens der Steuerpflichtigen schafft. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die grundlegende Systematik des Geheimnisschutzrechts näher zu beleuchten. Die Erkenntnisse sind nicht nur theoretisch-dogmatischer Natur, sondern auch von hoher praktischer Relevanz für alle Beteiligten im Abgabenverfahren, einschließlich Finanzverwaltung, Vertreter und Steuerpflichtige.

      Der Geheimnisschutz im Abgabenverfahrensrecht
    • Anhand von Fällen und Beispielen veranschaulicht dieses Casebook die zentralen Probleme des Steuerrechts. Der erste Teil umfasst kurze Beispiele und Fälle und führt Studierende mit wenig bis keinen Vorkenntnissen in das Finanzrecht ein, der zweite Teil besteht aus anspruchsvollen Fällen auf Diplomprüfungsniveau. Inhaltlich behandelt das Werk alle zentralen Steuerarten: Einkommen- und Körperschaftsteuer; Umsatzsteuer; Erbschafts- Schenkungs-, Grunderwerbs- und Kapitalverkehrsteuer sowie Gebühren. Zuletzt werden das Finanzstrafrecht sowie der allgemeine und der verfahrensrechtliche Teil der Bundesabgabenordnung aufbereitet. Die Lösung der Fälle berücksichtigt auch die theoretischen Grundlagen und holt etwas weiter aus, wenn dies aus didaktischen Gründen angebracht erscheint.

      Casebook Steuerrecht
    • Das Heißkanalsystem als Bestandteil eines Spritzgießwerkzeugs ist für die Qualität und Wirtschaftlichkeit bei der Fertigung von Spritzgieß-Formteilen von wesentlichem Einfluss. Die vielfältigen Varianten und Konstruktionsprinzipien von Heißkanalsystemen sind häufig kunststoffbezogen und insoweit im Allgemeinen nicht universell einsetzbar. Diese Einschränkungen zu kennen und zu erkennen, ist für den Anwender besonders wichtig. In diesem Buch wird über den Stand der Heißkanaltechnik, über vorteilhafte Baukonzepte und Anwendungen, aber auch über Misserfolge berichtet, die jedoch auch für eine technische Weiterentwicklung nützlich sein können. So bietet dieses Handbuch dem Studierenden, dem Konstrukteur als auch dem Anwender sowohl die für seine Arbeit notwendigen Grundlagen als auch zahlreiche praxiserprobte Konstruktions- und Anwendungsbeispiele.

      Heißkanaltechnik