Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Raßloff

    1. Januar 1968
    Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte
    Barbarossa
    Geschichte Thüringens
    Geschichte der Stadt Weimar
    Kleine Geschichte Sachsens
    Sachsen
    • 2024

      Thüringer Persönlichkeiten

      Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      Thüringer Köpfe Der Historiker Steffen Raßloff präsentiert in diesem reich bebilderten Band prägende Persönlichkeiten , die untrennbar mit Thüringen und seiner langen und wechselvollen Geschichte verbunden sind. Ob Herrscher, Künstler, Gelehrte, Geistliche oder Politiker , die sorgfältig ausgewählten und kurzweilig verfassten Biografien bieten eine große Brandbreite und sind ein Muss für alle, die sich für Thüringer Geschichte interessieren.

      Thüringer Persönlichkeiten
    • 2023

      KlappentextDas Erfurter Unionsparlament vom 20. März bis 29. April 1850 be- 1850 schloss die Verfassung für einen »kleindeutschen« Nationalstaat unter Führung Preußens. Hierauf hatten sich nach der Revolution 1848/49 König Friedrich Wilhelm IV. und sein Berater Joseph Maria von Radowitz mit den Liberalen geeinigt. Das Unions-Projekt scheiterte jedoch rasch am Widerstand Österreichs und weiterer deutscher Länder in der »Olmützer Punktation« vom November 1850. Erst 1871 sollte es zur Gründung des Deutschen Reiches unter Kanzler Otto von Bismarck kommen, der bereits in Erfurt als Abgeordneter beteiligt war. Lange fristete das Erfurter Unionsparlament mit seinem Tagungsort in der bedeutenden Lutherstätte Augustinerkloster ein erinnerungskulturelles Schattendasein. Heute gilt es jedoch trotz seines Scheiterns, das es mit der Frankfurter Nationalversammlung teilt, als wichtiger Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte und des nationalen Einigungsprozesses.

      Das Erfurter Unionsparlament 1850
    • 2023

      Leipzig. 55 Meilensteine der Geschichte

      Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Stadt bis heute prägen

      Der Historiker Steffen Raßloff präsentiert 55 Höhepunkte aus der langen und wechselvollen Geschichte Leipzigs . Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen und reich bebilderten Reise in die Vergangenheit stehen die Menschen, Orte und Ereignisse, die Leipzig nachhaltig prägten und bis heute nachwirken. Ein Muss für alle, die sich für Leipzig und seine bewegte Vergangenheit interessieren.

      Leipzig. 55 Meilensteine der Geschichte
    • 2022

      Das Land Sachsen-Anhalt wurde erstmals 1945 gegründet. Obwohl es damit zu den jüngsten föderalen Gliedern Deutschlands gehört, blickt es doch auf eine lange und ereignisreiche Ge-schichte zurück. Von der spektakulären Himmelsscheibe von Nebra über das frühe Kaisertum der Ottonen und das Kernland der Reformation bis zur modernen Industrieregion finden sich viele Spuren samt zahlreicher UNESCO-Welterbestätten: Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg, Naumburger Dom, Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, Gartenreich Dessau-Wörlitz, das Bauhaus und seine Stätten in Dessau. Jene dichte Kulturlandschaft entfaltet integrative Kraft auf das Bundesland mit seinen beiden geschichtsträchtigen Metropolen Halle und Magdeburg.

      Kleine Geschichte Sachsen-Anhalts
    • 2022
    • 2021

      Barbarossa

      Band 88

      Der staufische Kaiser Friedrich Barbarossa gilt als die mittelalterliche Herrschergestalt schlecht-hin. Seine lange und erfolgreiche Herrschaft tauchte das Bild des rotbärtigen Monarchen rasch in ein verklärtes Licht. Der nach ihm beginnende Verfall der kaiserlichen Macht hat hierzu ebenso beigetragen, wie der legendenumwobene Tod auf dem Kreuzzug 1190. Aus dem Kaiser wurde so die populäre Sagengestalt, die in einem Berg darauf wartet, das Reich erneut aufzurichten. 1817 gab ihr Friedrich Rückert mit seinem vertonten Gedicht „Der alte Barbarossa“ die populärste Form vom schlafenden Kaiser im Kyffhäuser mit seinem Bart aus „Feuersglut“, der einst des „Reiches Herrlichkeit“ wiederherstellen wird. Mit dem Kaiserreich von 1871 stieg die Barbarossa-Sage zum Nationalmythos auf, der im Kyffhäuserdenkmal seine imposanteste Ausformung gefunden hat.

      Barbarossa
    • 2021

      Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte

      Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Stadt bis heute prägen

      Aus dem Inhalt: Die ältesten Erfurter. Relike der Vorgeschichte.- Radegundes Klage. Erfurt und das Thüringer Königreich

      Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte
    • 2021
    • 2020
    • 2020

      Das sächsische Leipzig mit seinen 600.000 Einwohnern gehört zu den dynamischen Metropolen Deutschlands. Es gilt als bedeutende Messe-, Universitäts-, Buch-, Musik- und Sportstadt. Das von Goethe geadelte „klein Paris“, in dem die berühmte Faust-Szene in Auerbachs Keller spielt, ist mit großen Namen verbunden wie Johann Sebastian Bach, Felix Men-delssohn Bartholdy, Robert Schumann, Richard Wagner, Thomanerchor und Gewandhaus. Im 19. Jahrhundert stieg Leipzig zu einer der bedeutendsten deutschen Industriegroßstädte auf, von der 1839 die erste Ferneisenbahnstrecke aus ging. Die Schattenseiten des Industriezeitalters konnten nach 1990 beseitigt werden, was das Tourismusziel Leipzig noch attraktiver macht. Die Stadt stand zudem von der Völkerschlacht 1813 bis zur friedlichen Revolution 1989 mehrfach im Brennpunkt der großen Geschichte Das Buch ist der Band 82 aus der inzwischen fast 85-bändigen Rhino Westentaschen-Bibliothek. Die „Kleinen Rhinos“ sind kleine, feine Geschenkbücher mit einem breiten Themenspektrum und vermitteln prägnante, kurzweilige und anschaulich bebilderte Informationen. Dazu zählen Ratgeberbücher aus dem Bereich Gesundheit und Essen, aber auch Bücher mit unterhaltend-informativem Charakter oder regionalen Themengebieten mit überregionaler Ausstrahlung sowie der Regionalgeschichte.

      Kleine Geschichte der Stadt Leipzig