Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Groschupf

    Lost Places
    Lost boy
    Die Stunde der Hyänen
    Hinterhofhelden
    Zu weit draußen
    Der Zorn des Lammes
    • Jazz und Milan. Zwei junge Menschen in Berlin Zwei Geschichten. Zwei Perspektiven. Die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Jazz kennt Milan, den etwas seltsamen Tellerwäscher aus der Kantine des Tagesspiegel, nur ganz flüchtig. Doch für Milan ist Jazz alles. In jeder Nacht sitze ich hier und schreibe an sie. An sie, deren Namen ich nicht einmal kenne. Du bist schön wie der Mond. Milan ist besessen von Jazz und schleicht sich nach und nach in ihr Leben … Dem Autor Johannes Groschupf gelingt es auf eindrucksvolle Weise, in das Seelenleben der beiden Protagonisten einzutauchen. Ein fesselnder, außergewöhnlicher Thriller, der lange nachwirkt. Vom Autor der Lost Places

      Der Zorn des Lammes
    • Der Journalist Jan Grahn verunglückt auf einer Reportage in der Wüste mit dem Helikopter – und überlebt mit schwersten Verbrennungen. Sprachlich brillant erzählt Johannes Groschupf in seinem autobiographischen Roman von der Angst eines Mannes, in das Leben zurückzukehren – und dem schwierigen Versuch, die Gespenster einer Grenzerfahrung für immer hinter sich zu lassen. 'Ein unglaubliches Buch. Nicht etwa weil die Art des Unfalls und des Überlebens so spektakulär wäre. Unglaublich ist die Ruhe und die Zartheit, mit der Johannes Groschupf von der schlimmsten Zeit seines Lebens erzählt. Kein Wort zuviel, kein falscher Ton, kein bißchen rührselig.' Westdeutscher Rundfunk

      Zu weit draußen
    • Hinterhofhelden

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(12)Abgeben

      Erste Ausfahrt Neukölln Eine lakonische Komödie über den westdeutschen Studenten Hans Odefey, der im rauen Herzen eines Neuköllner Hinterhauses leben, lieben und sich zu wehren lernt. Man kann nicht sagen, dass es Liebe auf den ersten Blick ist: der etwas wirklichkeitsfremde, zartgliedrige Student und die kleine Etagenwohnung, in dem er soeben Quartier bezogen hat. Dort ist Wohnen zwar billig, doch schon bald hat der vierschrötige und etwas cholerische Hausmeister ihn auf dem Kieker - dessen altersreife Frau auf ganz unverblümte Weise auch. Und dann ist da noch Meentje, die er auf einem seiner Streifzüge mit der Fotokamera aus den Fängen der BVG-Kontrollöre befreit und die ihm ihr Herz schenkt und es ihm wieder nimmt. So gewöhnungsbedürftig Neukölln und seine Welt, der Geruch von Küchenabfällen, Kohlsuppe und alten Zeitungen für Hans auch sind, er begreift schnell, dass das Leben hier echter ist, direkter. Das gilt für die Frauen, die in dem jungen Schlacks eher eine willkommene Abwechslung sehen, und erst recht für die Männer, von denen er viel lernen kann - und muss. Johannes Groschupf liefert das eindrückliche und höchst präzise Porträt eines berüchtigten Stadtteils, lässt aber zugleich seinen Helden mit der Naivität eines Monsieur Hulot oder eines Simplizissimus durch diese raue Welt spazieren. Mit behender Leichtigkeit balanciert er auf dem schmalen Grat zwischen Bildungs- und Schelmenroman, zwischen Abgrund und Groteske.

      Hinterhofhelden
    • Die Stunde der Hyänen

      Thriller | Ein heißer Höllentrip durch ein Berlin, wie man es nicht kennt. | Deutscher Krimipreis 2022

      3,3(36)Abgeben

      In der Hauptstadt brennen seit Monaten nachts immer mehr Luxuskarossen. Berliner Autofahrer fühlen sich allein gelassen und gehen in ihrem Kiez gemeinsam auf »Bürgerstreife«, während der polizeiliche Staatsschutz linken Unrat wittert. Die junge Polizistin Romina Winter ist gerade aus disziplinarischen Gründen frisch zum Dezernat für Branddelikte versetzt worden und patrouilliert durch die nächtliche City. Durch die streift auch der Postbote Maurice Jaenisch, der ganz sicher weiß, dass die Stadt von Satan beherrscht wird. Und weil er alles richtig machen will, muss er ihm gegenübertreten. Auch Jette Geppert ist unterwegs. Sie ist Reporterin bei Kriminalprozessen in Moabit, und sie ist ein Super Recognizer: Sie kann Gesichter zuverlässig wiedererkennen. Drei Menschen treiben durch die riesige Stadt, deren Nachtgesicht geheimnisvoll, faszinierend und brandgefährlich ist ...

      Die Stunde der Hyänen
    • Verloren in den Tunneln des Vergessens: Als Lennart nachts im Hamburger Hauptbahnhof erwacht, weiß er weder wo er ist, noch wer er ist oder warum er hier ist. Nur mit dem Foto eines ihm unbekannten Mädchens in der Tasche macht er sich auf die Suche nach seiner Identität und seiner scheinbar verlorenen Liebe. Seine Reise führt ihn tief in die Clubszene Berlins und bringt ihn seiner Vergangenheit immer näher. Nach und nach findet Lennart heraus, dass er den musikalischen Manipulationen des charismatischen, aber gefährlichen DJs Bulgur verfallen ist. Wird Lennart sich retten können? Der neue Roman vom Autor von „Lost Places“.

      Lost boy
    • Verfallene Gebäude und verlassene Plätze - ein Roman mit Sog! Die Jugendlichen Chris, Moe, Kaya, Steven und Lennart sind Urban Explorers: Im nächtlichen Berlin erkunden sie stillgelegte Fabriken, leer stehende Häuser und verfallene Krankenhäuser. Doch was als aufregendes Abenteuer beginnt, wird bald ein riskantes Unterfangen. Denn die verlassenen Gebäude bergen nicht nur Charme, sondern auch Schrecken. Als die Freunde in einem halb verfallenen Haus eine Leiche entdecken, vermuten sie, dass die Motorradgang Bandidos dahintersteckt. Und dann wird es plötzlich so richtig gefährlich ... Atemraubend. Unheimlich. Fesselnd. Tauchen Sie ein in die verborgenen Lost Places!

      Lost Places
    • 3,0(87)Abgeben

      Als Online-Redakteur bei einer großen Tageszeitung muss Walter Noack die Pöbeleien und Hasstiraden in den Kommentaren löschen. Tausende Male am Tag ist er mit den widerwärtigsten Beschimpfungen konfrontiert. Sein Nervenkostüm wird noch dünner, als er und später eine Kollegin von Unbekannten anscheinend grundlos zusammengeschlagen werden und er auch noch einen privaten Verlust erleiden muss. Die Polizei zeigt sich bei all dem machtlos. Das tägliche Gift, der Dauerhass sickert schließlich auch in Noacks Seele. Er schliddert allmählich in die trübe Szene von waffenhortenden Preppers, Reichs-und Wehrbürgern, abgestoßen und fasziniert zugleich. Als es in Berlin während der brutalen Sommerhitze zu Großbränden, Unruhen und offener Anarchie kommt, merkt er, dass er sich mit den falschen Leuten eingelassen hat. Jetzt geht es nur noch um Leben oder Tod.

      Berlin Prepper
    • Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher nehmen sich in täglichen Touren die Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde vor. Die Bewohner sind verängstigt. Und dann verschwindet Rominas kleine Schwester. Sie muss in eigener Sache ermitteln. Jacques Lippold wird aus dem Tegeler Gefängnis entlassen. Zwei Jahre hat er wegen Betrugs gesessen. Jetzt will er sich als Finanzberater in der Kunstszene etablieren. Sein Charme und seine Überredungsgabe auf Vernissagen, Auktionen und Gallery Dinners sind unwiderstehlich. Und Lippold hat noch eine alte Rechnung zu begleichen. Koba hat mit seinen Jungs aus Tiflis gut zu tun in der Berliner Peripherie. Jeden Tag steigen sie mindestens in eine Wohnung, in eine Stadtvilla ein und nehmen mit, was sie kriegen können. Eigentlich träumt er von Kanada. Doch dann greift er in ein zerschlagenes Fenster ... Johannes Groschupf, der Seismograph von Berlin und mehrfache Deutsche-Krimipreis-Träger, beweist in dieser Tour de Force von den Kleingartenkolonien und Vorortvillen Berlins bis zum Waldorf Astoria und Adlon sein gnadenloses Feeling für Thrill und Suspense.

      Skin City
    • In einer Zukunftsvision Hamburgs werden Menschen nach Punkten bewertet. Hannah, Jakob, Lorenz und Josefine sollen ein leistungssteigerndes Medikament testen, um ihren Punktestand zu erhöhen. Doch die drogenbedingten Nebenwirkungen sind schrecklich und der geheimnisvolle Dr. Jeckel verfolgt dunkle Ziele. Spannend und actionreich!

      Evolve. Uns gehört die Welt
    • Berlin ist kochend heiß im ersten Sommer nach der Pandemie. Die Touristen sind zurück in der Party City, überall wird exzessiv gefeiert, die Menschen genießen die Zeit nach dem Lockdown. Gut für Tom Lohoff, der für das Partyvolk aus aller Welt Wohnungen, Drogen aller Art, Sex und Zugang zu Top-Clubs im Angebot hat. Und hohe Spielschulden bei einem fiesen Gangster. Tom braucht Geld, egal woher, auch wenn er lügen und betrügen muss. Auch politisch geht es in der Stadt heiß her. In ein paar Wochen sind Bundestagswahlen, die Rechten inszenieren die Entführung eines ihrer Politiker als False-Flag-Operation, um auf Stimmenfang zu gehen, und Tom hat ihnen versehentlich eine seiner Wohnungen vermietet. Die Dinge geraten außer Kontrolle. Atemlos hetzt Tom durch Berlin, immer unter Druck, immer in Gefahr, immer auf der verzweifelten Suche nach Geld. Und da sind noch ein psychotischer Nazi und eine ausgekochte Polizistin. Gewitter krachen über der Stadt, und am Brandenburger Tor und über dem ehemaligen Führerbunker kommt es zu einem blutigen Showdown.

      Berlin Heat