Klaus L. Berghahn Bücher






Enthalten sind auch die sog. „Augustenburger Briefe“ sowie die Ankündigung der „Horen“. Der umfangreiche Anhang bietet Informationen zur Entstehungsgeschichte, eine Konkordanz der „ästhetischen“ und der „Augustenburger“ Briefe, Kommentar, Literaturhinweise und Nachwort. Alle Texte sind in originaler historischer Orthographie wiedergegeben.
Können wir die Kultur überwinden, um wieder in den ursprünglichen Zustand natürlicher Ganzheitlichkeit zu gelangen? In seiner 1795 entstandenen dichtungstheoretischen Abhandlung untersucht Schiller diese Frage an zwei Dichtertypen: dem naiven und dem sentimentalischen Dichter. Während der eine die Natur, Ursprung und Ziel aller Poesie, noch nachahmend abbilden kann, bleibt dem modernen Dichter nur, sie in ihrer Fremdheit reflektierend zu idealisieren. Der Text folgt der Schiller Nationalausgabe, ein umfangreicher Anhang mit Anmerkungen, einer Darstellung der Entstehungsgeschichte, einem ausführlichen Kommentar zu den Hauptaspekten der Abhandlung und Literaturhinweisen liefert alle relevanten Informationen zum Verständnis.
Zukunft in der Vergangenheit
Auf Ernst Blochs Spuren
Vor dem Hintergrund der jüngsten Utopieverdrossenheit und -kritik wird hier der Versuch unternommen, an Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie und seine Ästhetik des Vor-Scheins zu erinnern. Diese Rückschau ist keineswegs nostalgisch gemeint, sondern prospektiv und kritisch. Denn der Materialwert der Blochschen Ästhetik ist noch längst nicht ausgeschöpft und sein erweiterter Utopiebegriff noch nicht ausreichend für unser Verständnis der Moderne erkannt und genutzt. Das mag daran liegen, daß Blochs erweiterter Utopiebegriff vielen zu unbestimmt und vage erscheint. Doch übersieht man dabei, daß utopisches Denken und antizipierende Imagination sich in der Moderne von der Gattung Utopie gelöst haben. Ihre farbenfrohen Gegenbilder verblaßten, um als satirischer Stil, idyllische Versatzstücke oder utopische Augenblicke in der modernen Literatur wieder aufzutauchen. Diese Veränderung des Utopiebegriffs stellt auch die Literaturwissenschaft vor neue Aufgaben. Die Aufsatzsammlung beschäftigt sich mit der Vielfalt und Weite von Blochs „Enzyklopädie der Hoffnung“, deren utopische Methode und „Ästhetik des Vor-Scheins“ auf Texte des 18. und 20. Jahrhunderts angewandt werden. Die Ergebnisse des Buches werden in einem abschließenden Kapitel „Zur Begriffsgeschichte der Utopie“ zusammengefaßt.
Kulturelle Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Sammelband bietet einen Überblick zu den unterschiedlichen kulturellen Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Darstellbarkeit der Shoah steht im Zentrum der hier gesammelten Essays. Wie kann ein solches historisches Ereignis, das sich jeder abschliessenden Definition entzieht, dennoch künstlerisch gestaltet werden? Welche Narrationen bestimmen unser Bild der Shoah? Wie rahmen die unterschiedlichen Genres und Medien unsere Interpretationen? Diese und ähnliche Fragen werden zunächst bei der kritischen Analyse von Filmen (Der ewige Jude, Shoah, Schindlers Liste, Hitlerjunge Salomon) und der Fernsehserie Holocaust zu beantworten gesucht. Als typische Beispiele der Holocaust Rezeption in den Vereinigten Staaten werden die Bearbeitung des Tagebuchs der Anne Frank (Theater und Film), des Comics Maus von Art Spiegelman und des Holocaust Museums in Washington interpretiert. Pädagogische Probleme der Behandlung des Holocaust im amerikanischen Hochschulunterricht schliessen den Band ab.
Schiller
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
New essays examining Goethe's relationship to the Jews, and the contribution of Jewish scholars to the fame of the greatest German writer.