Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Doris Meyer

    Hochbegabung - Schulleistung - emotionale Intelligenz
    Victoria Ocampo. Gegen den Wind und die Zeit
    Faktenpapier zur Kernenergie
    Wirkungskontrolle und Handlungsoptimierung
    Inszeniertes Lesevergnügen
    Sternenschwester
    • 2011

      Sternenschwester

      Ein Buch für Geschwister und Eltern von tot geborenen Kindern

      5,0(1)Abgeben

      Maja hat Geburtstag. Die Eltern und ihr Bruder backen einen Kuchen mit viel Schokolade. Maja hat sich damals in Mamas Bauch plötzlich nicht mehr bewegt. Sie kam tot zur Welt. Deswegen kann sie nicht dabei sein, wenn der Kuchen gegessen wird. Oder vielleicht doch?Einfühlsam und ganz konkret erzählt die Autorin davon, wie es ist, ein Geschwister zu haben, das tot geboren wurde. Welche Fragen die Hinterbliebenden immer wieder umtreiben. Wie sich sein Andenken bewahren lässt, ohne dass das eigene Leben aus den Fugen gerät.Die großformatigen, farbenfrohen Illustrationen lassen viel Raum für eigene Gedanken und machen das Buch zu einer einzigartigen Möglichkeit, sich der Trauer zu stellen, ohne die Schönheit des Lebens aus dem Blick zu verlieren.

      Sternenschwester
    • 2005

      Griechische Denkmalepigramme oder Versinschriften sind die älteste Literatur des Abendlandes, die zu Lesern spricht. Ihre Nähe zur Alltagskommunikation und zur historischen Realität inspirierte auch die fiktionale Literatur des Hellenismus, insbesondere den alexandrinischen Dichtergelehrten Kallimachos, dessen epigrammatisches Werk hier im Zusammenhang einer Kulturgeschichte des Lesens interpretiert wird. Inhalt Griechisches Epigramm und Rezeptionsästhetik. Methodische und terminologische Grundlagen - Das griechische Epigramm und seine Leser von der Archaik bis zum Hellenismus - Autor und Leser in den Epigrammen des Kallimachos - Epigrammatische Sprecherrollen in den elegischen und jambischen Gedichten des Kallimachos.

      Inszeniertes Lesevergnügen
    • 2000

      Dieses besondere Lernmedium unterstützt die Selbst-Steuerung und richtet sich an Lerner jeden Alters, die bereit sind, ihre Ergebnisse zu überprüfen. Die Zielgruppe umfasst Schüler, Studierende, soziale Helfer und Lehrpersonen, die den Transfer des Gelernten in ihr Lebensumfeld anstreben. D. Meyer möchte Ihnen die Vorteile der Selbst-Überprüfung näherbringen, um Ihre Planungs- und Entscheidungsfähigkeit zu stärken sowie Ihre Handlungsautonomie zu fördern. Durch ehrliche Selbstreflexion gewinnen Sie neue Erkenntnisse über Ihr Leistungsvermögen und Ihre Zielveränderungen. Zudem wird Ihnen ein Lehrangebot bereitgestellt, das Ihre therapeutische, supervisorische oder pädagogische Kompetenz erweitert. Die Publikation basiert auf dem L. i. N. D.®-Ansatz und der „klugeschen sanften Didaktik“, die ganzheitliches Lernen und multikanalige Informationsaufnahme berücksichtigt. Ihr Körper, Geist und Seele werden in den Lernprozess einbezogen. Das „Lern-Bad“ schafft optimale Bedingungen für problem- und prozessorientiertes Lernen. Um alle Lernkanäle anzusprechen, bietet die Autorin körperliche Entspannungsübungen und Phantasiereisen an, die den Wissenszuwachs unterstützen. Alle gewünschten Lernziele werden mit diesem Lernmedium vollständig erreicht!

      Wirkungskontrolle und Handlungsoptimierung