Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritz Vögtle

    8. März 1939 – 3. Januar 2017
    Reizvolle Moleküle der organischen Chemie
    Cyclophan-Chemie
    Neue Catenane und Rotaxane in der supramolekularen Chemie
    Dendritische Moleküle
    Grundlagen der organischen Chemie
    Edison
    • 2007

      Dendritische Moleküle

      Konzepte, Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch gibt eine Gesamtübersicht über dendritische Moleküle. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Chemie. Ausgehend von der Definition und Nomenklatur über Struktur, Synthese, Analytik und Funktion wird der fachübergreifende Charakter dieser Verbindungsklasse deutlich gemacht. Anwendungen in den Lebenswissenschaften und den Materialwissenschaften werden beschrieben.

      Dendritische Moleküle
    • 1990

      Cyclophan-Chemie

      Synthesen, Strukturen, Reaktionen. Einführung und Überblick

      KlappentextDer Autor versucht, die Vielfalt der Strukturen und Daten so zu ordnen, daß bestimmte Molekülgruppen gut aufzufinden sind. Mancher Abschnitt wurde zum ersten Mal in dieser Form zusammengestellt oder erscheint erstmals in deutscher Sprache.

      Cyclophan-Chemie
    • 1990

      Edison

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,2(5)Abgeben

      Thomas Alva Edison kam am frühen Morgen des 11. Februar 1847 in dem Dorf Milan am Huron River, zwölf Kilometer landeinwärts vom Eriesee, im Staat Ohio (USA) zur Welt. Er war das siebte und letzte Kind von Nancy, geb. Elliot, und Samuel Ogden Edison jr. Die Mutter, schottisch-englischer und amerikanischer Abstammung, war zwar schmächtig, aber überdurchschnittlich intelligent, fromm und innerlich gefestigt; ihre Neigung zur Wissenschaft ist im Hinblick auf ihren später erfinderischen Sohn bemerkenswert. Samuel jr., gebürtiger Kanadier, damals Gastwirt und ein politischer Hitzkopf, hatte ihr in Vienna, Kanada, wo sie mit siebzehn Jahren als Lehrerin der neuerbauten Schule tätig war, den Hof gemacht.

      Edison
    • 1989

      Klappentext„... Nach einleitenden Überlegungen über den Zusammenhang von Schönheit und Symmetrie - von Kepler bis Escher - präsentiert der Autor eine zwar mehr oder weniger subjektive, doch recht gelungene Auswahl von Verbindungen mit symmetrischem Grundgerüst. Über diese erfährt man alles Wissenswerte: die Entdeckungsgeschichte, die Synthesewege, die Ergebnisse der Strukturaufklärung und die interessantesten Derivate. ...“ H. Weissbach. Chemie in der Schule, Berlin

      Reizvolle Moleküle der organischen Chemie
    • 1989

      Supramolekulare Chemie

      Eine Einführung

      • 451 Seiten
      • 16 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisInhalts-Verzeichnis.1 Supramolekulare, Bioorganische und Bioanorganische Chemie.2 Wirt/Gast-Chemie mit Kationen und Anionen.3 Bioanorganische Modellverbindungen.4 Bioorganische Modellverbindungen.5 Clathrat-Einschlußverbindungen.6 Gezielte Kristallbildung durch maßgeschneiderte Additive.7 Photosensible Wirt-Gast-Systeme: Organische Schalter auf der Basis Azobenzen.8 Flüssigkristalle.9 Tenside, Micellen, Vesikel: Präorganisation Grenzflächen-aktiver Stoffe.10 Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter.11 Molekulare Drähte, molekulare Gleichrichter und molekulare Transistoren.12 Licht-induzierte H2O-Spaltung.Schlußbetrachtung.Literaturhiiiweise und Anmerkungen zu den einzelnen Abschnitten.Autorenverzeichnis.

      Supramolekulare Chemie
    • 1983

      Fritz Vögtle, geboren 1939 in Ehingen/Donau, studierte Chemie in Freiburg sowie Chemie und Medizin in Heidelberg. Promotion 1965, Habilitation 1969, danach bis 1975 Professor an der Universität Würzburg. Ab 1975 bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor und Direktor des Kekulé-Instituts für Organische Chemie und Biochemie an der Universität Bonn. 1986 Gastprofessur an der Universität Barcelona. Auszeichnungen u. a.: Literaturpreis für «Comprehensive Supramolecular Chemistry» (1990), Lise-Meitner-Alexander-von-Humboldt-Preis (1993). Fritz Vögtle starb 2017 in Bonn. Veröffentlichungen u. a.: «Dendritic Molecules» und «Dendrimers and Dendrons» (zus. mit George R. Newkome und Charles N. Moorefield, 1996 bzw. 2001), Co-Autor des elfbändigen Werks «Comprehensive Supramolecular Chemistry» (1996). Forschungsgebiete: Supramolekulare Chemie, Dendrimere, Struktur-Chiroptik-Beziehungen, konkave Moleküle und Catenane und Rotaxane. Für «rowohlts monographien» schrieb er die Bände über Thomas Alva Edison und Alfred Nobel und, zusammen mit Peter Ksoll, über Marie Curie.

      Alfred Nobel