»Ice Candy Man« erzählt aus der Sicht des kleinen Parsenmädchens Lenny von der grausamen Trennung Indiens und Pakistans in den 1940er Jahren. Lenny erlebt eine multikulturelle Idylle, die abrupt endet, als Lahore in Chaos versinkt und der einst gutmütige Ice Candy Man zum gewissenlosen Opportunisten wird. Bapsi Sidhwa fängt die Exotik und den brutalsten Wandel der Ereignisse ein.
Bapsi Sidhwa Bücher
Bapsi Sidhwa ist Pakistans führende diasporische Schriftstellerin, deren Werke sich mit der turbulenten Geschichte des indischen Subkontinents und den Erfahrungen von Frauen in einer patriarchalischen Welt auseinandersetzen. Mit scharfer Beobachtungsgabe und einem einfühlsamen Stil kartiert Sidhwa die Auswirkungen der Teilung Indiens, dokumentiert die Unterdrückung von Frauen und erforscht die Komplexität von Einwanderung und kultureller Identität innerhalb der Parsi/Zoroastrier-Gemeinschaft. Ihre Prosa, die tief in persönlichen Erfahrungen verwurzelt ist, bietet eine ergreifende Auseinandersetzung mit Überleben, Widerstandsfähigkeit und der Suche nach Zugehörigkeit. Durch ihre sorgfältig ausgearbeiteten Erzählungen beleuchtet Sidhwa nicht nur marginalisierte Stimmen, sondern beschäftigt sich auch mit universellen Themen wie Verlust, Erinnerung und der Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.






Ice candy man
- 339 Seiten
- 12 Lesestunden
›Ice Candy Man‹ erzählt die Geschichte der Trennung Indiens und Pakistans in den vierziger Jahren aus der Sicht des kleinen Parsenmädchens Lenny aus Lahore. Lenny wächst in einem Milieu auf, das von Toleranz geprägt ist; selbst die bisweilen belächelte englische Nachbarsfamilie ist gern gesehener Besuch. Dass es neben Parsen auch Sikhs, Hindus und Moslems gibt, weiß Lenny denn ihrem bildhübschen Kindermädchen stellen Verehrer aller Glaubensrichtungen nach, darunter der moslemische Ice Candy Verkäufer. Die multikulturelle Idylle findet ein jähes Ende, als im August 1947 der Panjab zwischen den unabhängigen Staaten Indien und Pakistan aufgeteilt wird: Lahore brennt, religiöser Fanatismus bricht aus, Freundschaften und Familien brechen auseinander. Der gutmütige Ice Candy Man entpuppt sich als gewissenloser Opportunist, der das Vertrauen des Kindes missbraucht, um das begehrte Kindermädchen in seine Gewalt zu bringen. »Viel wurde geschrieben über den Völkermord, der auf die Teilung Indiens 1947 folgte ... Aber selten wurde die Geschichte so anrührend, so überzeugend und so erschütternd erzählt wie von der pakistanischen Autorin Bapsi Sidhwa, die sie durch die Augen des kleinen Mädchens Lenny sieht.« Philadelphia Inquirer »Bapsi Sidhwa hat mit ›Ice Candy Man‹ ein unvergessliches Buch geschrieben, das ihren Ruf als Pakistans beste Autorin englischer Sprache bestätigt.«New York Times Book Review
Landscapes of writing
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
This book is collection of essays that provide a writer's perspective on issues of South Asian Literature, linguistics, poetry and views of political events and globalization.
The unique collaboration between Bapsi Sidhwa and Deepa Mehta brings the controversial themes of Mehta's film "Water" into literary form. Sidhwa's adaptation explores complex social issues surrounding gender, tradition, and the impact of colonialism in India. Through her narrative, Sidhwa delves into the lives of women affected by societal norms, offering a poignant commentary on their struggles and resilience. This work showcases the powerful interplay between cinema and literature, highlighting the shared vision of both artists.
The Crow Eaters
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
Seeking capitalist ventures and fortune, Faredoon 'Freddy' Junglewalla moves his family - his pregnant wife, children and belligerent mother-in-law - from their ancestral village in rural India to the bustling metropolis of Lahore. Welcomed by the small but tight-knit Parsi community, Freddy establishes a booming business and his family soon become one of the most respected in Lahore. It seems that the only thing holding Freddy back is his sizeable and burdensome mother-in-law. As his family grows, and events - funny, tragic and life-changing - occur, Freddy's reach permeates the wider country and an intricate portrait of colonial India is revealed. But when tragedy forces Freddy to rethink his legacy, intimations of historic change loom on the country's horizon. Wickedly funny and searingly honest, The Crow Eaters is a vibrant portrait of a Parsi family taking its place in colonial India on the brink of the 20th century, from one of Pakistan's best-loved and finest novelists.
The Pakistani Bride
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
The narrative follows Qasim, who leaves his Himalayan village to navigate the tumult of early Pakistan, adopting an orphaned girl, Zaitoon, and establishing a life in Lahore. As he thrives in the vibrant city, nostalgia for his mountainous roots grows. Zaitoon, filled with romantic ideals about her father's homeland, faces a stark contrast when Qasim promises her to a tribesman. This leads her into a life of subservience, challenging her dreams and identity. Bapsi Sidhwa's debut novel explores the clash of cultures and the constraints on women's freedom.
This anthology brings together verse and essays, stories, chronicles, and profiles by people who have shared a relationship with Lahore. From the mystical poems of Madho Lal Hussain and Bulleh Shah to Iqbal’s ode and Faiz’s lament; from McLagan’s and Aijazuddin’s historical treatises and Kipling’s ‘chronicles’ to Samina Quraeshi’s intricate portraits of the Old City and Irfan Husain’s delightful account of Lahori cuisine, Beloved City is a marriage of the sacred and profane. Significant Pakistani writers like Intezar Hussain, Aamer Hussain, Kishwar Naheed, Bapsi Sidhwa, Sara Suleri, and Ashfaq Ahmed have also contributed to this volume.


