Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst Schuberth

    1. Januar 1939
    Erste Schritte in die beweisende Geometrie für die 6. Klasse
    Der Mathematikunterricht in der 4. Klasse
    Der Anfangsunterricht in der Mathematik an Waldorfschulen
    Vergleichende Formenlehre und geometrische Grundkonstruktionen in den Klassen 4 und 5
    Der Mathematikunterricht in der 3.Klasse
    Wirtschaftskunde und Algebra in der 7. und 8. Klasse an Waldorfschulen, Aufgabenheft für Schüler
    • Band 2 zum Geometrieunterricht an Waldorfschulen entwickelt eine vergleichende Formenlehre und führt von der Freihandgeometrie zur Konstruktion elementarer geometrischer Formen. Ein Leitfaden für den Aufbau des Geometrieunterrichts der 4. und 5. Klasse mit vielen Anregungen und Arbeitsmaterialien für den Klassenlehrer.

      Vergleichende Formenlehre und geometrische Grundkonstruktionen in den Klassen 4 und 5
    • Der Mathematikunterricht in der 4. Klasse

      Arbeitshilfen zum Bruchrechnen

      Anregungen und Material zur Unterrichtsgestaltung Der Schwerpunkt dieses Bandes zum Mathematikunterricht an Waldorfschulen liegt auf der Behandlung des Bruchrechnens der 4. Klasse. Die Autoren arbeiten dabei auch die entwicklungspädagogischen Aspekte des Bruchrechnens heraus und geben wertvolle Anregungen, wie die Lehrerinnen und Lehrer vor diesem Hintergrund ihren Unterricht gestalten können. Der dargestellte Stoff wird dabei immer mit Übungsaufgaben zu den verschiedenen Aufgabentypen ergänzt. In seinen Angaben zu Unterrichtsinhalten der Waldorfschule hat Rudolf Steiner wiederholt auf die innere Situation der neun- und zehnjährigen Kinder hingewiesen, zu der die Tätigkeit des Bruchrechnens in einer besonderen Beziehung steht. Diese Angaben werden von Ernst Schuberth und Adolf Fischer unterrichtsnah ausgearbeitet, sodass sie in der Praxis vielfältig umgesetzt werden können. Neben dem Augenmerk auf die konkreten Anwendungen soll durch ein rhythmologisches Rechnen im Mathematikunterricht auch der Zugang zur reinen Zahlenwelt geweckt bzw. gestärkt werden.

      Der Mathematikunterricht in der 4. Klasse
    • Erste Schritte in die beweisende Geometrie für die 6. Klasse

      Der Geometrieunterricht an Waldorfschulen, Band 3

      Band 3 zum Geometrieunterricht an Waldorfschulen behandelt u. a. die Gesetzmäßigkeiten von Dreiecken und ihrer Winkel, den Satz des Pythagoras und des Thales, Kongruenz- und Flächensätze sowie platonische Körper. Er bietet dem Lehrer viele Anregungen und Aspekte, ergänzt durch eine Fülle von Zeichnungen und Aufgabenstellungen.

      Erste Schritte in die beweisende Geometrie für die 6. Klasse
    • Der in Unterricht und Ausbildung erfahrene Mathematiker Ernst Schuberth gibt eine praktische Einführung in den ersten Rechenunterricht an der Waldorfschule und seine anthropologischen Grundlagen Eine unentbehrliche Hilfestellung für alle Klassenlehrer.

      Der Anfangsunterricht in der Mathematik
    • Ein Leitfaden für den Aufbau des Mathematikunterrichts in den siebten und achten Klassen an Waldorfschulen – mit Anregungen für den Lehrer und einem separaten Aufgabenheft für Schüler. Der vorliegende Band zum Mathematikunterricht an Waldorfschulen behandelt Algebra für die 7. und 8. Klasse. Durch Einbeziehen ökonomischer Fragestellungen strebt Ernst Schuberth eine möglichst große Praxisnähe an. Daher beginnt seine Darstellung mit einem konkreten wirtschaftlichen Projekt in der 7. Klasse, sodass die Schüler einige wichtige Aspekte eines wirtschaftlichen Unternehmens – von der Produktplanung und Preiskalkulation bis zur Buchführung – kennen lernen. Der wirtschaftskundlichen Einleitung folgen klassische Inhalte der Algebra: Rechnen mit positiven und negativen Zahlen, Potenzieren, Radizieren und Gleichungslehre. Schuberth behält dabei immer auch die praktischen Anwendungen des Unterrichtsstoffs im Blick. So kann der Mathematikunterricht nicht nur intensiv die Intelligenz schulen, sondern auch Hilfen zum Verstehen von Lebensverhältnissen geben. Ein separater Übungsband für Schüler enthält zahlreiche mathematische Übungen zum behandelten Stoff mit den entsprechenden Lösungen.

      Der Wirtschaftskunde und Algebra in der 7. und 8. Klasse an Waldorfschulen
    • Ernst Schuberth entwickelt für den Geometrieunterricht der vierten und fünften Klasse eine vergleichende Formenlehre. Im Rahmen der Freihandgeometrie werden die elementaren geometrischen Formen vergleichend betrachtet und am Ende der fünften Klasse die geometrischen Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal entwickelt. Ein Leitfaden für den Aufbau des Geometrieunterrichts mit Anregungen für den Lehrer und Aufgaben für die Schüler.

      Der Geometrieunterricht an Waldorfschulen
    • Wie kann man im Mathematikunterricht der sechsten Klasse ein erstes algebraisches Rechnen einführen? Wie lassen sich wirtschaftliche Begriffe, etwa Diskontsatz und Wechsel, darstellen? Aus welchen Gesichtspunkten heraus behandelt man das Zinsrechnen? Zu diesen Fragen, vor die sich der Waldorflehrer im Mathematikunterricht der sechsten Klasse gestellt sieht, hat Ernst Schuberth einen Leitfaden entwickelt und Gesichtspunkte zu einer Unterrichtsgestaltung ausgearbeitet. Es zeigt, wie man wirtschaftliche Zusammenhänge darstellen kann, die dem Schüler ein erweitertes Verständnis für sein soziales Umfeld ermöglichen. Daraus lassensich dann die Zinsrechnung, die Prozent- und die Diskontrechnung entwickeln. Sie leiten zu dem abstrakten Buchstabenrechnen der Algebra über. Dazu finden sich in dem Buch viele Rechenbeispiele und Übungsaufgaben. Ein ausführlicher Anhang über sozialkundliche Grundlagen ergänzt die Darstellung.

      Der Mathematikunterricht in der sechsten Klasse an Waldorfschulen