Haben wir es noch nötig zu sterben? Oder sterben wir nur, weil wir glau-ben, daß wir es müssen? Sollten wir nicht lieber leben lernen - denn richtig leben wird sterben überflüssig machen! Durch eine Vielzahl köstlicher Essays zieht sich wie ein roter Faden diese Aufforderung: doch von unserem Kleinmut und unserer geistigen Enge zu lassen und uns statt dessen aufzuschwingen zu der Freiheit und der Macht des Bewußtseins, das wir in Wirklichkeit sind und das unseren Traum vom ewigen Leben - im Körper auf der Erde - Wirklichkeit werden lassen kann.
Karl Rosenkranz Bücher
Als engagierter Anhänger von Hegels Philosophie, wandte Rosenkranz seine intellektuellen Bestrebungen auch der Politik zu. Er wirkte als Professor der Philosophie und trug zur akademischen Landschaft Königsbergs bei. Sein Denken befasste sich mit einer breiten Palette von Themen und hinterließ einen bleibenden Eindruck im philosophischen Diskurs. Rosenkranz' Werk bleibt für seine Einblicke in die Schnittstelle von Philosophie und Regierungsführung relevant.






„Die Pädagogik als System“ von Karl Rosenkranz ist ein bemerkenswertes Buch mit ungewöhnlicher Geschichte: Im Revolutionsjahr 1848 erschienen ist es in Deutschland völlig in Vergessenheit geraten. In den USA hingegen ist es seit 1873 bis heute vielfach in gedruckt und oft diskutiert worden. Das Buch stellt einen der wenigen konsequenten Versuche dar, anknüpfend an Hegels Philosophie den Begriff der Erziehung systematisch und umfassend zu entfalten. Der Ansatz fasziniert und überzeugt noch heute mit der Klarheit der Gedankenführung und einer bestechenden Aktualität. Zugleich kann das Werk als eine Fundgrube für das in der Mitte des 19. Jahrhunderts verfügbare Wissen um Erziehung, Unterricht und Bildung gelten. Rosenkranz hat es mit breiter Kenntnis und ungewöhnlicher Sorgfalt aufgenommen und kritisch kommentiert. Man übertreibt kaum, wenn man „die Pädagogik als System“ als eine der wichtigsten Wiederentdeckungen in der Geschichte der pädagogischen Theoriebildung bezeichnet. Prof. Dr. Michael Winkler ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der Friedrich Schiller Universität Jena. Seine Arbeitsgebiete sind Theorie und Geschichte der Pädagogik, Friedrich Schleiermacher und Friedrich Fröbel; Theorie der Sozialpädagogik, Jugendhilfe und Probleme des Übergangs von Schule in den Beruf. Veröffentlichungen zuletzt u. a. „Kritik der Pädagogik“ (2006), bei IKS: Lesen (2004)
Immanuel Kant's Sämmtliche Werke, Erster Theil
- 710 Seiten
- 25 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Ästhetik des Hässlichen
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
In seinem noch immer aktuellen und gut lesbaren Grundlagenwerk der Ästhetik und Kunstkritik aus dem Jahre 1853 stellt Karl Rosenkranz erstmals die "nicht-mehr-schönen-Künste" in den Mittelpunkt der systematischen Analyse. An Beispielen aus Literatur und bildender Kunst analysiert und entfaltet er seine Ästhetik des Häßlichen: vom Alltäglichen, Niederen und Gemeinen bis zum Obszönen, Ekelhaften und Diabolischen.
Anti-Hegel, Antwort an Herrn Professor Rosenkranz in Königsberg Auf Dessen Sendschreiben
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Anti-Hegel.
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Psychologie, Zweite Auflage
- 478 Seiten
- 17 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser können originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen entdecken, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.
Der zweite Band von Diderots Leben und Werken bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1866 und ermöglicht einen tiefen Einblick in das Leben und die Schriften des bedeutenden Philosophen und Schriftstellers Denis Diderot. Leser können sich auf eine detaillierte Erkundung seiner Ideen und seines Einflusses auf die Aufklärung freuen, die sowohl für Literatur- als auch für Geschichtsliebhaber von Interesse ist.
Der erste Band der "Neuen Studien zur Kulturgeschichte" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1875. Er beleuchtet bedeutende Aspekte der Kulturgeschichte und präsentiert historische Analysen sowie Erkenntnisse, die zur Vertiefung des Verständnisses von kulturellen Entwicklungen beitragen. Dieser Nachdruck ermöglicht es modernen Lesern, die Perspektiven und Denkweisen des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen und deren Einfluss auf die heutige Kultur zu erkennen.
Von Magdeburg Bis Königsberg
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde sorgfältig aus dem Originaldokument reproduziert, wobei der Fokus darauf lag, die Authentizität des Originals zu bewahren. Leser können sich auf originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen freuen, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.