Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Moor

    Ganz & einfach
    S Baschibuech
    Als Max noch Dietr war
    Lieber einmal mehr als mehrmals weniger
    Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht
    Flo und der Schnüffel-Büffel
    • Ferien auf dem Land bei Opa Ludwig! Für Flo gibt es nichts Schöneres.Doch dann findet sie gleich am ersten Ferientag ein neugeborenes, mutterloses Wasserbüffelkalb. Klar, dass Flo alles in Bewegung setzt, um das kleine Tier zu retten. Und das ist erst der Anfang ihrer superspannenden Ferien: Denn wie sich herausstellt, kann das kleine Wasserbüffelchen sprechen! Und noch dazu hat es die allerwildesten Ideen.Das erste Kinderbuch von Bestseller-Autor Max Moor.Mit vielen vierfarbigen Illustrationen von Julia Ginsbach.

      Flo und der Schnüffel-Büffel
    • Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht

      Geschichten aus der arschlochfreien Zone

      • 297 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(189)Abgeben

      «Warum wollt ihr ausgerechnet dorthin, von wo alle abhauen?»Freunde und Bekannte sind fassungslos, als Dieter Moor und seine Frau Sonja eröffnen, dass sie ihr Haus in der Schweizer Postkartenidylle verkauft haben, um nach Brandenburg zu ziehen. Im Dörfchen Amerika möchten sie ihren Traum vom eigenen Bauernhof verwirklichen. Tatsächlich sind die neue Heimat, die neuen Nachbarn und das neue Leben für allerlei ungeahnte Herausforderungen, komische Missgeschicke und skurrile Situationen gut. Warum Dieter Moor dennoch sein Herz an Land und Leute verloren hat – davon erzählt er in diesem Buch. Eine charmante und witzige Liebeserklärung an eine verkannte Region.

      Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht
    • 3,5(38)Abgeben

      «Wir haben, was Sie brauchen … Gar nicht so schlimm in Brandenburg.»In dem von unbeugsamen Brandenburgern bevölkerten Dörfchen Amerika scheint sich alles zum Guten gefügt zu haben: Die alpenländischen Aliens, die Moors, sind in die Gemeinschaft der Einheimischen aufgenommen und die anfänglichen Probleme um den Hof gelöst. Doch da gibt der geliebte Hürlimann-Traktor den Geist auf, und auf einmal steht nicht nur der häusliche Friede, sondern auch die Ehre des Neubauern auf dem Spiel. Helfen kann nur Hürli-Gott Jakob aus der Schweiz, auch wenn Bauer Müsebeck, Teddy und Krüpki so ihre Zweifel haben. Als dann auch noch ein Bayer im hellblauen Tangaslip die ersten Wasserbüffel nach Amerika bringt, stehen neue, skurrile und anrührende Herausforderungen ins Haus.

      Lieber einmal mehr als mehrmals weniger
    • Man kann alles besser
machen – außer die Schweiz. 1. Mai 1958: Blasmusik in allen Gassen, weiße Kreuze im ganzen Land – und im Kantonsspital Zürich erblickt der kleine Dietr das Licht der Welt. Und lernt schon bald: Der Schwächere hat nie recht, Sündige haben schwarze Flecken auf dem Herzen, der Bundesrat ist der Beste aller Eidgenossen, und die Neutralität ist heilig. So ist die Schweiz, und die Schweiz ist schließlich die Welt, glaubt er. Bis: der Osterhase zur Lüge wird, der eigene Atombunker unerschwinglich und der Dietr einen Pakt schließt. Trotz tagelanger Gotthard-Wanderung und endlosen Autofahrten durch die unermesslichen Weiten seiner Heimat schrumpft sie schließlich zum munzi-winzigen Nasen-Böög. Dennoch: Die Schweiz wird überleben. Dank Schießunterricht und Zivilverteidigungsbuch. Maximal! Charmante und witzige Geschichten eines Schweizer Buben über seine Heimat - jenseits von Bergen, Schokolade, Käse und Taschenmessern. Kleiner Warnhinweis: «Wundern Sie sich über nichts, bewahren Sie ruhig Blut, es ist alles in Ordnung, es handelt sich lediglich um Schweizerisch. Nehmen Sie's einfach hin, vielleicht macht's, im Fall, ja sogar Freude …»

      Als Max noch Dietr war
    • «Gut kochen heißt: Wirf alle Hemmungen ab, trau dich und hab keinen falschen Respekt. Ehrfurcht in den Müll, ran an den Topf – und loslegen!» Möchten Sie lernen, richtig lecker zu kochen, finden aber immer einen Grund, warum Sie es nicht können? Statt Tiefkühlpizza zu wählen, sollten Sie sich inspirieren lassen von der einfachen, fantasievollen Kochkunst der Menschen auf dem Land. Diese Küche nutzt, was Markt oder Garten je nach Saison bieten, und ist eine Grundlage für eine ökologisch bewusste Ernährung. Dieter Moor, ein Bio-Bauer, und die leidenschaftliche Köchin Sabine Schneider, die das kulinarische Wissen der Landbevölkerung gesammelt hat, präsentieren in diesem Buch ihre Lieblingsrezepte – von Klassikern bis zu modernisierten Varianten mit mediterranen Einflüssen. Sie erläutert die Hintergründe der Gerichte und teilt wertvolles Wissen: Wie erkenne ich gutes Fleisch und Gemüse? Welche Zutaten finde ich in der Natur? Wie mache ich selbst Nudeln oder pökeln zu Hause? Sie werden überrascht sein, welche Gaumenfreuden sich aus Resten zaubern lassen! Moor verleiht den Erzählungen poetischen Charme und Humor, während die Fotos von Manuel Krug die Gerichte in ihrer einfachen, authentischen Form zeigen.

      Ganz & einfach