Eine der größten Umwälzungen in der Geschichte der westlichen Welt ist die Emanzipation der Frauen. Wir leben im „Jahrhundert der Frau“ – aber warum, und wie kam es dazu? Von Mythen bis zur Moderne, vom Mittelalter bis zum Heute spürt Michael Salewski der Geschichte der weiblichen Revolution nach: In der Philosophie und der Kunst über Medizin und Psychologie bis hin zur Pornographie verfolgt er die Vorgeschichte und die Auswirkungen eines Umbruchs, der viel weiter reicht, als es eine enge Sicht auf die Frauen-Bewegung glauben macht. Dabei nimmt er den Einfluss berühmter Persönlichkeiten ebenso in den Blick wie den Alltag der „einfachen“ Zeitgenossinnen – und die Widerstände und Gegenstrategien einer Männerwelt, die sich zunehmend bedroht sieht. So entsteht die faszinierende Zusammenschau eines fundamentalen Wandels, dessen Ausgang nach wie vor ungewiß ist.
Michael Salewski Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2008
Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart des politischen Europa im 19., 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Er untersucht und beschreibt wesentliche Merkmale der vergangenen europäischen Großreiche - das österreichische Kaisertum, die deutsche Staatlichkeit im 19. Jahrhundert, das napoleonische Kaisertum, das Kalifat, das Zarenreich, das Ende des Kaisertums in Deutschland und Österreich-Ungarn, Hindenburg und Hitler als „Ersatzkaiser“ - und schließlich den Versuch, der Europäischen Union ein identitätsstiftendes und staatsrechtliches Dach zu geben.
- 2005
- 2005
Sechzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt die Bedeutung dieser Katastrophe unklar. Fünfundfünfzig Millionen Kriegstote weltweit übersteigen unser Vorstellungsvermögen. Die Tatsache, dass nahezu die gesamte Welt in den tödlichsten Konflikt der Menschheitsgeschichte verwickelt war, ausgelöst durch Adolf Hitler, ist schwer fassbar. Dennoch müssen wir weiterhin die Ursachen, den oft absurden Sinn und die Folgen dieses Krieges hinterfragen. Es ist wichtig zu verstehen, was Hitler befähigte, einen Weltkrieg zu entfachen, wer ihn unterstützte, wer ihm widerstand und welche Faszination dieser Eroberungskrieg ausübte. Michael Salewski bietet einen umfassenden Überblick, der diese Fragen neu beleuchtet. Mit erzählerischer Kraft und pointiertem Urteil stellt er die Menschen in den Mittelpunkt, ihre Erfahrungen, Illusionen und die Schrecken des Krieges. Besonders beleuchtet er die geplante Vernichtung aller 'Rassenfeinde', insbesondere der europäischen Juden. Salewski reflektiert auch die Erlebnisse der letzten Kriegsgeneration, zu der er selbst gehört. Sein Werk regt zum Nachdenken über die 'Geschichte, die nie vergeht' an und fordert dazu auf, die komplexen Zusammenhänge und menschlichen Schicksale in diesem Kontext neu zu betrachten.
- 2004
Armeen in Europa - europäische Armeen
- 226 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2004
Der Erste Weltkrieg
- 415 Seiten
- 15 Lesestunden
- 2002
Die deutsche Marinegeschichte ist ein weites Feld, auch wenn das paradox klingen mag. Sie reicht von der maritimen Pittoreske bis zu hochdramatischen Tragödien; von bescheidenen und ehrgeizigen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu ehrgeizigen und doch bescheidenen Anstrengungen 'unserer' Marine, den Frieden in der Welt wahren zu helfen. Aber wie ein blauer Faden zieht sich durch alle Bilder und Spiegelbilder der deutschen Marinegeschichte die Frage, ob die Deutschen die See verstanden haben, ob sie begriffen, was es bedeutet, daß dreiviertel der Erde von Wasser bedeckt ist, und unser aller Wohl und Wehe wesentlich von der See abhängt. Das Buch spiegelt die großen und manche aufschlußreichen kleinen Facetten der deutschen Marinegeschichte; neben streng wissenschaftlichen Abhandlungen stehen maritime Essays, Genrebilder, Portraits – es ist ein meerblauer Blumenstrauß und ganz nebenbei die Bilanz eines Forscherlebens, das von der Faszination der See und der Marine nie loskam.
- 2000