Eine zarte Liebesgeschichte aus der harten Welt der Models Was bleibt von den Träumen von einem Leben voller Glamour und Ruhm auf den Laufstegen der Welt, wenn die Modelkarriere sich mit Mitte Zwanzig dem Ende zuneigt? Es bleibt eine unbestimmte Sehnsucht. Nach einem Platz im Leben. Nach jemandem, der auf einen wartet. So geht es auch Leni, die von ihrer Agentur mit Hannah und Kennedy in einer WG in Berlin zusammengewürfelt wurde. Mit Jobs auf dekadenten Partys halten die drei sich über Wasser, und alte Fotos von weit entfernten Freunden werden zu Rettungsankern. Doch ist eine Rückkehr in ihr altes Leben überhaupt noch möglich? Mit ihrem neuen Roman trifft Beate Teresa Hanika den Nerv der Zeit. Die Schattenseiten der Modebranche und Castingshows bilden die Kulisse für eine der schönsten, bewegendsten und erlösendsten Liebesgeschichten des Jahres – auch wenn das Happy End vielleicht nur eine Phantasie ist.
Beate Teresa Hanika Bücher
Beate Teresa Hanika ist eine deutsche Fotografin und Schriftstellerin, die sich auf visuelles Storytelling konzentriert. Ihre Arbeit erforscht oft Themen der Identität und Transformation, die ihre eigenen Erfahrungen widerspiegeln. Mit dem Auge eines Künstlers für Details und einem tiefen Verständnis der menschlichen Psyche schafft sie Werke, die visuell fesselnd und emotional ansprechend sind. Durch ihre Kunst versucht sie, flüchtige Momente einzufangen und die verborgene Schönheit im Alltag aufzudecken.






Rotkäppchen muss weinen
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Beate Teresa Hanika, geboren 1976 in Regensburg, ist Fotografin. Ab 1997 arbeitete sie mehrere Jahre als Model in verschiedenen europäischen Städten. Bereits seit ihrem zehnten Lebensjahr schreibt sie Geschichten und Gedichte. Sie lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort in der Nähe von Regensburg. Ihr erster Roman ›Rotkäppchen muss weinen‹ wurde u. a. mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2007 und dem Bayerischen Kunstförderpreis 2009 ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 nominiert. Literaturpreise: ›Rotkäppchen muss weinen‹:Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2007Kunstförderpreis des Freistaats Bayern 2009Hans-im-Glück-Preis der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn für Jugendliteratur 2010Empfehlungsliste zum Evangelischen Buchpreis 2010Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2010Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 (Kritikerjury/Kategorie Jugendbuch)Nominiert für die Goldene Leslie 2010, Rheinland-Pfälzischer JugendbuchpreisNominiert für den Niederländischen Jugendbuchpreis 2011Aufgenommen auf die IBBY-Ehrenliste 2012 (International Board on Books for Young People) ›Erzähl mir von der Liebe‹:Ausgezeichnet als Buch des Monats von der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach (August 2010)
Romantisch, spannend, witzig, phantastisch – Romantasy vom Feinsten! Rom, die Ewige Stadt: Eigentlich sucht die siebzehnjährige Aurora nur eine Wohnung, doch die Besichtigung läuft anders als erwartet. 'Komm rein, wurde ja auch Zeit! Es ist was schiefgegangen, und jetzt liegt er tot da drin', wird sie von der ein paar Jahre älteren Luna begrüßt. Und bevor Aurora das Missverständnis aufklären kann, hilft sie schon, die Leiche zu beseitigen. Hals über Kopf gerät sie in ein rasantes Abenteuer, das selbst vor den Toren der Unterwelt nicht haltmacht, und verliebt sich auch noch in einen ungehobelten Kerl. Das alles beobachtet die uralte Göttin Persephone – und kann einfach nicht anders, als in die Irrungen und Wirrungen dort unten einzugreifen! Packende Romantasy von dem erfolgreichen deutschen Autorinnenteam Beate und Susanne Hanika! Für alle Fans von Kai Meyer und Josephine Angelini
Gefangen in der Chatroom-FalleEin einsames Mädchen und ein weißer Hund in Berlin, ein Chatroom, eine neue Freundin – doch kaum hat Greta sie kennengelernt, ist sie schon wieder verschwunden. Ob sie irgendwo in dieser Stadt steckt? Und wer ist der geheimnisvolle Fremde, der sich im Chat mit jungen Mädchen anfreundet? In ihrem neuen Roman für Jugendliche entwirft die preisgekrönte Autorin Beate Teresa Hanika ein bekanntes Szenario neu. Auf der Suche nach der eigenen Identität, Freundschaft und einem mysteriösen Entführer muss ihre junge Heldin zahlreiche Hindernisse überwinden. Und was als Entwicklungsroman beginnt, endet in einem spannenden Krimi.
Das Marillenmädchen
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
»Sie schmeckte nach Rauch und dem verbrannten Boden des Topfes und gleichzeitig süß, diese Marmelade, sodass man nur einen Löffel nehmen wollte und dann war es auch genug. Genug Erinnerung, genug, dass mein Herz aufgewühlt wurde und schneller schlug, als gut für mich war.« Ein Marillenbaum in einem alten Wiener Garten. Seit ihrer Kindheit in den 1940er Jahren kocht Elisabetta jeden Sommer Marmelade ein. Und jedes Mal, wenn sie ein Glas aus dem alten Kellerregal in die Hand nimmt, es öffnet und den süßen Duft einatmet, erinnert sie sich an ihr Leben, an ihre in Dachau ermordete Familie, an ihre große Liebe Franz, an ihre Tochter Esther und ihre Enkelin Rahel. Elisabetta lebt zurückgezogen in ihrer Welt mit den Stimmen der Vergangenheit. Als die Tänzerin Pola bei ihr zur Untermiete einzieht, reißen die alten Wunden auf.
Herr Kleemann und sein Fisch
Bilderbuch zum Vorlesen ab 4 Jahren – Für mehr Achtsamkeit, Empathie und ein respektvolles Miteinander
Mmhh… leckerer Fisch! Wer isst das nicht gerne? Auch Herr Kleemann liebt das Angeln und eines Tages hat er ein ganz besonderes Exemplar am Haken. Der Fisch ist silbern, hat hellblaue Augen und goldene Punkte am Bauch. Noch nie hat Herr Kleemann so etwas Schönes gesehen! Er nimmt den Fisch mit nach Hause. Doch in der Pfanne landet dieser nicht ... - Eine stille Bilderbuch-Geschichte ab 4 Jahren über das Glück Mitgefühl zu zeigen - Über den achtsamen Blick füreinander und den respektvollem Umgang mit der Natur - Kinder lernen, dass Tiere in ihrer natürlichen Umgebung am glücklichsten sind - Einfühlsame erste Begegnung mit einer vegetarischen Lebensweise – für mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Marielle lebt als Bildhauerin in Amsterdam. An einem der ersten warmen Frühlingstage kehrt die Vierzigjährige mit einem riesigen Strauß roter und blassrosa Tulpen vom Bloemenmarkt zurück und findet vor ihrer Wohnungstür ein Paket. Altmodisch verschnürt und geheimnisvoll. Der Inhalt: Tagebücher ihrer vor kurzem verstorbenen Mutter Franka. Ein Leben lang fühlte Marielle sich von ihr unverstanden. Immer war ihr diese stolze, kühle Frau fremd geblieben. Nun beginnt sie zu lesen. Von jenem langen Sommer 1944, den Franka auf einem Gut in der Toskana verbracht hatte. Von einer Begegnung, die das Leben der jungen Frau für immer veränderte. Und von einem Verhängnis, das über die Generationen hinweg zu wirken scheint.
Es ist der Sommer, in dem Dawna und Indie beide 17 Jahre alt sind - vertraute, verrückte, beunruhigende 33 Tage lang. Gemeinsam mit ihrer Mutter kehren sie zur Oase ihrer Kindheit zurück: Whistling Wing, voll mit Erinnerungen an die geliebte Granny. Aber diese ist seit einem Jahr tot und Whistling Wing hat sich verändert. Nicht jeder hier spielt mit offenen Karten, Freund und Feind lassen sich immer schwerer voneinander unterscheiden und ein Schwarm unheimlicher Vögel sorgt für Unruhe und Angst unter den Einwohnern. Fast ist es zu spät, als Indie und Dawna beginnen, zu verstehen, was geschieht. Und erkennen, welches unglaubliche Opfer sie bringen müssen, um das aufzuhalten, was sich über ihnen zusammenbraut. Wie weit würdest du gehen, um den Menschen zu retten, der dir am wichtigsten ist?
