Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Newton Peck

    17. Februar 1928 – 23. Juni 2020

    Robert Newton Peck ist ein amerikanischer Autor, der für seine wirkungsvolle Jugendliteratur gefeiert wird. Seine Erzählungen befassen sich mit der Komplexität des Erwachsenwerdens, des Verlusts und familiärer Bindungen, oft vor evokativer, ländlicher Kulisse. Peck's Schreiben zeichnet sich durch ergreifende Ehrlichkeit und feine Detailgenauigkeit aus, wodurch seine Charaktere tiefgründig und nachvollziehbar werden. Sein Werk ruft oft ein Gefühl der Rückbesinnung auf eine vergangene Zeit hervor und bietet gleichzeitig eine zeitlose Erkundung der Jugend.

    Soup on Ice
    Mein Teil der Erde. Eine Kindheit in Vermont.
    Wie die Profis schreiben
    Reader's Digest Auswahlbücher. Der weisse Hai. Eine Handvoll Menschlichkeit. Einfache Leute. Wohin der Wind die Blüten trägt
    Mein Teil des Himmels
    Der Himmel so weit
    • 2014

      Wie die Profis schreiben

      Praxistipps für angehende Schriftsteller

      Robert Newton Peck hat fünfundsechzig erfolgreiche Bücher verfasst. Sein Jugendbuch A Day No Pigs Would Die (deutscher Titel: Mein Teil der Erde) ist in Amerika seit Langem Schullektüre. Für seine humorvolle Soup-Serie über zwei Jungen, die so ziemlich alles anstellen, was man sich nur vorstellen kann, erhielt er 1982 den begehrten Mark-Twain-Award. Peck wuchs als einfacher Junge auf einer kleinen Farm in Vermont auf. Zielstrebig arbeitete er sich vom Holzfäller bis zum Marketingleiter einer großen New Yorker Firma nach oben. Als erfolgreicher Schriftsteller zog er nach Florida, wo er sich ganz dem Schreiben widmete. Nun zeigt der amerikanische Erfolgsautor Robert Newton Peck angehenden Schriftstellern, WIE die Profis schreiben. Informativ, aber nicht belehrend, zeigt Rob, WIE Sie seine Tipps in die Praxis umsetzen und Ihre eigenen Erfahrungen ins Schreiben einbringen. Sein Motto: Lernen ist nicht Stress, sondern Spaß.

      Wie die Profis schreiben
    • 2010

      Der Himmel so weit

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Ein Klassiker der amerikanischen LiteraturRoberts Eltern sind nicht reich, aber sie haben alles, was sie brauchen. Vor allem haben sie einander und finden Geborgenheit und Halt in ihrer Religion. Die Liebe seiner Eltern schenkt Robert eine Kindheit, wie man sie sich glücklicher kaum vorstellen kann. Nur manchmal wird es ihm ein bisschen eng in dieser Welt voller Regeln. Dann verändert der Tod seines Vaters alles... Erstmals zusammen in einem Band: ›Mein Teil der Erde‹ und ›Mein Teil des Himmels‹

      Der Himmel so weit
    • 1997

      Robert ist dreizehn. Nach dem Tod seines Vaters übernimmt er wie selbstverständlich die Farm in Vermont, auf der noch seine Mutter und seine Tante leben. Seine Sorgen, wie er den monatlichen Kredit abzahlen soll, sind groß. Zum Glück findet er zusätzlich Arbeit bei einem Nachbarn. Und die Freundschaft zu Becky Lee macht ihm Mut. Mein Teil des Himmels setzt die 1995 erschienene Beschreibung von Roberts Kindheit Mein Teil der Erde fort.

      Mein Teil des Himmels
    • 1995

      Der Shakerjunge Robert ist elf, als er zum erstenmal etwas für sich allein besitzen darf: ein Ferkel, das ihm der Nachbar schenkt. Robert nennt es Pinky, und es begleitet ihn durch das Jahr, von dem er noch nicht weiß, daß es das letzte ist, in dem er Kind sein darf. NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN JUGENDLITERATURPREIS 1996, »LUCHS« (DIE ZEIT UND RADIO BREMEN), »DIE BESTEN 7 BÜCHER FÜR JUNGE LESER«, AUSGEWÄHLT VON FOCUS UND DEUTSCHLANDRADIO

      Mein Teil der Erde. Eine Kindheit in Vermont.