Unsere Auswahl der schönsten deutschen Volkslieder, die zum Teil bedeutende Geschichtsdokumente von hoher künstlerischer Qualität sind, lädt zum Mitsingen- und Spielen ein: Lieder zum Tages- und Jahreskreis, zu Liebe, Abschied und Sehnsucht, zu Geselligkeit und Frohsinn, Wanderlieder und geistliche Lieder, die jeder kennt oder an die sich jeder gern erinnert. Die liebevollen Illustrationen stammen von Adrian Ludwig Richter (1803-1884), der Illustrationen zu etwa 150 Büchern anfertigte. Er war einer der bedeutendsten Zeichner, Buchillustratoren und Maler seiner Zeit. Ergänzt werden die vollständigen Textstrophen durch ein klares Notenbild mit Gitarrengriffen.
Siegmund Helms Reihenfolge der Bücher






- 2006
- 2005
Lexikon der Musikpädagogik
- 295 Seiten
- 11 Lesestunden
Neue Ausgabe des Standardwerks für Musikpädagogen. Sach- und Personenteil jetzt in einem Band als Hardcover. Seit Jahrzehnten hat das Lexikon der Musikpädagogik seinen festen Platz im Bücherregal aller im Musikerziehungsbereich Tätigen. Die vorliegende vierte, vollkommen neu erarbeitete Ausgabe zeichnet sich aus durch - neue Stichwortauswahl - aktuelle Autoren - ausführliche Literaturhinweise - zahlreiche Internettipps - Personen- und Sachregister Das Lexikon ist unentbehrlich für Musikpädagogen in den Bereichen Hochschule, Schule, Musikschule, Privatmusikerziehung, Verband, Verwaltung und Organisation. Es schafft kompetent die Grundlagen und bietet schnelle Antworten zu allen Teilfragen der Musikpädagogik.
- 2005
Singen ist ein elementares Bedürfnis aller Kinder: Das große Buch der Kinderlieder lädt mit seiner kindgemäßen Auswahl fröhlicher und trauriger, lustiger und ernster Lieder zum Mitsingen und –musizieren, zu Spiel und Bewegung ein. Gern stimmen Eltern und Großeltern ein, die vieles im umfassenden Liedrepertoire von älteren sogenannten „Volksliedern“ und einfachen Liedern aus größeren Werken namhafter Komponisten bis hin zu neuen Kinderliedern aus verschiedenen Stilbereichen und modernen „Klassikern“ wiedererkennen werden. Lieder zu allen Jahreszeiten und Anlässen, zum Tanzen, Feiern, Reisen, Einschlafen oder einfach Spaß haben sind übersichtlich nach Themenbereichen gegliedert und über ein alphabetisches Liedverzeichnis leicht zu finden. Ein klares Notenbild mit Gitarrengriffen und liebevoll-witzige Illustrationen ergänzen die Textstrophen.
- 2003
12 Fachleute, überwiegend Musikpädagogen, sind Autoren dieser Instrumentenkunde mit Blick auf den Unterricht, mit der sowohl Kinder und Jugendliche als auch ihre Eltern und Erzieher angesprochen werden sollen. Aufgeführt sind sämtliche Mitglieder der Blas-, Streich-, Zupf-, Schlag- und Tasteninstrumentenfamilien welche in Musikschulen oder durch Privatlehrer unterrichtet werden, wobei man jedem Instrument - ob Klavier oder Mandoline - gleichermaßen gerecht wird. Zu allen gibt es sowohl ausführliche Informationen über Einstiegsalter, Kosten, Ausbildung, Spieltechniken und gemeinsames Musizieren als auch zur Geschichte, Bau- und Funktionsweise. Das alles wird von ausgezeichnetem Bildmaterial begleitet, das auch die Musizierpraxis mit Kindern und Jugendlichen widerspiegelt
- 2002
Erfahrungsberichte über Möglichkeiten der Kooperationen, die von der gemeinsamen Nutzung bestimmter Ressourcen über gegenseitige Information, Veranstaltungsbesuche, gemeinsame Projekte und Fortbildungen bis zur Zusammenarbeit im Unterricht reicht. Zahlreiche Beispiele, Modelle und Visionen zur Zusammenarbeit von Musikschule und allgemein bildender Schule in Deutschland und vielen Nachbarländern auch im Hinblick auf verlässliche Ganztagsschulangebote.
- 2001
Praxisfelder der Musikpädagogik
- 225 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2000
In Anknüpfung an das Neue Lexikon der Musikpädagogik (Gustav Bosse Verlag 1994) werden in dem neuen Kompendium der Musikpädagogik die fünfzehn wichtigsten Stichworte dieser Wissenschaft in wesentlich ausführlicherer Form dargestellt. Wie die Herausgeber betonen, kommen in den Beiträgen deutlicher als in den entsprechenden Lexikon-Artikel die persönlichen Meinungen der Verfasser zum Ausdruck. So wird sichtbar, dass es in der Musikpädagogik keine normierbaren Lehrmeinungen gibt, sondern lediglich Standpunkte individueller Wissenschaftler. Inhalt - Hermann J. Kaiser: Musikerziehung/Musikpädagogik - Brigitta Helmholtz: Musikdidaktische Konzeptionen nach 1945 - Georg Maas: Methoden des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen (historisch) - Ernst Klaus Schneider: Prinzipien der Erziehung und des Unterrichts - Hans-Ulrich Fuß: Analyse von Musik - Klaus Velten: Musiktheorie - Christoph Richter: Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Musikpädagogik - Wilfried Gruhn: Hören und Verstehen - Michael Kugler: Bewegung und Musik - Hans-Joachim Erwe: Musizieren im Unterricht - Volker Schütz: Didaktik der Pop-/Rockmusik – Begründungsaspekte - Heiner Gembris: Entwicklungspsychologie musikalischer Fähigkeiten - Klaus-Ernst Behne: Wirkungen von Musik - Helmut Rösing: Musikalische Sozialisation

