Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karin Knorr Cetina

    Karin Knorr-Cetina ist eine österreichische Soziologin, die für ihre Arbeiten zur Epistemologie und zum sozialen Konstruktionismus bekannt ist. Ihre Forschung befasst sich eingehend damit, wie wissenschaftliches Wissen entsteht und wie es durch soziale und kontextuelle Faktoren geformt wird. Sie untersucht die Art und Weise, wie wissenschaftliche Gemeinschaften Erkenntnisse konstruieren und welche kulturellen und sozialen Mechanismen für diesen Prozess von entscheidender Bedeutung sind. Ihr Ansatz beleuchtet das Wesen wissenschaftlicher Entdeckungen und die Natur der Wissenschaft selbst.

    The manufacture of knowledge
    The Practice Turn in Contemporary Theory
    Science Observed
    Sozialwissenschaftliche Forschung in Österreich
    Wissenskulturen
    Die Fabrikation von Erkenntnis
    • 2001
    • 2000

      Wissenskulturen

      Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,6(77)Abgeben

      Wie »machen« Experten Wissen? Im Rahmen bestimmter Wissenskulturen. Deren Strategien und Prinzipien der Erzeugung und Validierung von Wissen werden in diesem Buch am Beispiel zweier Naturwissenschaften (Molekularbiologie und Hochenergiephysik) aufgezeigt. Es ist der erste systematische Vergleich solcher Kulturen und widerspricht der These von der Einheit des Wissens und der Wissenschaft auf der Ebene der Praxis. Karin Knorr-Cetina stellt die dringende Frage nach dem Funktionieren von Expertensystemen und untersucht, welche Prinzipien und Strukturen sie formen, welche Organisationsformen und kulturelle Präferenzen in ihnen ausprobiert werden. Die amerikanische Originalausgabe von Wissenskulturen hat den Ludwik-Fleck-Preis für das beste Buch in der Wissenschaftsforschung des Jahres 2000 sowie den Robert K. Merton Professional Award 2001 erhalten.

      Wissenskulturen
    • 1989

      Wie entsteht eine wissenschaftliche Tatsache? Wie stellt sich naturwissenschaftliche Kreativität dar, wenn man sie im Labor des Naturwissenschaftlers beobachtet? Wie verhält sich die handwerkliche Arbeit der Forscherin zu dem, was im veröffentlichten wissenschaftlichen Text steht? Karin Knorr Cetina geht durch das Labor mit den Augen einer Anthropologin, die die Sitten und Gebräuche einer fremden Ethnie mit der Distanz, aber auch der Sympathie des Mitglieds einer anderen Kultur studiert. Dabei zeigt sich, dass man das Unternehmen Wissenschaft mit idealisierten epistemologischen Begriffen nicht besonders gut zu fassen bekommt. Es muss vielmehr aus der Alltagswelt wissenschaftlicher Handarbeit rekonstruiert werden. Ein Klassiker der Wissenschaftssoziologie.

      Die Fabrikation von Erkenntnis
    • 1983
    • 1981

      The manufacture of knowledge

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(6)Abgeben

      This study is a realist enterprise, an attempt to truly represent the social order of life in laboratories and institutes of research, just as they are. By bringing the philosophical issues to the surface as matters not of prejudgement but as matters of concerns, Karin Knorr-Cetina has developed the first really positive challenge to the philosophy of science since the days of paradigms and internal definitions of meanings. The anthropological approach is the central focus of this study.

      The manufacture of knowledge