Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Adolf Schlatter

    16. August 1852 – 19. Mai 1938
    Erläuterungen zum Neuen Testament in 10 Bänden
    Dass meine Freude in euch sei
    Ein Lehrer der Kirche
    Erläuterungen zum Neuen Testament 9. Die Briefe. Des Petrus, Judas. Jakobus. Der Brief an. Die Hebräer
    Der Evangelist Matthäus
    Die Briefe und die Offenbarung des Johannes
    • 2020

      "Wie kommt es," fragt Thielicke, "daß ein theologisches Buch, das zum ersten Male 1906 erschien ..., seine Jugend bewahrt hat, daß es inhaltlich und formal nicht veraltet, sondern taufrisch geblieben ist wie am ersten Tag?" Als Antwort nennt er mehrere Gründe. Der vielleicht wichtigste: Schlatter ließ sich in seinem Denken nicht in zeithistorische Fragestellungen oder modische Kategorien hineinziehen, teilte so aber auch nicht das Schicksal seiner Zeit. Der Theologe, Philosoph und Schlatterkenner Harald Seubert fasst das zusammen: "Schlatter tritt mit philosophischem Denken in eine Auseinandersetzung, die nicht an System und Zeit gebannt ist, gerade dies kann seinen Zugriff auf die Philosophie derart fruchtbar machen." Es kann einem "erstaunlich vorkommen, daß ein Autor, der sich kaum einer immanenten Kritik der Systeme befleißigt (um mit schulmeisterlicher Wonne hier eine Inkonsistenz und dort einen Gedankensprung festzustellen), sondern der mit einer Originalität sondergleichen und von irgendeinem, nicht genau feststellbaren Hebelarm her die Systeme in ihren Angeln bewegt -, daß dieser Autor in keinem Philosophenlexikon auftaucht." (Thielicke)

      Adolf Schlatter - Die philosophische Arbeit seit Cartesius
    • 2013
    • 2012

      Excerpt from Der Chronograph aus dem Zehnten Jahre Antonins, Und, zur Überlieferungsgeschichte der Altchristlichen Litteratur Im Anschluss an Tatian und Kassians Exegetika beweist Klemens, dass die griechische Religion und Philosophie neben Israels Propheten jung sei, und giebt zu diesem Zweck eine vollständige Chronologie der jüdischen und griechischen Ge schichte von Mose bis zum Exil, welche auf der Gleichzeitigkeit des Mose, Inachus und Amosis beruht. Da aber auch die Zahlen Daniels für die christliche Chronologie von Wichtigkeit gewesen sind, fügt er eine Erklärung derselben bei. Diese Stücke heben sich durch Sprache, Zusammenhangslosigkeit, besondre Chrono logie und eigenthumliche Eschatologie scharf von der übrigen Ausführung ab. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

      Der Chronograph aus dem zehnten Jahre Antonins
    • 2002
    • 1989

      Mythos

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Mythos