Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolf-Dieter Zimmermann

    1. Januar 1948
    Kurt Scharf
    Friedenserziehung und Aggression
    Zuwiderhandelnde werden getauft
    Bitte wildern Sie nicht in der Kathedrale!
    Gerechtigkeit für die Väter
    Begegnungen mit Dietrich - Bonhoeffer ein Almanach
    • 2005

      Alt werden

      Ein Essay

      Alt werden muss genauso gelernt werden wie das Laufen einst als Kleinkind. Alte sind Zeugen der Vergänglichkeit. Nur als solche können sie auch Zeugen der Zukunft sein. Wenn es eine Partnerschaft von Gott und Mensch gibt, dann hat sie mehrere Phasen: das Hineinwachsen in die Verantwortung für die Schöpfung und das Alter als Herauswachsen in die Bereitschaft zur Partnerschaft in Gottes Reich.

      Alt werden
    • 2004
    • 2002

      Die Reihe Lehrerbildung kompakt umfasst sechs Bände, die zentrale Themen der Lehreraus- und -fortbildung praxisnah und erwachsenendidaktisch umsetzen. Dabei stehen erfahrungsorientierte Verfahren im Vordergrund. Die Autoren sind erfahren in der Lehreraus- und -fortbildung. Der erste Teil bietet eine praxisorientierte Einführung in die Systematik, Methodik und Handhabung von Simulationen, basierend auf einem reflexiven Verständnis: Simulation ist die abstrahierende Nachahmung der Realität in einem Modell, um Situationen besser zu verstehen. Anhand dieses Begriffs werden simulationsgestützte Übungen vorgestellt. Der zweite Teil behandelt die Evaluation, die allgemein das Bemühen beschreibt, nach größeren Maßnahmen die Zielerreichung und das Verhältnis von Aufwand zu Ergebnis zu überprüfen. Evaluation hat sich als Verfahren etabliert, das nach Projekten oder Veränderungen in sozialen Gruppen als integraler Bestandteil empfohlen wird. Die Überlegungen, Übungen und Methoden zur Evaluation (Kapitel 5 und 6) sind nach Stufen sozialer Komplexität geordnet, beginnend beim Individuum. Integriert sind Übungen zur Gruppenprozessreflexion. Die Anpassung der Vorschläge an konkrete Bedürfnisse und deren Umsetzung in die Trainingspraxis erfordert immer eine lokale Anpassung.

      Gruppenprozesse simulieren - evaluieren - reflektieren
    • 1997

      Die Reihe Lehrerbildung kompakt ist auf sechs Bände angelegt, die die wesentlichen Themen der Lehreraus- und -fortbildung praxisnah und erwachsenendidaktisch orientiert umSetzen helfen sollen. Dabei wird erfahrungsorientierten Verfahren der Vorzug gegeben. Alle drei Autoren sind seit Jahren in der Lehreraus- und -fortbildung tätig. Der erste Band Gespräche führen - moderieren - beratenbehandelt ein Thema, bei dem die Rede vom lebenslangen Lernen vielleicht am meisten zutrifft. In immer wechselnden Situationen zuhören, aufnehmen, reagieren und Position beziehen ist etwas, was wir in der Regel nicht in die Wiege gelegt bekommen. Also heißt es: Üben, üben, üben. In neun aufeinanderfolgenden Kompaktkursen wird ein vielfältiges Übungsmaterial zu den verschiedenen Aspekten einer professionellen Gesprächsführung angeboten, das auch für Gruppen geeignet sein kann, die die Moderation selbst organisieren und auch ohne Supervisor arbeiten wollen. Die Übungen stammen alle aus der Praxis, sie sind als Anregungen gedacht und bedürfen grundsätzlich der Reflexion und mitunter auch der Anpassung an den jeweils konkreten Arbeitsalltag.

      Gespräche führen - moderieren - beraten
    • 1995

      Die Erinnerungen des späten Biographen führen uns den Menschen Bonhoeffer vor Augen: widersprüchlich, schwierig, ein Vorbild mit Ecken und Kanten. Wolf-Dieter Zimmermann war früh fasziniert von diesem Mann, dessen Bedeutung erst lange nach seinem Tod erkannt wurde, doch eine Heiligengeschichte schreibt er nicht. Gestützt auf seine vollständig erhalten gebliebenen Notizen aus der Studienzeit und dem Predigerseminar in Finkenwalde und als der erste, der persönliche Erinnerungen anderer Zeitgenossen an Bonhoeffer sammelte, kann er auf spannende Art lebendig werden lassen, was den Menschen Bonhoeffer auszeichnete und worin er ein ganz gewöhnlicher junger Mann war.

      Wir nannten ihn Bruder Bonhoeffer
    • 1993

      Materialien, Informationen, Übungen, Rollenspiele und Projekte zu einem äusserst wichtigen Thema: Was ist Frieden? Aggressionstheorien, Vorurteile und Aggression, Geschlechterrollen, Gewalt gegen Frauen, Arbeitslosigkeit, Gewalt in der Schule, u.a. (Quelle: Katalog SBE).

      Friedenserziehung und Aggression
    • 1992
    • 1986