Mit wenigen hochwertigen Zutaten lässt sich ein schmackhaftes Essen zubereiten. Selbstgekochte Gerichte sind transparent, ohne Zusatzstoffe und günstiger als Fertiggerichte. Ein gut bestückter Vorratsschrank ermöglicht es, auf den Pizza-Service zu verzichten.
Das Buch begibt sich auf die Suche nach dem Schicksal eines jüdischen Nennonkels der Autorin, der nach dem Anschluss des Sudetenlands ans Deutsche Reich 1938 plötzlich verschwunden war. Nach langwieriger Recherche steht fest, dass er 1942 in einem KZ ermordet wurde.
Für die Journalistin Patricia McCarthy und ihre Tante Emilia hatte ein warmer Herbsttag am idyllischen Ammersee so schön begonnen: bei einem Cappuccino genießen sie die Sonne und freuen sich auf eine Fahrt mit dem Dampfschiff. Emilia stellt fest, dass sie ihre Handtasche vergessen hat. Patricia fährt allein noch einmal nach Hause, kehrt aber nicht mehr zurück. Was ist geschehen? Hatte sie einen Unfall? Kommissar Andreas Haugg ermittelt in diesem schwierigen Fall: Ist die Journalistin entführt worden? Dieser Verdacht liegt nahe, da sie in einem Artikel in einer Münchner Tageszeitung illegale Praktiken der Fleischindustrie aufgedeckt hatte. Haugg recherchiert, dass Patricias Informant kurz darauf beurlaubt und dann erschossen wird, zudem stirbt einer ihrer Journalisten-Kollegen nach einer Prügelattacke. Der neue Leiter des Veterinäramts, der strenge Kontrollen von Mastbetrieben durchsetzt, hängt plötzlich ermordet an einem Fleischerhaken im Schlachthof.
Die Europäische Baustilfibel gibt einen Überblick über die stilistische Entwicklung der Architektur Europas von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. In der großen Entfernung, aus der ein solcher Abriss nur möglich ist, fällt naturgemäß das Herausragende ins Auge, sei es dass es für sich ein Meisterwerk darstellt, sei es dass es wegweisend für die weitere Entwicklung geworden ist. Aus der historischen Distanz ist eine Verlagerung der Schwerpunkte von Land zu Land offensichtlich, aus welchen Gründen auch immer sie stattgefunden hat. So ist etwa Frankreich das Land der gotischen Kathedralen, Italien die Geburtsstätte der Renaissance, wo sie auch ihre Vollendung findet. Dort nimmt die barocke Baukunst ihren Anfang, die großen Meisterwerke des Spätbarock stehen jedoch in den Ländern nördlich der Alpen. Die reiche Bebilderung des Buches in Gestalt von Grundrissen, Fassadenrissen und Schnittperspektiven, ergänzt durch die Wiedergabe der charakteristischen Bauornamentik, veranschaulichen die jeweiligen Stilmerkmale.
Als die Autorin vor einem Jahrzehnt mit ihrem Mann nach Schondorf übersiedelt war, hatte sie eher ein privates Interesse, den neuen Wohnort zu „erforschen“. Eine offene und freundliche Atmosphäre – nicht nur das mildere Klima des Sees, sondern auch das menschliche Klima – ließen sie sich rasch heimisch fühlen. Spontan füllte auch sie eines jener Schondorfer Schreibhefte, wiewohl sie auf keinerlei Erinnerungen an das „Früher“ des Ortes zurückgreifen konnte. Seither entstand nach und nach ein Porträt Schondorfs vor sehr persönlichem Hintergrund, gemalt aus der Distanz eines vagabundierenden Fremdlings, der bereit war, Wurzeln zu schlagen. Bis auf den heutigen Tag sind Erinnerungen von Zeitzeugen unverzichtbar und dem Gedruckten oft überlegen, selbst wenn sich manche Berichte widersprechen; dadurch wird Geschichte um so interessanter. So entstand ein Porträt des Ortes vor seinem persönlichen Hintergrund, gemalt aus der Distanz eines Fremdlings.