„De Maria nunquam satis“ - Über Maria kann man nie genug sagen. Dies zeigt auch das „Marienallerlei“. Das Buch erzählt von Marienwallfahrtsorten und ihrer Entstehung. Die Verehrung der Gottesmutter richtet sich auf ihre Darstellung in Figuren und Bildern wie bei der Madonna im Konzentrationslager Dachau. Es waren Künstler, die Bilder von Maria gemalt haben. Manche sind zu Gnadenbildern geworden. Dichter widmeten der Mutter des Herrn Gedichte. Manche wurden zu Liedern. Nicht unerwähnt bleiben Wunder, Gebetserhörungen, die sich auf die Fürsprache der Gottesmutter ereignet haben. Es ist ein buntes Allerlei. Dieses Buch bestätigt nach Meinung des Autors Prälat Ludwig Gschwind aufs Neue: „De Maria nunquam satis“ - von Maria kann man endlos erzählen.
Ludwig Gschwind Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Jeder Mensch ist ein Original
Das gilt auch für Pfarrer
- 2022
- 2021
Unterschätzt?
Der heilige Josef
- 2018
ünktlichkeit, Sauberkeit, Ehrfurcht, Feierlichkeit, Würde ... Welche Eigenschaften und welches Verhalten ist für Ministranten wichtig? Pfr. Ludwig Gschwind ist dem nachgegangen und seine Beobachtungen und Überlegungen dazu in einem Minstranten-Knigge zusammengefasst. Im Vorwort zu der hier vorliegenden Neuauflage schreibt Pfr. Gschwind: „Angeregt durch verschiedene Beobachtungen habe ich einige Beiträge, die im Klerusblatt als “Kleiner Ministranten-Knigge„ erschienen sind. Diese Beiträge haben ein großes Echo ausgelöst und zu zahlreichen Nachfragen geführt. Daraus entstand der Gedanke, die Artikel zusammenzustellen und mit einigen anderen Themen zu erweitern, um sie dann als handliches Büchlein mit dem Titel “Ministranten-Knigge„ herauszubringen. Wie alle meine Veröffentlichungen zu liturgischen Fragen, soll auch der Ministranten-Knigge dazu helfen, die heilige Messe noch inniger und bewusster mitzufeiern. Der Dienst am Altar ist ein Ehrendienst und prägt für ein Leben.“ Einen Einblick in die vorliegende Broschüre ermöglichen Ihnen diese Auszüge: Warum nicht Hallo? Auch Grüßen will gelernt sein (PDF) Wohin mit den Händen? Händefalten ist verpönt (PDF)
- 2018
Stimmt es, dass der Glaube durch den Magen geht? Prälat Ludwig Gschwind geht dieser Frage nach und kommt zu überraschenden Ergebnissen. So wie das ganze Jahr von christlichen Festen durchwirkt und geprägt ist, wollen diese Feste auch gefeiert werden. Dazu gehört ein gedeckter Tisch, denn „Speis und Trank halten Leib und Seele zusammen“. Frohen Festen müssen aber, wie schon Goethe bemerkt „saure Wochen“ vorausgehen. Dass Faschingskrapfen oder Schnecken predigen können sowie Bier zur Buße getrunken wurde und vieles andere mehr erfährt man bei der Lektüre dieses unterhaltsamen Buches, das beweisen möchte, dass der Glaube tatsächlich auch durch den Magen geht.
- 2016
Unvergessener Christoph von Schmid
Priester – Pädagoge – Schriftsteller
Christoph von Schmid gehört zu den prägenden Gestalten des 19. Jahrhunderts. Seine Erzählungen, besonders aber seine Biblische Geschichte fanden weite Verbreitung. Er war ein Bestseller-Autor, dessen Schriften in 25 Sprachen übersetzt wurden. Seine Lieder finden sich noch heute in vielen deutschsprachigen Gesangsbüchern. Am bekanntesten ist das Weihnachtslied Ihr Kinderlein kommet. Diesen eindrucksvollen Menschen in seiner ganzen Vielfalt zu schildern, den Priester und Pädagogen, den Schriftsteller und die Privatperson, ist Prälat Gschwind ein persönliches Anliegen. Vieles, was Christoph von Schmid geschrieben hat, ist zeitlos und verdient es, wieder entdeckt zu werden.
- 2015
Blick über den Kirchturm hinaus
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden


