Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael D. Arndt

    Michael Arndt ist ein Autor und Illustrator, dessen Mission es ist, visuelle Lese- und Schreibkompetenz durch Bücher zu fördern, die die Augen und den Geist der Leser fesseln. Seine Arbeit, beeinflusst von seiner früheren Karriere als Grafikdesigner, konzentriert sich auf fesselndes visuelles Storytelling. Arndt bemüht sich, eine visuelle Verbindung zu schaffen, die beim Publikum unterschiedlicher Altersgruppen Anklang findet. Seine Bücher sind darauf ausgelegt, die Fantasie anzuregen und ein tieferes Verständnis für die Kunst des Sehens zu fördern.

    Fluchtburg Europa?
    Psychotherapie in psychiatrischen Fachkrankenhäusern
    Indien verstehen
    Entwicklung und Untersuchung kodierbarer Etiketten mit magnetoelastischen Resonatoren
    That’s New York. Grafisch, skurril, witzig
    Handbuch Arzthaftungsrecht
    • Handbuch Arzthaftungsrecht

      Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps

      Das Handbuch Arzthaftungsrecht erschließt systematisch die Besonderheiten des Arzthaftungsrechts auf der Basis des Patientenrechtegesetzes. Orientiert an der Praxisrelevanz erläutern erfahrene Praktiker umfassend die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundlagen und geben wertvolle Hinweise zum Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite von Mandatsannahme bis -beendigung.90 % der Haftungsfälle werden in außergerichtlichen Verfahren abgeschlossen, dort liegt ein Schwerpunkt bei der Tätigkeit des RA im arzthaftungsrechtlichen Mandat. Dementsprechend praxisrelevant sind die Tipps des Autorenteams für außergerichtliche Verfahren. Indem das Handbuch die Dogmatik des Arzthaftungsrechts herausarbeitet, gibt es Argumentationshilfen auch bei neuen Problemkonstellationen.In der 2. Auflage werden neue Kapitel zu E-Health und zum Rettungsdienstrecht aufgenommen und die einschlägigen (höchstrichterlichen) Entscheidungen ausgewertet und kritisch beleuchtet, z.B. zum taggenauen Schmerzensgeld und zum Umgang mit Patientenverfügungen.Aus dem Inhalt:Zum materiellen Recht:-Haftungsgrundlagen, Praxisbewährung des Patientenrechtegesetzes, Verjährungsproblematik-Behandlungsfehler mit aktuellen Schwerpunkten Entlassmanagement, Geburtsschadensrecht sowie Zahnarzthaftung-Aufklärungsfehler (Einwilligung, Entscheidungskonflikte, Beweislasten und Sonderprobleme)-Schaden, Schadensarten und Schmerzensgeld mit BerechnungsbeispielenZur außergerichtlichen Tätigkeit:-Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite-Strafverfahren und Compliance-Arbeitsrechtliche Fragestellungen, z.B. Überlastungsproblematik und Auskunftsansprüche-Arzthaftpflichtversicherung, insbesondere Deckungsschutz-MediationZum Verfahrensrecht:-Besonderheiten des Arzthaftungsrechts-Passivlegitimation-Sachaufklärung, Streitgegenstand und Beweiskraft-Sachverständigenbeweis-Prozessvergleich

      Handbuch Arzthaftungsrecht
    • Erleben Sie New York City aus der Perspektive des Grafikdesigners Michael Arndt. „Thats New York“ kombiniert minimalistische Kunst mit Humor und bietet informative Kontexte zu den Illustrationen. Ein unterhaltsamer Begleiter für New-York-Liebhaber und solche, die es werden möchten.

      That’s New York. Grafisch, skurril, witzig
    • Indien verstehen

      Thesen, Reflexionen und Annäherungen an Religion, Gesellschaft und Politik

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt neue Wege auf, Indien zu verstehen. Hierzu werden aus kritischer Perspektive folgende fünf Thesen zu Politik, Gesellschaft und Kultur reflektiert: Es gibt kein Kastensystem. Es gibt keinen Hinduismus. Indien ist kein Beispiel für friedliche, inter-religiöse Koexistenz. Indien ist keine Weltmacht. Gandhi war kein Heiliger und kein Rassist. Diese Thesen eröffnen die Möglichkeit, konventionelle Indienbilder zu hinterfragen, mit dem Ziel, sich dem „Phänomen“ Indien durch veränderte Blickwinkel und neuen Erkenntnissen anzunähern. Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Lehrforschungsprojektes, das an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt wurde.

      Indien verstehen
    • Die Gründung einer Region aus der Landeshauptstadt Hannover und dem Landkreis Hannover hat bereits während ihrer konzeptionellen Planung ab 1996 und danach in der Phase des politischen Entscheidungsprozesses zu einer intensiven öffentlichen Diskussion geführt. Hoffnungen auf kosteneffizientere Verwaltungsstrukturen, eine wirkungsvolle Kommunalpolitik aus einer Hand und eine bessere finanzielle Lastenverteilung zwischen Hannover sowie den Städten und Gemeinden des Landkreises konkurrierten mit Befürchtungen vor einer politischen Dominanz der Landeshauptstadt sowie einer stärkeren finanziellen Belastung der Gemeinden und Bürger im Umland. Ausgehend von den naturräumlichen und historischen Gegebenheiten der Region Hannover untersuchen in der vorgelegten Bilanz betroffene kommunale Verwaltungsfachleute sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie sich im ersten Jahr seit Bildung der Region die zentralen kommunalen Politikfelder Haushalt, Regionalplanung, regionale Wirtschaftsförderung und Beschäftigungspolitik, Öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrslenkung, Berufs- und Sonderschulwesen, Aufgaben der Abfallwirtschaft und der unteren Abfallbehörde, Krankenhauswesen und örtliche Sozialhilfeangelegenheiten, Umweltschutz und Naherholung entwickelt haben. Dabei werden deskriptive Analysen durch kritische Würdigungen und Wertungen ergänzt.

      Region Hannover