Wie lernt ein Kind, alleine zu schlafen? Statt lange mit Lauri zu diskutieren, warum keine Geister, Monster oder Hexen in ihrem Zimmer sein können, führt ihre Mutter sie Schritt für Schritt an das Einschlafen in ihrem eigenen Bett heran. Erst liest sie bei offener Tür im Zimmer nebenan, dann bleibt nur das Licht an. Am Ende fühlt sich Lauri in ihrem Bett so sicher wie in dem ihrer Mutter.
Eines schönen Morgens schlüpft das neugierige Sauseküken aus dem Ei und wie ein Wirbelwind macht es sich auf, den Bauernhof zu erkunden. Mutig und voller Selbstvertrauen stellt es sich jeder Herausforderung: Futter suchen, Erbsen picken, Freunde finden … das kann es alles ganz alleine, schließlich ist es schon groß! Und trotzdem schlüpft das Sauseküken nach all den Abenteuern gern zurück unter Mamas weiche Flügel.
Julius hat schon gemerkt, dass sein großer Bruder Matti etwas anders tickt. Er bewundert ihn, weil er so tolle Ideen hat, aber leider wird Matti schnell sauer, wenn’s mal nicht so läuft, wie er möchte. In der Schule gibt es ständig Ärger, weil Matti nicht aufpasst. »Mein großer Bruder Matti« erklärt das Phänomen ADHS auf kindgerechte Weise. Dabei zeigt es auch die liebenswerten Seiten eines Jungen, der mit Fantasie und Mut nicht nur seinen kleinen Bruder beeindruckt. Dieses Buch hilft betroffenen Kindern, ihren Geschwistern, Eltern, Lehrern/innen und allen anderen, die im Leben eines ADHS-Kindes eine Rolle spielen, Hintergründe und Folgen dieser Störung besserzu verstehen. Empfehlenswert ab 5 Jahren.
Dieses Babyalbum bietet viel Platz für Fotos und Erinnerungen, um die Zeit rund um die Geburt und wichtige Entwicklungsschritte festzuhalten. Es umfasst besondere Erlebnisse und Feste im ersten Lebensjahr und ermöglicht, Jahr für Jahr ein Foto bis zum 6. Geburtstag einzukleben.
Dieses wunderbare Babyalbum wartet darauf, mit Leben gefüllt zu werden! Es
bietet jede Menge Platz für Fotos, Einträge und Erinnerungen, um das größte
Glück für immer in Wort und Bild festzuhalten. Die Zeit rund um die Geburt
findet ebenso Erwähnung wie die Namensgebung, die erste Zeit zu Hause,
wichtige Entwicklungsschritte, besondere Erlebnisse während der verschiedenen
Jahreszeiten und die großen Feste im ersten Lebensjahr. Auf der letzten
Doppelseite kann darüber hinaus Jahr für Jahr ein weiteres Foto eingeklebt und
damit die Veränderungen bis zum 6. Geburtstag dokumentiert werden.
Dieses wunderbare Babyalbum wartet darauf, mit Leben gefüllt zu werden! Es
bietet jede Menge Platz für Fotos, Einträge und Erinnerungen, um das größte
Glück für immer in Wort und Bild festzuhalten. Die Zeit rund um die Geburt
findet ebenso Erwähnung wie die Namensgebung, die erste Zeit zu Hause,
wichtige Entwicklungsschritte, besondere Erlebnisse während der verschiedenen
Jahreszeiten und die großen Feste im ersten Lebensjahr. Auf der letzten
Doppelseite kann darüber hinaus Jahr für Jahr ein weiteres Foto eingeklebt und
damit die Veränderungen bis zum 6. Geburtstag dokumentiert werden.
Kann sich jedes Kind entspannen? Klar kann es das! Oma zeigt Malte nämlich, dass andere auch so ihre Tricks haben, von ihrer Wut runterzukommen oder trotz Aufregung einen kühlen Kopf zu behalten. Manchmal braucht es gar nicht mehr als z.B. eine Zahnpastatube, einen Aufzug im Bauch oder vielleicht ein Tigerzähnefletschen. Am Ende weiß Malte ganz genau, was ihm guttut. »Versuch mal ruhiger zu werden« – wie soll Malte das nur machen? Wenn er wütend und frustriert ist, ist er wütend und wenn er aufgeregt ist, ist er aufgeregt. Das kann er doch nicht selbst entscheiden! Oma dagegen ist eine Spezialistin, wenn es darum geht einen kühlen Kopf zu bewahren. Zusammen mit ihr probiert Malte verschiedene Übungen aus und entdeckt, dass sie richtig Spaß machen. Dieses Buch lädt Kinder ein, andere und sich zu beobachten, um so selbst herauszufinden, was hilft. Kindgerechte Anleitungen zur Bauchatmung und Progressiven Muskelrelaxation runden das charmante Kinderbuch ab. • leichter Zugang zu diversen Entspannungstechniken • spielerisch Impulskontrolle lernen
Helles Köpfchen Oft fallen Kinder mit Hochbegabung schon im Kindergarten auf, durch ihre Wissbegierde aber auch durch ihre Schwierigkeiten soziale Kontakte mit anderen Kindern aufzubauen. Dieses Bilderbuch zeigt die emotionalen und sozialen Probleme, die sich durch eine überdurchschnittliche Intelligenz ergeben können und wie man ihnen begegnet. Hochbegabte Kinder brauchen beides: intellektuelle Herausforderungen und ein Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz. Sie haben viele Talente, die es alle wert sind, von Eltern und Erzieher*innen gefördert zu werden. Till ist gut im Liebhaben und Schnelldenken. Er liebt Maßbänder, Tierlexika und alles, was sich messen und sortieren lässt. Im Kindergarten finden das nicht alle so spannend wie er, und Till spielt oft allein. Mögen ihn die anderen Kinder etwa nicht? An manchen Tagen würde er am liebsten nicht mehr in den Kindergarten gehen. Aber Mama und Papa und eine Psychologin wissen Rat. Bald findet Till Freunde in einer Gruppe mit anderen Schnell-Lern-Kindern. Und im Kindergarten gelingt der Backtag besonders gut, wenn Till die Zutaten ausrechnet, andere rühren und es sich alle zusammen schmecken lassen. Ein Kinderbuch, das zeigt, wie die Inklusion von hochbegabten Kindern spielend gelingen kann!
• Schnuller-Entwöhnung leicht gemacht! • eine fantasievolle Geschichte für Kinder, die sich nicht von ihrem Schnuller trennen wollen • mit abschließenden Anmerkungen und hilfreichen Tipps für Eltern
• Töpfchen-Gewöhnung leicht gemacht! • eine Geschichte zum Lachen und Nachmachen für Kinder im Töpfchen-Alter • mit abschließenden Anmerkungen und hilfreichen Tipps für Eltern