Die Geschichte der palästinensischen Linken beginnt im britischen Mandatsgebiet und war anfangs mit der jüdischen Linken verbunden. Nach 1948 verschob sich der Fokus auf das Westjordanland, Gaza und die Diaspora. In den 1990ern wandten sich viele gegen den Oslo-Friedensprozess. Thomas Schmidinger beleuchtet diese Entwicklungen und die Bedeutung des Linksseins unter Besatzung.
Thomas Schmidinger Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
»Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist«
Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich
- 2020
Sudan
Unvollendete Revolutionen in einem brüchigen Land
- 2020
Virenregime
Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analyse, Anregungen
Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen
- 2019
Im August 2014 wurde die Region um den Berg Sinjar (Kurdisch: Şingal) vom so genannten "Islamischen Staat" (IS) überfallen. Die BewohnerInnen der Region, Angehörige der religiösen Minderheit der Êzîdî (JesidInnen), aber auch ChristInnen und SchiitInnen mussten sich auf dem Berg in Sicherheit bringen. Wer nicht fliehen konnte, wurde getötet oder versklavt und vergewaltigt. Während die Weltöffentlichkeit sich heute für das Schicksal der Überlebenden nicht mehr interessiert, leben tausende auch fünf Jahre nach dem Genozid als Vertriebene in Camps, auf dem Berg oder als Flüchtlinge in Europa. Die politischen Konflikte in der Region verhindern eine Rückkehr der vielfach hochgradig traumatisierten Überlebenden. Basierend auf vier Feldforschungen in der für internationale Beobachter kaum zugänglichen Region Sinjar sowie in Flüchtlingslagern im Irak, Syrien, der Türkei und Interviews mit Vertriebenen zeichnet Thomas Schmidinger ein Bild der jüngeren Geschichte dieser Region und lässt die Opfer des IS ebenso zu Wort kommen wie verschiedene politische und militärische Führungspersönlichkeiten in dieser zerrissenen Region
- 2019
Von der Peripherie des Osmanischen Reiches zur Kolonie Serbiens, über die italienische und deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg, die anschließende Autonomie im sozialistischen Jugoslawien zum Protektorat der EU: Die Geschichte des Kosovo hat ihren Abschluss in einem wirklich unabhängigen Staat bislang noch nicht gefunden. Serbien kontrolliert weite Teile im Norden des Landes, die EU überwacht mittels der EULEX-Mission, die Türkei agiert wiederum als «Schutzmacht» der türkischen Minderheit und Saudi-Arabien missioniert. Zwanzig Jahre nach dem Krieg und elf Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo bleibt diese umkämpfte Region politisch instabil und ökonomisch an den Rand gedrängt.
- 2018
Im Garten der Bäuerin Gertrude spielen sich dramatische Szenen ab, seit sie versucht Enten gegen die Schnecken einzusetzen, die in ihrem Komposthaufen leben. Im letzten Moment wird die Nacktschnecke Luca von einer Häuschenschnecke gerettet und es beginnt eine spannende Liebesgeschichte, in der es um Geschlechtervielfalt, Rassismus und den Umgang mit «Anderen» geht. Erzählt von Thomas Schmidinger und liebevoll illustriert von Afnan Al-Jaderi zum Vorlesen und Selbstlesen für Kinder ab sechs Jahren.
- 2018
Am 20. Jänner 2018 startete die Türkei einen Angriffskrieg gegen die in Syrien gelegene kurdische Region Afrin. Von 2012 bis 2018 hatte der «Berg der Kurden», wie diese Landschaft seit Jahrhunderten genannt wird, eigentlich zu den ruhigsten in Syrien gezählt. Der Abzug der syrischen Armee ermöglichte es den Kurden eine Selbstverwaltung zu etablieren, die nun durch das türkische Vorgehen vernichtet wird. Die Bevölkerung flieht und der autoritäre türkische Präsident Erdogan hält mit seinen Plänen zur ethnischen Säuberung der Region nicht hinter dem Berg. Thomas Schmidinger, der als einer der wenigen Europäer den autonomen Kanton Afrin selbst besucht hat, schildert in diesem Buch die Geschichte und Gegenwart der Region Afrin, ein Buch, das zum Nachruf auf den «Berg der Kurden» zu werden droht.
- 2015
Mit der raschen Expansion des so genannten »Islamischen Staates«, dem Genozid und den Vertreibungen von Ezidis, Christen und Schiiten im Irak und die wachsende Zahl junger EuropäerInnen, die sich dem IS, der al-Qaida und anderen jihadistischen Gruppen anschließt, ist auch Europa auf das Problem des Jihadismus aufmerksam geworden. Der Politikwissenschafter Thomas Schmidinger legt hier erstmals eine Einführung zum Thema mit praktischen Hinweisen für SozialarbeiterInnen, LehrerInnen oder Eltern vor, die mit dem Problem konfrontiert sind, dass Jugendliche und junge Erwachsene sich jihadistischen Gruppen zuwenden. Gemeinsam mit dem islamischen Religionspädagogen Moussa al-Hassan Diaw hatte Schmidinger 2014 mit dem „Netzwerk Sozialer Zusammenhalt“ eine NGO zur Beratung von Angehörigen und Betroffenen gegründet. Damit basiert dieses Buch nicht nur aus einer politischwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema, sondern auch auf der Beratungspraxis mit zahlreichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zusätzlich zu seiner Arbeit mit betroffenen JugendarbeiterInnen, BewährungshelferInnen, PolizeibeamtInnen, LehrerInnen wurde Schmidinger auch auf europäischer Ebene zum gefragten Experten. Im September 2015 erhielt das „Netzwerk Sozialer Zusammenhalt“ für seine Arbeit den Bürgerpreis des Europäischen Parlaments.



