Was passiert, wenn Mann in den Erziehungsurlaub geht und den täglichen Nahkampf mit dem Nachwuchs aufnimmt? Die schönsten taz-Kolumnen von Bernhard Pötter über Erziehen und Erzogenwerden. Über das Abenteuer Alltag mit Kindern, über große und kleine Politik, über Vorbilder und Schimpfworte und alles, was das Leben mit Kindern so liebenswert chaotisch macht.
Bernhard Pötter Bücher






Was passiert, wenn Mann in den Erziehungsurlaub geht und den täglichen Nahkampf mit dem Nachwuchs aufnimmt? Die schönsten taz-Kolumnen von Bernhard Pötter über Erziehen und Erzogenwerden. Über das Abenteuer Alltag mit Kindern, über große und kleine Politik, über Vorbilder und Schimpfworte und alles, was das Leben mit Kindern so chaotisch liebenswert macht. Eine lustvolle Lektüre.
Ausweg Ökodiktatur?
- 93 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Demokratie ist eine Erfolgsgeschichte, die vor allem in den Industriestaaten Frieden und Wohlstand sichert. Doch die Ökobilanz unseres politischen Systems ist verheerend. Trotz vollmundiger Schwüre zur „nachhaltigen Entwicklung“ ist kein überzeugendes Rezept gegen den Klimawandel und andere globale Umweltkrisen in Sicht. Hilft also nur noch die Öko-Diktatur? Nein, meint der renommierte Umweltjournalist Bernhard Pötter, aber einfach weitermachen wie bisher können wir auch nicht. Anschaulich skizziert er die Erweiterung der Demokratie zur Ökokratie: einem System, das die physikalischen Grenzen der Erde anerkennt und ihre Respektierung politisch organisiert.
Tatort Klimawandel
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden
Zwei Jahre lang recherchierte der Journalist Bernhard Pötter überall auf der Erde, um Spuren im globalen Kriminalfall Klimawandel zu sichern. Er traf Bauern in Bangladesch, deren Böden versalzen, oder die Öllobby in Houston, die den internationalen Klimaschutz im Alleingang ausbremst. Er verfolgt in 26 exemplarischen Fällen die Spuren der Täter, Opfer und der Profiteure im Treibhaus Erde. Er beschreibt Menschen und Länder, Firmen und Forscher, Industrien und Institutionen, die für den Klimawandel verantwortlich sind, an ihm kräftig verdienen oder eine Lösung anzubieten haben und andere, die schuld- und machtlos unter ihm leiden. Pötters Reise zu den Tatorten des Klimawandels vermittelt uns eine sehr konkrete Vorstellung von der 'globalen Revolution', die uns bevorsteht. Nach all den wissenschaftlichen Studien ein politisches Buch – spannender als jeder Krimi.
Zwischen 18 und 38 Grad im Schatten, mit und ohne Kinder, im Urlaub und zu Hause: Ob Wespenplage oder Sandburgen, überall lauern Fallen. Äußerst vergnüglich, hitzig und cool: Erfrischende Geschichten für heiße und kühle Tage.
Deutschland nimmt mit dem Atomausstieg international eine Vorreiterrolle ein – noch nie hat ein Industrieland seine Energieversorgung so radikal neu erfunden. Aber noch ist unklar, wie es nun weitergeht. Wird sich die zentrale Energieversorgung weiterhin behaupten, oder können wir sie dezentralisieren? Bestimmen die alten Konzerne die Zukunft der Energieproduktion oder setzen sich neue, innovative Firmen endlich durch? Welche Köpfe beeinflussen maßgeblich die Energiewende, wer zieht im Hintergrund die Fäden? Die Autoren zeigen aber auch: Gelingt die Energiewende, profitieren wir alle. Es geht nicht nur um niedrige Strompreise und saubere Energie, auch die politische Willensbildung kann demokratischer gestaltet werden.
Das Buch thematisiert den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Umwelt, Ernährung und Gesundheit. Es beleuchtet die Ursachen der Klimakrise, die Interessen, die Klimaschutz verzögern, sowie die Verpflichtungen der Staaten und die Rolle der Wirtschaft. Zudem bietet es konkrete Handlungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen.
König Kunde ruiniert sein Land
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden