Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Busch

    Der Gesellschaftsingenieur Johann Plenge (1874-1963)
    33 Tipps für den digitalen Schulalltag
    Autonomie und Föderalismus
    33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    Grundkurs deutsche Militärgeschichte
    Welt, bleib wach
    • 2024

      33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag

      Wie Sie ChatGPT und andere künstliche Intelli- genzen sinnvoll in Unterricht und Schule einsetze (5. bis 13. Klasse)

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      ChatGPT und Co.: 33 Ideen, wie Sie textgenerierende KI-Systeme sicher und sinnvoll in Unterricht und Schule nutzen können. Kaum ein Thema hat in der Schule für so viel Furore gesorgt wie ChatGPT. Textgenerierende KI-Systeme bieten Möglichkeiten, die verlocken und faszinieren - und gleichzeitig verunsichern oder sogar Angst machen. Was können textgenerierende KI-Systeme leisten - und was (noch) nicht? Wie lässt sich die KI im Lehrer*innenalltag nutzen? Und wie didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen? Fragen, die auch Sie aktuell beschäftigen? Dann haben wir die Lösung für Sie: Unser Band bietet Ihnen zunächst eine kurze Einführung in das Thema KI, in der die grundlegenden Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unterricht und Schule geklärt und die wichtigsten textgenerierenden KI-Tools übersichtlich und leicht verständlich erklärt werden. Unsere 33 konkreten Ideen zeigen Ihnen schließlich, wie Sie textgenerierende KI-Systeme in Ihrem Schulalltag sicher und sinnvoll nutzen können: für die Organisation und Kommunikation, die Unterrichtsvorbereitung, -nachbereitung sowie im Unterricht selbst. Die Ideen sind immer gleich aufgebaut. Ausgehend von einer Situation aus Ihrem Schulalltag demonstrieren wir Ihnen an einem konkreten Beispiel, wie Künstliche Intelligenz Ihnen dabei helfen kann, einfache Aufgaben zu bewältigen und somit auch Zeit zu sparen. Sie erfahren, wie die Befehle, die Sie in die KI eingeben, formuliert sein müssen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erhalten. Dabei wird mit beispielhaften Prompts gearbeitet. Die Ergebnisse, die die KI liefert, werden jeweils gezeigt und vor allem auch bewertet. Im Fokus steht ChatGPT, darüber hinaus werden aber auch noch einzelne andere textgenerierende KI-Tools vorgestellt. 33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag - ein unverzichtbarer Begleiter für jede Lehrkraft, die sich für den Einsatz von KI-Technologie im Unterricht interessiert und diese in ihren Schulalltag integrieren möchte! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    • 2019

      „Welt, bleib wach“ - Ein Buch der Bücher: Und mehr als 100 gute Gründe, warum Lesen heute Sinn - und immer neu Lust auf mehr macht. Warum es uns tiefer zu uns selber und auch näher zu den Erfahrungen und Sichtweisen anderer führt. Und warum es nicht nur Klarheit und Wissen, Kenntnisse und Einsichten vermittelt, sondern auch Stoff zum Staunen, Träumen und Wundern gibt. Überraschende Einblicke in packenden Lesebiographien von bekannten Autorinnen und Autoren aus allen Bereichen unserer Gesellschaft. Sie erzählen, was es ihnen selber gebracht hat, sich auf die Erfahrung, die Geschichten und Einsichten anderer einzulassen. Mit Beiträgen u. a. von Sebastian Fitzek, Martin Schulz, Julia Becker, Rüdiger Safranski, Anselm Grün, Philipp Lahm, Joachim Bauer, Claudia Roth, Stefan Aust, Miriam Meckel, Michael Winterhoff, Jürgen Osterhammel, Nina Ruge, Guildo Horn, Manfred Spitzer, Brigitte Mohn und vielen anderen.

      Welt, bleib wach
    • 2019

      Für die Begeisterungssalven der deutschen Gelehrten im Ersten Weltkrieg fand Johann Plenge mit den „Ideen von 1914“ eine der meistzitierten Wendungen. Die vorliegende Biografie versteht jene „Ideen“ als Teil des intellektuellen Angebots, für das der einflussreiche Nationalökonom und Soziologe zeitlebens stritt: Rastlos und mit visionärem Pathos bot der selbsternannte „Gesellschaftsingenieur“ seine Lösung für die als krisenhaft empfundene Moderne an, versprach er neue Eindeutigkeiten in einer ambivalent gewordenen Welt. Für seine anregenden Einsichten wurde der Protegé von Max Weber in Fachkreisen dauerhaft geschätzt: als Finanzexperte und früher Analyst des Kapitalismus, als Autor erster Organisations- und Propagandatheorien, als Verfechter einer ganzheitlichen Soziologie. An der Universität Münster avancierte er zum Architekten der Sozialwissenschaften und zum erfolgreichen Wissenschaftsmanager. Nachhaltig wirkte sein „nationaler Sozialismus“ auf die politischen Kulturen von Sozialdemokraten und Konservativen ein. Sein stürmisches Aufbegehren gegen reale wie vermeintliche Hindernisse lassen Plenge jedoch bis heute als besonders streitbaren Intellektuellen erscheinen.

      Der Gesellschaftsingenieur Johann Plenge (1874-1963)
    • 2013
    • 2013

      Machtstreben - Standesbewusstsein - Streitlust

      Landesherrschaft und Stände in Mecklenburg von 1755 bis 1806

      • 481 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Mit dem Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich von 1755 war es der Ritterschaft und den Städten Mecklenburgs gelungen, schriftlich fixierte Rechtssicherheit und politische Kompetenzen zu erlangen, wie sie Landstände wohl in keinem anderen Territorium des Alten Reiches erreichen konnten. Bisher fehlte eine Untersuchung zur Geschichte von Ständen und Landesherrschaft in Mecklenburg nach diesem einschneidenden Datum, das vorkonstitutionelle Zustände über das Ende des Alten Reiches bis 1918 festschrieb und einen einmaligen Sonderfall der deutschen Geschichte darstellt. Die größtenteils auf ungedrucktem Quellenmaterial basierende Monografie schließt somit auch eine Forschungslücke zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches.

      Machtstreben - Standesbewusstsein - Streitlust
    • 2011

      Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops zusammen, zu dem die Mitglieder des Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „SVEA-Pommern“ eingeladen hatten, die am 9. und 10. Oktober 2009 im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald stattfand. Geographen, Historiker, Informatiker und Archivare präsentierten laufende und gerade abgeschlossene Projekte aus Deutschland, Schweden und Estland, die sich mit der – zumeist digitalen – Edition des Text- und Kartenmaterials von Landesbeschreibungen beschäftigen. Im Vordergrund der Vorträge standen die erweiterten Auswertungsmöglichkeiten, die sich aus der Verknüpfung von Text- und Karteninformationen in digitalen Informationssystemen (WebGIS) künftig für Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen ergeben.

      Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692 - 1709 - Perspektiven eines Editionsprojekts
    • 2010

      Zwischen Prekarisierung und Protest

      Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Wie verarbeiten junge Leute gegenwärtig ihre zunehmende Verunsicherung? Inwieweit bleiben sie in sozialen Netzwerken verankert? Verbindet sie tatsächlich ein kollektives »Wir-Gefühl«? Dieser interdisziplinäre Band porträtiert jugendliche Altersgruppen, die zwischen 1970 und den 1990er Jahren geboren wurden und deren Biographien vor dem Hintergrund der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise zunehmend von prekären Lebens- und Beschäftigungsphasen bestimmt wird. Zum ersten Mal werden die Lebenslagen und Selbstbilder von Jugendlichen aus einer Ost und West vergleichenden Perspektive analysiert. Wächst in Europa womöglich eine neue Protestgeneration heran?

      Zwischen Prekarisierung und Protest