Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peer Heinlein

    11. Juni 1976
    Dovecot
    Linux-Server
    LPIC-1
    POP3 und IMAP
    Das Postfix-Buch
    • 2014

      Der IMAP-Server Dovecot setzt nach gut 10 Jahren Entwicklungsarbeit Standards in Sachen Stabilität, Feature-Reichtum und Performance. Ob als einzelner IMAP-Server für kleine Usergruppen, ein hochverfügbares Cluster-System für Unternehmen mit einigen tausend Mitarbeitern oder gar als komplexe Infrastruktur mit Direktoren, Caching-Proxies und Active/Active-Setups für Internet Service Provider: Dovecot hat für all diese Anforderungen Konzepte und Lösungen parat und bleibt am Ende doch übersichtlich. Mit dem umfangreichen Erfahrungsschatz aus zahlreichen Dovecot-Projekten begleitet dieses Buch Administratoren durch die Konzeption, warnt vor Fallstricken und strategischen Fehlentscheidungen und zeigt die Umsetzung der verschiedenen Konfigurationen anhand konkreter, sofort nachvollziehbarer Anleitungen. Die gedruckte Ausgabe enthält einen persönlichen Zugangs-Code, der Ihnen kostenlos Zugriff auf die Online-Ausgabe dieses Buches gewährt.

      Dovecot
    • 2014

      Dieses Buch ist das Schweizer Messer für den fortgeschrittenen Linux-Administrator: Es erläutert Ihnen umfassend alle wichtigen Themen der effizienten und modernen Administration von Linux-Servern. Von Hochverfügbarkeit über Sicherheit bis hin zu Skripting und Virtualisierung: Sie lernen Linux-Server distributionsunabhängig intensiv kennen. Das Buch bietet Ihnen über benötigtes Hintergrundwissen hinaus zahlreiche Praxisbeispiele zu den häufigsten in Unternehmen eingesetzte Distributionen wie Debian GNU/Linux, SUSE Linux Enterprise Server, Ubuntu Server Edition in der Version 12.04 LTS u. v. m.! Das Buch wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert. Profitieren Sie jetzt vom Praxiswissen ausgewiesener Linux-Experten: Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Administration und dem Einsatz von Linux-Servern in Unternehmen. Aus dem Inhalt: Administrationsgrundlagen Devices Dateisysteme Berechtigungen Paketmanagement Backup und Recovery Web-, Mail-, Proxy-, FTP und Druckserver Samba, LDAP, Kerberos NFSv4 Infrastruktur und Netze Hochverfügbarkeit Virtualisierung (KVM, Xen) Routing, Bonding, Firewalls DHCP, DNS, OpenSSH Automatisierung Scripting und Shell-Programmierung Monitoring Sicherheit Verschlüsselung Zertifikate

      Linux-Server
    • 2007

      IMAP-Server organisieren für Hunderte oder gar Tausende Mailkonten Ablage und Abruf der Nachrichten und spielen daher in der (Firmen-)Kommunikation eine Schlüsselrolle. Das Buch beleuchtet die beiden großen Alternativen „Cyrus IMAP“ und „Courier“, vermittelt die technischen Strukturen und Abläufe und erklärt auch komplexere Einsatzmöglichkeiten für praxisrelevante Szenarien. Es ist damit die ideale Ergänzung zum „Postfix-Buch“ (ebenfalls von Peer Heinlein) und ein weiterer wichtiger Baustein zu einer umfassenden Mailserver-Dokumentation.

      POP3 und IMAP
    • 2004

      Da Linux als Netzwerkbetriebssystem aus dem professionellen Bereich nicht mehr wegzudenken ist, sind einheitliche Kriterien zur Beurteilung der technischen Kompetenzen eines Linux-Systemverwalters ein Muss. Das „Linux Professional Institute“ (LPI) hat mit seinen Zertifikaten einen internationalen Quasi-Standard geschaffen, der in der Industrie immer größere Anerkennung findet. Die 2. Auflage dieses bewährten Buches erlaubt die Vorbereitung auf die Online-Prüfungen 101 und 102, die gemeinsam das Zertifikat „Junior Level Administration“ (LPIC-1) ergeben. Nicht die trockene Zusammenfassung des Prüfungsstoffes ist das Ziel, sondern eine authentische Prüfungsvorbereitung: Anhand von mehr als 120 Fragen, die den originalen Testfragen sehr ähnlich sind, werden knapp und präzise die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten diskutiert. So kann auch ein erfahrener Systemverwalter noch manch Neues erfahren. Wo dem Prüfungskandidaten Grundlagenwissen fehlt, geben klare Aufgaben und Vertiefungshinweise den Weg vor. Die ideale Prüfungsvorbereitung – für Selbststudium wie als Kursmaterial! Mit den aktualisierten LPI-Lernzielen von 2006!

      LPIC-1
    • 2002

      In dieser dritten Auflage aktualisiert Peer Heinlein sein Standardwerk zum Thema „Mailserver“ umfassend. Die Neuerungen von Postfix bis Version 2.5 werden detailliert behandelt, während zahlreiche neue Kapitel den veränderten Aufgaben des Postmasters Rechnung tragen. Das Buch bietet anschauliche Erklärungen zur Client-Server-Kommunikation per E-Mail, einschließlich DNS und SMTP, und zeigt Postfix als System verschiedener Tools und Module. Ausgehend von praxisrelevanten Szenarien wird der Aufbau komplexer Mailserver behandelt, einschließlich Postfix-spezifischer Lookup Tables und der Einrichtung optimaler Restrictions-Prüfungen. Die Kunst der automatischen Überprüfung eingehender E-Mails über diverse Verfahren wird ebenso thematisiert. Im Kampf gegen zunehmend raffinierte Spammer setzt der erfahrene Postmaster auf sichere, schnelle und performant konfigurierte Mailserver. Heinlein teilt sein Wissen auch zu fortgeschrittenen Themen wie Monitoring, Performance-Tuning, Backup und Mailinglisten. Zudem werden wichtige rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Betrieb von Mailservern behandelt. Diese Neuauflage bleibt somit ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die die technische Verantwortung für E-Mail-Kommunikation tragen.

      Das Postfix-Buch