The book critiques the current state of American leadership, arguing that it deviates significantly from the democratic ideals envisioned by the Founding Fathers. Mark Crispin Miller highlights the troubling aspects of the Bush administration, including its disdain for democratic practices, aggressive foreign policy, and reliance on fear and hatred. He suggests that the true threat to the nation comes from internal subversion rather than external forces, echoing Abraham Lincoln's warning about the dangers of internal decay.
Mark Crispin Miller Bücher
Mark Crispin Miller ist ein prominenter Kritiker der amerikanischen Medien und ein leidenschaftlicher Verfechter einer demokratischen Medienreform. Seine Arbeit befasst sich mit den tieferen Bedeutungen, die in Medienbotschaften verborgen sind, und deren tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. Basierend auf seiner umfassenden akademischen Forschung setzt sich Miller für eine gerechtere und zugänglichere Medienlandschaft ein. Seine scharfsinnige Analyse ermutigt die Leser, die Informationen, denen sie täglich begegnen, kritisch zu hinterfragen und bietet neue Perspektiven auf die Kräfte, die den öffentlichen Diskurs prägen.





Seeing Through Movies
A Pantheon Guide to Popular Culture
Six essays in media criticism show how the movies have come to exert an influence on every aspect of contemporary life from consumerism to military policy.
A discussion of how modern advertising attempts to control our thoughts and desires in order to make us buy the products it produces. Exploring the use of consumer motivational research and other psychological techniques, including subliminal tactics, this book shows how advertisers secretly manipulate mass desire for consumer goods and products. In addition, Packard also discusses advertising in politics, predicting the way image and personality rapidly came to overshadow real issues in the televised age.
Propaganda
Die Kunst der Public Relations
Edward Bernays (1891-1995) gilt als Vater der Public Relations. Bernays machte nicht nur das Werk seines Onkels Sigmund Freud populär, er bediente sich auch bei der Psychoanalyse und entwickelte auf ihrer Basis Methoden zur Steuerung der öffentlichen Meinung. PROPAGANDA (ein Begriff, den er später selbst in 'Public Relations' umbenannte) ist Bernays Hauptwerk. In klarer Sprache, frei vom heute verbreiteten Branchenvokabular, legt er in Propaganda dar, worin sich Public Relations von Werbung unterscheidet. Er begründet, warum es von elementarer Bedeutung ist, die Meinung der Massen zu steuern – und erklärt an ganz konkreten Beispielen, wie das geht. Freimütig berichtet der Freud-Neffe, wie sich über den gezielten Zugriff auf das Unbewusste Waren verkaufen oder gesellschaftlich unpopuläre Maßnahmen durchsetzen lassen. Er schafft damit bis heute gültige Grundlagen für Unternehmens- und Regierungskommunikation und einen Klassiker des 20. Jahrhunderts, der in einer Reihe steht mit Machiavelli und Clausewitz. Mit einem Vorwort von Klaus Kocks und einem einordnenden Nachwort von Mark Crispin Miller, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der New York University.
The book offers a humorous yet scathing critique of George W. Bush's presidency, highlighting his verbal gaffes and the absurdities of his policies. Through sharp commentary, Miller targets cultural conservatives for their complicity and silence in the face of Bush's ignorance. The narrative explores the troubling relationship between television, politics, and public perception, suggesting that the media's influence has allowed a less-than-qualified individual to rise to power, blending humor with a deep sense of outrage.