Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Schröder

    Dieses und Jenes und ein Abgesang
    Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
    Pedro
    Die blöde Kuh macht muuhh
    Natur und Technik
    Humoresten
    • 2018

      Klare StrukturZu jeder Unterrichtseinheit gibt es mindestens eine Basis- und eine Materialseite: Basisseiten vermitteln fachliche Inhalte leicht verständlich und übersichtlich. Mit aussagekräftigen Abbildungen, überschaubaren Texten, Merksätzen, einer Lernwörterbox und differenzierten Aufgaben verstehen und verinnerlichen die Schüler/-innen den Stoff. Materialseiten bieten Schülerversuche und materialgebundene Aufgaben. Damit lassen sich Kompetenzen schüler- und handlungsorientiert erwerben und anwenden. Die Vielfalt dieser Materialien berücksichtigt verschiedene Lernniveaus und die Neigungen Einzelner. Hinzu kommen gezielt eingebundene Sonderseiten: Methodenseiten leiten Schritt für Schritt an. Erweitern-und-Vertiefen-Seiten sind optimal zur Differenzierung. Zusammenfassungsseiten bieten das Wichtigste zur Wiederholung. Teste-Dich-Seiten liefern Aufgaben zur selbstständigen Kompetenz-Überprüfung.

      Natur und Technik - Physik
    • 2017

      Würde man den Autor fragen, worum es in diesem Leseheft geht, er würde wohl antworten: Na, um Dieses und Jenes eben: Erlebtes und Erdachtes, Reales und Fiktives, Lustiges und Ernstes und schließlich ein kurzer Abgesang auf mein langes Leben. Das Heft folgt keiner inhärenten Logik, die einzelnen Artikel sind rein zufällig in diese Abfolge geraten. Die fett gedruckten Wörter geben in etwa an, worum es jeweils geht. Sie können dieses Heft lesen, wie Sie wollen: Von hinten nach vorne und umgekehrt, von der Mitte aus in jede Richtung, nach dem Zufallsprinzip - wie dem auch sei - Sie werden hoffentlich auf jeder Seite Ihren Lese Spaß finden, vielleicht geraten Sie auch an der einen oder anderen Stelle ins Grübeln. Auch im vermeintlichen Nonsens, den Sie hier auch finden, kann ein Quäntchen Bedenkenswertes stecken.

      Dieses und Jenes und ein Abgesang
    • 2016

      Der Autor beschreibt in dieser Geschichte ein Mädchen, das eine an Parkinson erkrankte Nachbarin interviewt, um mehr über die Krankheit zu erfahren. Diese ist komplex und schleichend. Das Krankheitsbild verschlimmert sich zunehmend und wirkt auf Außenstehende befremdlich. Aber Morbus Parkinson ist zu einer Volkskrankheit geworden, die eine schwere Behinderung nach sich zieht.

      "Parkinson - was ist das eigentlich, Mama?"
    • 2016

      Eine Bildergeschichte in Reimen - Wie wird aus einem Ei ein Frosch? Dies und einiges mehr über Amphien und ihre Entwicklung erzählt der Autor in Prosatexten. Die Bilder zeichneten Schülerinnen und Schüler der Malschule von Anna Schmadalla in Stuttgart. Sie sind zum Ausmalen geeignet. Die Texte können vorgelesen werden.

      Gestatten: Kauli-Quapp
    • 2016

      13 Interviews mit jugendlichen Strafgefangenen, Geleitwort vom Leiter der JVA Wuppertal-Ronsdorf mit 510 Haftplätzen, abschließend mit dem Konzept Sozialpsychiatrischer Dienst in der JVA, seinen Basisregeln, Kommunikationsregeln und einem Knast-Wörter-Lexikon A bis Z 13 Interviews mit jugendlichen Strafgefangenen sollen die Problemfelder dieser Schichten deutlich machen und auch Wege aufzeigen, wie denen über die Institution Jugendknast entgegengewirkt werden können. Es sind nur kleine Schritte der Resozialisierung, da die Ursachen weit in die Kindheit zurück reichen, an der unsere Gesellschaft nicht unbeteiligt ist.

      Jugendknast
    • 2016

      Es ist eine Sammlung von Episoden, die ein ehemaliger Leiter einer Sonderschule gesammelt hat. Sie reichen von lustig über skuril bis tragisch. Alle Namen wurden geändert. Die betreffenden Schüler und Schülerinnen sind zwischenzeitlich in einen normalen Lebensalltag zurück gekehrt - ob ihren Wünschen entsprechend sei an dieser Stelle unbeachtet geblieben.

      Was Jugendliche denken!
    • 2015

      Der Suizid des Nationaltorwarts Robert Enke Ende des Jahres 2009 hat eine bis dahin in der Bundesrepublik Deutschland nie gekannte Welle öffentlicher Anteilnahme ausgelöst und eines der letzten Tabu-Themen unserer Gesellschaft in den Fokus gerückt: Depressionen. Etwa 4 Millionen Deutsche - so schätzen Experten - leiden temporär oder permanent an Depressionen unterschiedlichen Ausprägungs- und Schweregrades - eine echte Volkskrankheit also. Dieses Buch, mit einer allgemeinen Einführung in die Thematik und 10 Fallbeispielen, soll für das Thema sensibilisieren und kann vielleicht dem einen oder anderen Lösungsansätze zu einem Weg aus der Krise aufzeigen. In nahezu allen Interviews wird dringend dazu angeraten, fachliche Hilfe anzunehmen, je früher desto wirksamer die Intervention. 11.000 Menschen begehen pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland Suizid, man vermutet, dass die Mehrzahl diesen letzten Schritt wegen ihrer Depressionen unternimmt. Wahrscheinlich könnten einige von ihnen noch leben, hätten sie professionelle Unterstützung erfahren.

      Ich bin depressiv - wie komme ich da raus?
    • 2015

      Die Geschichte in Versen handelt von Paul, der als dickes Kind auf die Welt kommt und in seinen ersten Lebensjahren nicht nur dick bleibt, sondern immer dicker wird. In der Schule wird er gehänselt, doch lässt sich durch nichts beeinflussen. Seine Lernfähigkeiten sind gut ausgeprägt, aber im Sport gelingt nicht immer alles. Essen ist seine Leidenschaft, bis er sich selbst ins Gericht nimmt und sich ärztlich beraten lässt, wie er seiner Dickleibigkeit Herr werden kann. Disziplin heißt das Zauberwort und Ehrgeiz unterstützt ihn, um einen gesunden Weg einzuschlagen und sich von seiner Last zu befreien.

      Paul, der "Wonneproppen" oder: Von der Last, ein dickes Kind zu sein