Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barry N. Malzberg

    24. Juli 1939

    Dieser Autor befasst sich mit komplexen menschlichen Begierden und Reue mit einem unkonventionellen Stil, der von traditionellen literarischen Einflüssen abweicht. Seine Werke spiegeln oft eine humorvolle Betrachtung von Ehrgeiz und Beziehungen wider, wobei er keine Angst hat, mit Genres zu experimentieren und unter verschiedenen Pseudonymen zu schreiben. Leser werden seine einzigartige Stimme zu schätzen wissen, die tiefgründige philosophische Gedanken mit einer leichten, oft ironischen Sicht auf die menschliche Natur verbindet. Sein literarisches Erbe liegt in seinem unkonventionellen Schreibansatz und seiner Fähigkeit, Leser über verschiedene Genres hinweg zu fesseln.

    Auf einer Welt jahrtausendweit ...
    Das Venus-Trauma
    Der Sturz der Astronauten
    Ein schwarzer Tag im Universum.
    Mein Freund Lucas. Science Fiction
    Hollywood
    • 2012

      Der Staatsangestellte Miller nutzt seine Außendiensttätigkeit, einer cineastischen Obsession nachzugehen. Im Kino kann er sich als Held in die großen Filme hinein träumen und erlebt unglaubliche sexuelle Abenteuer mit seinen Filmpartnerinnen, wie Sophia, Barbara, Gina, Doris etc. Alle Filmdiven der 50er und 60er Jahre werden so zu Objekten seiner Begierde, die jedoch nur in seinen Träumen zu seinen Gespielinnen werden.

      Hollywood
    • 1995
    • 1985

      Barry N. Malzberg Mein Freund Lucas: Ich heiße George Mercer. Selbstkritisch würde ich mich als „glatten Durchschnitt" bezeichnen. Ich habe einen miesen Job beim New Yorker Wohlfahrtsamt - und einen Freund. Vorgestellt hat er sich nicht, daher nenne ich ihn Lucas, weil dieser Name am besten zu ihm paßt. Lucas hat mir eine Frist von zwölf Stunden gesetzt - zwölf Stunden, um die Menschheit vor der Vernichtung zu retten. Ich muß nur beweisen, daß meine drei Milliarden Brüder und Schwestern es wert sind, in die Galaktische Föderation aufgenommen zu werden Deutsche Erstveröffentlichung

      Mein Freund Lucas. Science Fiction
    • 1985

      »Einer von uns«, sagte der Außerirdische, »wird den diesjährigen Großen Deutschen Science Fiction-Convent im Hotel Nordlicht infiltrieren... Ihre Aufgabe ist es, ihn zu entlarven. Sollte es ihnen mißlingen, werden wir daraus schließen, daß Ihre Rasse zu blödsinnig und ohne jeden Funken geistiger Aufgewecktheit ist - und infolgedessen keine Chance zu einer eigenständigen Entwicklung verdient. Dann werden wir Sie allesamt in die Pfanne hauen!« André Sandforst, ausgezeichnet mit der Kurt Schaffnix-Kochplatte in Gold und Verfasser der intergalaktischen Weltraum-Epen »Das Busenwunder von Beteigeuze« und »Die Nimmersatten von Prtzbry« sieht sich unverhofft gefordert: Schließlich kommt es nicht alle Tage vor, daß das Schicksal der Menschheit davon abhängt, unter 4000 ausgeflippten SF-Fans einen als Menschen maskierten Außerirdischen zu finden. Inhalt: - Der letzte Krieg ( Final War aus \" Final War and Other Fantasies \", 1969) - Wie ich denen schwer ätzend komme ( How I Take Their Measure aus FWaOF) - Daten ( Oaten aus FWaOF) - Himmelfahrt ( The Ascension aus FWaOF) - Der hauptsächliche Anlass des Aufruhrs ( The Major Incitement to Riot aus FWaOF) - Auf frischer Tat ( Cop-Out aus FWaOF) - Alter Ego-Schwemme ( We're Coming Through the Window aus FWaOF) - Aliens-Handel ( The Market in Aliens aus FWaOF) - Recht der Nachfolge ( By Right of Succession aus FWaOF) - Die Arena der Aliens (\" Gather in the Hall of the Planets \", 1971)

      Der letzte Krieg
    • 1984

      Das Universum befindet sich in einem perfekten Gleichgewicht. Es ist erfüllt von innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Es braucht den Menschen nicht. Doch der Mensch kennt keine Zufriedenheit. Ihn treibt es hinaus in die eisigen Tiefen des Alls. Die Erde ist vergiftet, Kriege verwüsten sie, und der Hunger ist eine der schlimmsten Geißeln der Menschheit. Steht der Mensch am Beginn eines neuen Zeitalters? Wird er ein besserer Adam, der sich auf einerfernen Welt endlich das langersehnte Paradies aufbauen kann?

      Ein schwarzer Tag im Universum.
    • 1982

      Diese Story-Sammlung vereint sieben Science Fiction-Erzählungen. Preisgekrönte Autoren haben sie für uns im Auftrag geschrieben. Die Themen sind, seit es Science Fiction gibt, unzählige Male behandelt und variiert worden, aber nie so prägnant und endgültig wie in unseren Beispielen. Jeder Autor befaßt sich mit seinem »Lieblingsthema«: Isaac Asimov, der Erfinder der »Drei Gesetze der Robotik«, widmet sich dem Thema Roboter und Androiden, Poul Anderson, aus dessen schriftstellerischem Werk der Begriff »hard (technologisch exakte) science fiction« hervorging, schreibt über die Erforschung des Weltalls. Die Beiträge der anderen Autoren - ebenfalls Spezialisten auf ihrem Gebiet - erfüllen dieselben Voraussetzungen. Das Ergebnis ist überzeugend und der Beweis dafür, das Science Fiction erwachsen geworden ist und als Literaturgattung ernst genommen zu werden verdient. Brennpunkt Zukunft 1 Science Fiction für Anspruchsvolle aus dem Verlag Ullstein. enthält die Texte: Wir, die Verkauften Frederik Pohl Die Sternenwanderer Poul Anderson Im Land der Jugend Kit Reed Die Menschen und wir Isaac Asimov Wir drei Dean R. Koontz Die Raumratten vom KKK Harry Harrison Weltenwanderer Robert Silverberg

      Brennpunkt Zukunft 1
    • 1980

      Mit Enthüllungen (Revelations, 1972), Das Venustrauma (Beyond Apollo, 1972) und Guernica (Guernica Night, 1974) legt Barry N. Malzberg eine pessimistische Version auf die Zukunft seiner Heimat vor.Sei es im Venus-Trauma ein Astronaut, der jeglichen Sinn für die Realität verloren hat, in Enthüllungen ein Fernsehmoderator, der mit Begeisterung in den emotionalen Abgründen seiner Talkgäste wühlt, oder sei es in Guernica eine geheimnisvolle Selbstmordwelle, die die USA heimsucht - in jedem Roman steuern die Helden unaufhaltsam ins Nichts. Der Reader, für den Barry N. Malzberg eigens ein Vorwort schrieb, vereint die drei wichtigsten Werke des Autors, der zu den faszinierenden Vertretern der neuen amerikanischen Science Fiction gehört.

      Malzbergs Amerika
    • 1979

      Im 22.Jahrhundert stehen einem Studenten der Geschichte ganz andere Hilfsmittel zur Verfügung als heute. Elektroden im Gehirn steht er in direkter Verbindung mit einem Computer, der ihm Szenen der Vergangenheit simuliert. Zeit: das Jahr 2116. Aufgabe: eine Rekonstruktion der Ermordung John F. Kennedys am 22. November 1963 in Dallas, inszeniert mit dem Lumpenproletariat des verfallenden New York im Jahre 2016. Für den Prüfling wird der Ausflug in die Vergangenheit zum Horror-Trip. Er taucht in ein Kaleidoskop der Gewalt und der Ausweglosigkeit, ist selbst Kennedy in Dallas, ist Malcolm X und Martin Luther King, ist Killer und Opfer zugleich, erleidet immer wieder die schreckliche Todeswunde.

      Die Zerstörung des Tempels
    • 1978

      Auf einer Welt jahrtausendweit...Sollte die Mission erfolgreich verlaufen, so würde der Planet den Namen des Captains tragen - Folsoms Planet.Hans Folsom war zuversichtlich. Die Zivilisierung der Barbaren empfand er als reine Routine. Schließlich war er jahrelang dafür ausgebildet worden. Doch der Weg zur Unsterblichkeit in den Annalen der Galaxis ist dornenreich.Denn die Barbaren auf Folsoms Planet pfeifen auf die Zivilisation!Barry N. Malzberg ist einer der meistgelesenen Science Fiction-Autoren. Gesamtauflage seiner Bücher in den USA: Fünf Millionen! Für den Roman DAS VENUS-TRAUMA (BASTEI SF-Taschenbuch 21064) erhielt er den John W. Campbell Award.

      Auf einer Welt jahrtausendweit ...