Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Vogel

    15. Mai 1891 – 10. März 1944
    Das Ende der Tage
    Erforscherdrachen
    Redaktionelle Ansätze des Storytellings Drehbuchtheorien in der Markenkommunikation
    Eine Wiener Romanze
    Eine Ehe in Wien
    Eine Wienerromanze
    • 2024

      In a world where business competition is fierce, the book reveals the hidden strategies and tactics employed by top executives and entrepreneurs. It delves into the mindset of these apex predators, showcasing their unique approaches to overcoming challenges and seizing opportunities. Through insightful anecdotes and practical advice, it aims to equip readers with the tools needed to thrive in the corporate jungle, emphasizing the importance of adaptability, resilience, and strategic thinking.

      Wall Street's Best Kept Investment Secret
    • 2021

      Ageless & Immortal

      Meet the Man Who Says that by 2045 Nanotechnology will Repair the Human Body at a Cellular Level, Reversing Biological Aging

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Exploring the groundbreaking concepts of immortality and reversing aging, this book delves into the scientific advancements and philosophical implications of extending human life. It presents innovative research and theories that challenge traditional views on aging, offering hope for a future where longevity and vitality are achievable. The narrative intertwines personal stories and expert insights, making complex ideas accessible while provoking thought about the ethical and societal impacts of such possibilities.

      Ageless & Immortal
    • 2018

      California Greenin'

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(18)Abgeben

      This first comprehensive look at California's history of environmental leadership shows why the Golden State has been at the forefront in setting new environmental standards, often leading the rest of the nation.

      California Greenin'
    • 2017

      Kindred Strangers

      The Uneasy Relationship between Politics and Business in America

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      The book explores the complex and adversarial relationship between American business and politics, highlighting deep-seated mutual distrust. It examines how this dynamic influences business ideology, regulatory approaches, public interest movements, industrial policy, and perceptions of business ethics in the U.S. Drawing on over twenty years of scholarship, the author provides a comprehensive analysis of the unique legalistic and confrontational nature of American governance and its impact on the business landscape.

      Kindred Strangers
    • 2015

      The Politics of Precaution

      Regulating Health, Safety, and Environmental Risks in Europe and the United States

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Focusing on the evolution of risk regulation, the book analyzes the differing approaches taken by the U.S. and Europe over the past fifty years. It highlights that from 1960 to 1990, American regulations were more rigorous and innovative, but a significant shift occurred post-1990, with Europe emerging as the leader in global regulatory standards. The exploration seeks to uncover the reasons behind this notable change in regulatory dynamics between the two regions.

      The Politics of Precaution
    • 2013

      Ein Jahrhundertfund – »Dieser Roman ist ein Wunder.« Maariv Zu pikant, um gedruckt zu werden, wurde die Geschichte von Michael Rost erst 100 Jahre nach ihrer Niederschrift auf den Rückseiten eines unverfänglichen Manuskripts entdeckt. Im Wien vor dem Ersten Weltkrieg sucht der junge Müßiggänger sein Glück und verkehrt mit Anarchisten, Aristokraten und leichten Mädchen. Er liebt den Duft der Kastanien und seine Zimmerwirtin. Als er eine Affäre mit ihrer 16-jährigen Tochter beginnt, gerät er an den Rand des Untergangs. Michael Rost, 18 Jahre alt, mittellos, jüdisch und ein Flaneur, findet sich in einer Dreiecksbeziehung wieder, die die Familie bedroht. Viele Jahre später lebt er in Paris und erinnert sich an seine heimatlose Jugend. Der Roman schildert Themen wie Jugendwahn, Urbanisierung, Religionslosigkeit, Einsamkeit und freie Liebe vor dem Hintergrund einer bröckelnden Donaumonarchie. David Vogel wird in einem Atemzug mit Größen wie Schnitzler und Roth genannt. Seine Erzählung ist eine aufregende Lolita- und Dreiecksgeschichte voller Traurigkeit und Poesie, die das schillernde Porträt einer untergegangenen Welt zeichnet. Rund hundert Jahre nach seiner Entstehung wurde dieser faszinierende hebräische Text entdeckt, eine Art Zeitkapsel aus dem Westeuropa des frühen 20. Jahrhunderts und eine biografische Fundgrube über das Leben des jungen Vogel in Wien.

      Eine Wienerromanze
    • 2013

      Set in a charitable Jewish hospital for consumptives, the narrative explores themes of mortality, desire, and rule-breaking within a hothouse atmosphere. Vogel vividly captures the decadence of early-20th-century Europe, illustrating how the proximity of death intensifies emotions and relationships among the patients. This first published work of fiction by Vogel, now translated into English, offers a poignant glimpse into the complexities of life in a sanatorium during a time marked by social and cultural upheaval.

      Two Novellas: In the Sanatorium and Facing the Sea
    • 2013

      Die Bachelorarbeit thematisiert die Herausforderungen der Markenkommunikation zur Jahrtausendwende, insbesondere den Verlust der Glaubwürdigkeit von Werbung. Autoren wie Christian Spath und Bernhard G. Foerg betonen die Bedeutung von Storytelling als Strategie, um sich im Wettbewerbsumfeld abzuheben und Markenwerte effektiv zu kommunizieren. Statt des Produkts steht die Geschichte im Mittelpunkt, um Konsumenten emotional zu erreichen. Die Untersuchung zeigt, dass es kein universelles Rezept für gute Geschichten gibt, sondern dass die Struktur und Gemeinsamkeiten der Erzählungen entscheidend sind.

      Redaktionelle Ansätze des Storytellings Drehbuchtheorien in der Markenkommunikation
    • 2013

      Ein Jahrhundertfund – »Dieser Roman ist ein Wunder.« Maariv Zu pikant, um gedruckt zu werden – das war »Eine Wiener Romanze«, bis der Roman 100 Jahre nach seiner Niederschrift auf den Rückseiten eines unverfänglichen Manuskripts entdeckt wurde. Er erzählt die Geschichte des Michael Rost, der im Wien vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs sein Glück sucht. Der junge Müßiggänger verkehrt mit Anarchisten, Aristokraten und leichten Mädchen. Er liebt den Duft der Kastanien und seine Zimmerwirtin. Als er eine Affäre mit ihrer 16-jährigen Tochter beginnt, gerät er an den Rand des Untergangs. Im Wien der Vorkriegszeit will er sein Glück machen: Michael Rost, 18 Jahre jung, mittellos, jüdisch, ein Müßiggänger und Flaneur. Als er sich bei einer wohlhabenden Familie einmietet, wird er von der Dame des Hauses verführt und beginnt eine Affäre mit ihrer 16-jährigen Tochter – eine Dreiecksbeziehung, die die Familie bedroht und Rost an den Rand des Untergangs bringt. Viele Jahre später lebt er in Paris und erinnert sich an seine Jugend. Noch immer ist er heimatlos. »Eine Wiener Romanze« ist ein erstaunlich junges und modernes Buch, es schildert Jugendwahn, Urbanisierung, Religionslosigkeit, Einsamkeit und freie Liebe und das alles vor dem Hintergrund einer bröckelnden Donaumonarchie. David Vogel ist ein Schriftsteller vom Rang eines Schnitzler, Werfel oder Joseph Roth. Sein Roman erzählt eine aufregende Lolita- und Dreiecksgeschichte von schönster Traurigkeit und Poesie. Zugleich zeichnet er das schillernde Porträt einer untergegangenen Welt. „Rund hundert Jahre nach seiner Entstehung, vermutlich im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, und nach rund fünfzigjähriger Lagerung im Literaturarchiv, wurde das Buchstabenmeer eines ganzen Jugendromans entdeckt, eine Art Zeitkapsel aus dem Westeuropa des beginnenden 20. Jahrhunderts und eine biografische Fundgrube über das Leben des jungen Vogel in der Stadt Wien.“ Aus dem Nachwort von Lilach Netanel „Ein faszinierender und bedeutender hebräischer Text.“ Haaretz

      Eine Wiener Romanze
    • 2012